Bachelorarbeiten
Die Arbeiten sind im Rahmen des Bachelorstudiengangs entstanden.
2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
2020
Uecker, Liza-Sophie | Handlungspraktiken auf den Leseterassen |
Rennig, Fabian-Alexander Cornelius | Erfüllend & Entgrenzend |
Wawrzinek, Vivien | Der Morning dance als Ort der kollektiven Selbsterfahrung |
Strauss, Joscha | Die Inszenierung von Natur auf öffentlichen Plakaten |
Stephanowitz, Johann | Die genossenschaftliche Organisation eines Marktes. Der Onlinemarkt Fairmondo im Spannungsfeld zwischen Werten und Praktiken |
Techel, Nicola | Solarthermie in der Berliner Wärmewende |
Guder, Lennart | Der Leistungspunkt, Bestimmer des Studienalltags |
Halliday, Nicole | Intersektionale Perspektiven auf/von "Ost-Frauen" |
Hochbaum, Felix | Die Insel West-Berlin |
Schwarzer, Leona | Erzählungen ehemaliger DDR-Bürgerinnen |
Krug, Amelie | Leben in zukunftsfähigen Dörfern |
Müller, Felix | Computing Environments |
Dillan, Julia | Postwachstum in der Praxis - Die Einbindung von Nachhaltigkeit und Kapitalismuskritik in Arbeit und Alltag |
Breidscheid, Dana | Bäuerlicher Alltag zwischen 1920 und 1950 - eine familienbiografische Forschung |
Bechert, Charlotte | Narratives of change and changing narratives. A policy anthropological perspective on the ACP Group's transition to becoming the Organisation of ACP States |
Rosenfeld, Sophie | Jobsuche auf Instagram und LinkedIn: Praktiken und Rezeptionen digitaler Selbstrepräsentation |
Arena, Ludwika | Nationalisierung des polnischen Gedenkens? Eine Analyse am Beispiel des Erinnerungsortes der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück |
Wudtke, Martina | Differierende Bewertung menschlichen Lebens in der Pandemie |
Lehmann, Vincent-Brendan | Bildungsraum Bildergeschichte - Praktiken der Repräsentation des Balkans in der Orient-Express-Reihe des Mosaik-Heftes |
2019
Barkey, Sophie |
Ausbildung von Zivilen Expert*innen für Internationale Friedenseinsätze |
Gebhard, Katharina | Musik im Kontext digitaler und analoger Praktiken |
Olbrich, Mirjam | #metoo |
Zangerl, Sandra | Sporthelden |
Zwolinski, Michelle | Doing Emotion in der Lukas-Gemeinde e.V. Berlin |
2018
Bechtle, Pia |
MACH mit! |
Dobler, Moritz |
Depression, Arbeit, Subjekt |
Feiertag, Esther |
Self knowledge through numbers |
Gretschmann, Claudia | Mit_einander helfen |
Gutzeit, Anna | Biografische Interviews zu rechten Positionen in Ostdeutschland |
Jackson, Qéauna | Orgasmus als Politikum |
Jordan, Juraj | Aller à l'Europe (Nach Europa gehen) |
Kalafati, Dafni | Erinnerungen in Griechenland nach dem zweiten Weltkrieg |
Kelling, Tami | Öffentliche Veranstaltungen zum Themenkomplex 'Islam' |
Kneffel, Charlotte | Integration nach dem Lehrbuch? |
Lempp, Aleksandra | Grenzenlos Pro Choice - Pro Choice bez granic |
Lindner, Elena | Geflüchtete und Bewerbungen |
May, Sophia | "Die Europäische Grenz- und Küstenwache" eine theoretisch-method(olog)ische Synthese ausgewählter Ansätze der kritischen Migrationsforschung un der New Area Studies mit besonderem Fokus auf die Bedeutung der Positionalität im Forschungsprozess. Ein Forschungsdesign |
Majewski, Luisa | Die aktuelle italienische Migration nach Berlin |
Mertins, Paula Sophia | Hass im Netz |
Mitrovski, Filip | Ernst-Reuter-Platz umgestalten!? |
Molin, Juli | Doing Consent |
Pallmann, Antonia | Gefühle, Emotionen und Affekte - (Selbst-)regulation im Feld flexibler Servicetätigkeit |
Römhild, Maximiliane | Gamer Girls |
Schiller, Alexander | Männliches Dominanzverhalten in der Linken Szene |
Schmidt, Ricarda-Maria | Spandau, ein Bezirk im Wandel |
Schönber, Tony | Eine Ethnografie über das Flaschensammeln |
Schultz, ronja Zoe | Die Entwicklung von und der Umgang mit dem Begriff 'Flüchtling' |
Schuschke, Jana | ÖkeLeA-Ökologische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft |
Schwehr, Sabrina | Das Bedingungslose Grundeinkommen |
Selter, Theresa | Die Inszenierung des Realen - Künstlerische Praktiken und die Darstellungsmöglichkeiten im Recherchetheaterstück "Gypsies" der Werkgruppe 2 |
Triebe, Stefanie | Ein ostdeutsches Dorf und der Wahlerfolg der AfD |
Tunc, Can | Der Südblock am Kottbusser Tor |
Weiß, Katharina Viktoria | Das Vergnügen der Vintage-Virtuosen |
Welch Guerra, Antonia Antigona | Zufluchtsstätte Kirche |
2017
Aleksandrova, Polina |
Selbstverständnis und Rezeption der Theaterpraxis am Ballhaus Naunynstrasse |
|
Ebeling, Lea | "Wo kommst du her?" Die Herkunftsfrage in der Kommunikation von Reisenden | |
Hodžić, Dženeta | Knowing the social in global change research | |
Hoffmann, Antje Felicitas | ZERO WASTE. Ein ganzheitliches Lebenskonzept? Von der Strategie der Selbstbeschränkung durch alternative Konsumkonzepte einer müllfreien Alltagskultur - gelebte Subsistenzprinzipien im urbanen Raum. | |
Jordan, Juraj | Subjektivierungsweisen in der Hebammenarbeit | |
Krebs, Gina |
Männer in Garagen 2.0: Raumkonflikte |
|
Luderer-Pflimpf, Robert Adrian | Mobilität von Erinnerungskullturen | |
Moutafis, Rallou |
Abschiebung – zwischen staatlicher Kontrolle und migrantischen Praktiken |
|
Ramsch, Christine | Leben auf dem Land gestalten | |
Ratsitska, Sofia | Wo gehöre ich hin? Prekäre natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitswirklichkeiten von jungen Menschen in Deuschland mit biographischen Bezügen zu Griechenland | |
Sági, Dóra | Ausstellungsanalyse | |
Schmidt, Jan-Niklas | Mode im Berghain | |
Schmidt, Tobias |
Mit solidarischer Landwirtschaft (CSA) in Berlin leben. Über Großstadt-Alltage |
|
Sorge, Sophia |
Improvisationstheater. Formen. Motive. Transformationen |
|
Weiß, Florian |
Alltag im Bötzowviertel |
|
Weger, Roxana Clara | Wie und warum wird der Bitcoin in Berlin genutzt? | |
Zingher, Erica | Osteuropa medial (de-)konstruieren? |
2016
Aleksandrova, Polina | Selbstverständnis und Rezeption der Theaterpraxis am Ballhaus Naunynstraße |
Dalnoki, Julia | Think Depiction – Dichte Abbildung. Bilder und Geschichten aus dem Alltag obdachloser Menschen |
Desch, Anke Kristin | Vegane Ernährung als Gesundheitsprävention. Zum Selbstmanagement gesundheitlich motivierter Verganerinnen |
Haskamp, Jana | Mehrfach_Liebe_leben. Queere Erzählungenvon polyamorem Leben in Berlin |
Hermani, Francesca | Lieblingsfarbe Hellblau |
Henning, Sarah | EuroIslam – Ein programmatisches Konzept in den Diskursen zur Integration und Migration |
Jordan, Juraj | ‘Aller à l‘ Europe‘. Das Europabild in der togoischen Gesellschaft und seine Auswrkungen |
Kaiser, Johanna | Die Lebensmittelretter. Foodsharing als Teil Solidarischer Ökonomie |
Koeniger, Rosa | Flüchtlingsalltag mit Smartphone. Von vernetzten Geflüchteten in einer vernetzten Gesellschaft. Ohne Smartphone? Das wäre ‚like walking in the desert without water‘ |
Lachaize, Pierre | Technik am Lebensende. Die Nutzung von Morphinpumpen in ambulanten palliativen Pflegepraktiken |
Langenkamp, Charlotte | Öffentliche Bilder rechter Frauen. Mutterschaft, Aktivismus und Antisexismus in rechten Zeitschriften |
Lauer, Céline | App-geschrieben. Ein sozialanthropologischer Ansatz zur Analyse von Smartphone-Applikationen am Beispiel des digitalen Notizdienstes Evernote |
Lipp, Anna-Charlotte | Constructions of Destruction |
Loka, Carolin | Modefotografie in der DDR. Eine exemplarische Konkretisierung anhand der Sibylle-Zeitschrift für Mode und Kultur |
Lorenz-de Laigue, Pierre | Gemeinsam ackern für eine solidarische Landwirtschaft. Gabentheoretische Perspektiven auf SoLawi am Fallbeispiel der Solidargemeinschaft um den Landwirtschafts- und Gemüsebaubetrieb SpeiseGut |
Lucchetti, Sarah | Weder *noch*. Aktivistische Reaktionen zum soziokulturellen Zwang der Zwei-Geschlechter-Norm |
Meyer, Alexander | Kiez verhandeln. Quartiersmanagement als Aushandlungsprozess zwischen Behörden, Bevölkerung und Stadtteilbüro |
Morgenroth, Antonia | (Re-)Konstruktion von ländlichem Raum anhand von Innovationen in Landgemeinden |
Pfarr, Susann | Junge Männer und Reproduktionsarbeit |
Preisler, Emma | Beyond the Dyad; Reinventing Togetherness Together |
Reis, Tina | Making Memories from Memorials. Individuelle Rezeptionen des Gedenk- und Informationsorts für die Opfer der nationalsozialistischen ‘Euthanasie‘-Morde in Berlin |
Sachs Bente | Die Westberliner Geburtshausbewegung. Selbstbestimmtes Gebären im Spannungsfeld von Biomedizin und Natürlichkeitskult |
Schepsmeier, Mara | Schwangerschaftsabbruch und Selbstbestimmung. Eine Diskussion des Begriffs ‚Selbstbestimmung‘ in Verbindung mit dem feministischen Kampf gegen das Abtreibungsverbot |
Schmidt, Tobias | In Berlin mit solidarischer Landwirtschaft (CSA) leben. Über Großstadt-Alltage |
Schwenker, Lea | Bio im Wandel. Naturkostläden im Kontext des Wertewandels der 1970er und 1980er Jahre |
Sladek, Antonia | Das Volksbegehren gegen Massentierhaltung in Brandenburg: Was zählt? Eine Analyse des Konfliktpotentials von Zahlen |
Spillmann, Eva | Europäisierung ‚von unten‘ (?). Raumproduktion durch die Mobilität von deutschen und türkischen Erasmus-Studierenden |
Zadra, Julia | Die mediale Darstellung der Deutschen Bank |
Zoz, Holle | Nicht-Orte in Filmen der Berliner Schule. Eine raumtheoretische Filmanalyse |
2015
Folsche, Sonja | Feminismus und Kleidungspraktiken. Eine empirische Studie über junge Feministinnen zwischen Empowerment, Widerstand und Verunsicherung |
Hänel, Elisa | Die Rolle der Gesellschaft bei der Genesung von Opfern der SED-Diktatur |
Kempe, Dana | Ehrenamtliche Sterbebegleitung. Das Selbstverständnis der Akteur-innen im ambulanten Lazarus-Hospizdienst Berlin |
Kofnyt, Stefanie | Die Wirtschaft des Teilens. Führt ein gemeinsamer Konsum zur Kommerzialisierung der Gastfreundschaft? |
Kontio, Saija | Theater und Behinderung. Eine repräsentationskritische Perspektive auf eine Stadttheaterinszenierung |
Krakenbürger, Fiona | For woman in tech. Welche Gründe liegen für die Geschlechterdisparität in der Informatik vor und welche Strategien wenden Initiativen an, um diese aufzuheben? |
Krüger, Lennard | Gedenkpolitiken am ehemaligen Jugendkonzentrationslager Uckermark. Perspektiven jenseits staatlicher Erinnerungskultur |
Lange, Marc | Qualitative GIS in Ethnographic Research: Reviewing Recent Studies and Making a Case for an Interdisciplinary, Collaborative Research Tool |
Mayerhofer, Barbara | Mensch-Umwelt-Interaktionen im öffentlichen urbanen Raum Bibliothek. Die Bezirkszentral-bibliothek Frankfurter Allee oder Pablo-Neruda-Bibliothek Berlin als urbaner Lebensraum |
Meyer, Leoni | Zusammen_leben. Die Aufnahme von Geflüchteten in Berliner Wohngemeinschaften |
Ossen, Patrick | Supper Clubs. Eine ethnographische Annäherung an Berlins gastronomischen Untergrund |
Tress, Katharina | Israelische Musiker. Zwischen Rebellion und Gleichgültigkeit |
2014
Booz, Franziska | Creat(e)-ive Berlin |
Dietzsch, Josefine | Der Balkan am Rande Europas |
Döbel, Susen | Das KZ-Außenlager in Rathenow, Gedächtnis eines Ortes – Vergessen und Erinnern im Gewerbegebiet |
Eikenroth, Meret | Somewhere over the Rainbow – Rainbow Gatherings und die Mikroutopie einer herrschaftsfreien Gesellschaft |
Ewert, Lina | Flüchtlinge zwischen Recht, Schutz und Grenzen |
Genth, Ulrike | Die Le(e/h)re der Vergangenheit |
Grimm, Carmen | kicking gender?! |
Kindling, Maria | Konvertierte Muslimas – Hybridität in deutsch-muslimischen Lebenswelten |
Leydel, Tamara | Doing Fitness |
Lütz, Katharina | “In Watsonville nobody’s gonna tell on you." Wie Undokumentierte Mexikanische Migrant_innen in den USA „Illegalität“ erfahren |
Kopp, Adriel | Cinematografie als identitätspolitisches und audiovisuell-ethnografisches Mittel |
Mattock, Vera | Remigration nach Russland. Der Trend zur Rückwanderung von (Spät-)Aussiedlern nach Russland – Ein wissenschaftlich-medialer Mythos oder Realität? |
Mahrt, Katharina | online abortion speakouts |
Menchén, Dijon | Global Players. Facetten interkultureller Kommunikation in Wirtschaft und Militär |
Mwaungulu, Ilanga | Das Verhältnis antikapitalistischer Linker zum Realsozialismus |
Niebur, Heiko | Praxen des Widerstands |
Rudolph, Nina | „Man wird nicht einfach so zum Ritter geschlagen“. Identitätsperformanz von Kindern im Kontext einer außerschulischen Seminarfahrt |
Schmidt, Benjamin | Handlungsspielräume im Alltag illegalisierter subsaharischer MigrantInnen in Tanger / Marokko: Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und Analyse der Neukonzeption marokkanischer Migrationspolitik |
Schnorrenberg, Jan | „Paradoxien des Privaten“ – (Dis-)Kontinuitäten der Privatsphäre im Alltag von Internetnutzer_innen |
Seid, Barbara | Soziale Dimension im öffentlichen Drogenkonsum |
Seidl, Christina | Spannungsfeld: Demokratische Schulen in Berlin |
Siemer, Marie-Kathrin | ¡ Ya basta ! – Widerständige Frauen aus indigenen Gemeinschaften in der Montaña von Guerrero, Mexiko |
Stark, Fabian | Theater als Labor alltäglicher Praxis |
von Seggern, Janne | Einmal Freiwilligendienst und zurück? |
Wenzel, Marisa | „Migrationshintergrund“: Zur Praxis eines Begriffs |
Westbrock, Max | Körperlichkeit und Internet |
Wiese, Mareike | Demenz und Subjektivierung. (Ent-)Subjektivierungsprozesse durch Interaktion: Ethnographie in einer Senior_innenwohnanlage |
Wünschmann, Antonia | Das klingende Sonntagsrätsel: Ein ethnologischer Beitrag zur Rundfunkgeschichte |
Zeil, Wiebke | Erinnerungspraktiken einer Familie an ihre Berliner Vergangenheit |
Zonzini, Ludovica | Beyond Anthropology oder „The Anthropology of Consciousness“ |
Zwirner, Louise | Machtkonstellationen in der Verhaltenstherapie |
2013
Blumhagen, Christian | Digitalisierung und Verwaltung |
Eckhardt, Dennis | Infogene Lebenswirklichkeiten |
Heupel Santos, Felipe | Der ethnographische Blick. Visualisierungstechniken in Joao Biehls zeitgenössischen Ethnografien. |
Heyer, Marlis | Dumpster Diving und Dumpster Dining. Containern als List des Alltags |
Jantschke, Sebastian | Helmuth Plessners Machtbegriff – Versuch einer ethnologischen Reaktualisierung |
Knüppel, Sonja | Jung und Jüdisch?! Taglit und die dritte Generation mit jüdischen Verfahren in Deutschland |
Koch, Christina | Fluchttunnel unter der Mauer – unentdeckte Lebensschicksale |
Lessing, Johanna | Ausstellungen erzählen |
Llaveria Caselles, Maria | Entzaubert Film Festival. Eine empirisch-theoretische Rekonstruktion der Queerness eines queeren Raumes |
Müller, Jonas | Angola als Migrationsziel in der portugiesischen Imagination |
Müller, Sandra | Der Tunnel „Bergmann-Borsig“ |
Perelazova, Anna | Street Reading: Wandtexte im Prozess der Gentrifizierung |
Rocker, Johanna | Eine Gegenüberstellung neurowissenschaftlicher und kulturanthropologischer Erklärungsansätze in der Emotionsforschung – Angst. |
Streckert, Antje | Stimmen der Kindheit. Gestaltungsmuster und Herstellungspraxen verwandtschaftlicher Beziehungen von Trennungsvätern mit Migrationserfahrung in Bezug auf die Einbindung der Kinder in das Netzwerk der transnationalen Familie |
Witzel, Toni | Kirchenräume als Aus_Handlungs_Orte |
2012
Aleksandrova, Darja | Praxen des Postcrossing |
Binz, Sarah | Räume der jüdischen Jugendbewegung. Ansätze zu einer Redkonstruktion mittels der Theorie der Produktion des Raumes |
Brüske, Katharina | Brasilianische Migrant_innen in Berlin |
Enderle, Stefan | Gefilte Fis, Bors und eine Orange, die Geschichte macht – wie Odessa kocht und was Odessa davon zu erzählen hat. |
Große, Julia | Internationale Freiwilligen-Dienste in Ländern des globalen Südens. |
Hauer, Janine | Das Hotel. Nicht-Ort oder Ort? – Ethnologische Perspektiven |
Hilden, Irene | Demokratisierungsprozesse in ethnologischen Museen |
Hogrefe, Nora-Saida | Postkoloniale Erinnerungskonflikte: Das Beispiel der Rückgabe menschlicher Überreste aus der Charite Berlin nach Namibia |
Jahn, Willi | Menschen im Hotel. Das Hotel als ethnologisches Forschungsfeld |
Kruse, Alina | Popfeminismus |
Nooke, Antonia | Interdisziplinäre Arbeitsgruppen |
Pfeiffer, Sarah | Die Romologie in Pécs. Wissensprozesse und Romakonstruktion |
Pohlers, Angie | Veganes Berlin. Skizze eines neuen Lebensabsstils |
Pyka, Lisa | Eine Ethnografie ethnischer Ökonomien am Beispiel südamerikanischer MigrantInnen in Berlin |
Rivera, Julia | Double Consciousness? Zur Produktion von Handlungsstrategien von Schwarzen Menschen in einer von Rassismus geprägten deutschen Gesellschaft. |
Schittek, Vanessa | Partner_innensuche im Internet. Das Online-Dating-Profil als Bühne der Selbstdarstellung. |
Schulz, Marietta Rebecca | Jung. Hip. Gläubig. Eine Ethnographie des Berlinprojekts |
Sommerschuh, Julian | Soziale Ökonomie? Zum Zusammenhang von Transaktionsmodus und Sozialintegration am Beispiel des Kreuzberger Tauschrings |
Tegler, Julia | The Coloniality of Eastern European Jewish Migrants in Berlin’s Scheunenviertel 1918-1920. |
Tosch, Harry | Versteckt in Berlin in der NS-Zeit |
Voigt, Laura | Ortsgespräche: Stadt-Migration-Geschichte. Vom Halleschen zum Frankfurter Tor. Eine Ausstellung. |
Wähner, Julia | Transformationen von Arbeit im Postfordismus – Der Arbeitsalltag von MitarbeiterInnen der Arbeitsagentur und ihre Handlungsspielräume im Verhältnis zu KundInnen seit der Umstrukturierung der Arbeitsmarktpolitik des Jahres 2002 |
2011
Bieler, Patrick | Die Berliner Straßenzeitung „Strassenfeger“ |
Busmann, Balthasar | Die deutsche protestantische Gemeinde St. Petri in Kopenhagen als Ort von Identitäts- und Selbstverständnisbildung Deutscher in Kopenhagen |
Drenckhan, Ursula | Urbane Gärten |
El-Bakri, Samah | Berliner Umsonstläden |
Jaeckel, Jan-Patric | Darstellung der Zwei-Spanien-Problematik im Museum von Barcelona und Madrid |
Küpers, Sophia | Über Vorstellungen vom Klimawandel an der deutschen Osteseeküste |
Luong Thanh, Tam | Zum Selbstverständnis von Reisenden |
Maiwald, Carolin | Islam in Berlin |
Müller, Tobias | Planlos im Planstaat: Punkerinnen in der DDR |
Schaper, Caroline | Biografie – Lebenskonstruktion im Rückblick |
Takayanagi, Fumi | Populäre Geschichte. Das Beispiel einer Korsofahrt durch „Alt-Berlin“ im Jahre 1935 |
Weber, Katja | Generation Praktikum |
Wittenzellner, Ulla | Schöne Galerie – zur Rolle der Galerien im Gentrifizierungsprozess der Schönleinstraße |
2010
Fischer, Julia | Neue Bürgerlichkeit |
Freiberg, Martin | Partizipative Stadtentwicklung. Bürgerbeteiligung im Quartiersmanagement Körnerpark |
Giesecke, Maria | Soziale Net_zwerke zwischen on- und off-line |
Graeser, Stefanie | Das Ernst-Thälmann-Denkmal und der Ernst-Thälman-Park. Ethnographie eines Erinnerungsortes |
Hahn, Kristin | Aus der Nische auf den Laufsteg: Warum ökologische Kleidung zum Trend wurde |
Hentschel, Anne | Vermittlungsstrategien von Wissen (Universität IfEE und FB Biologie) |
Kooroshy, Kaveh | Zur Bedeutung von Facebook für die politischen Aktivitäten zur Situation im Iran |
Laffin, Lysette | WärterInnen im Museum – Stehen zu Kunst |
Langers, Livia | Selbstbilder + Alltagswelten von Grenzgängerinnen in Luxemburg |
Lundschien, Sylvia | LGTB-Lebensweisen in Russland nach 1991 |
Mazukatow, Alik | Methodologische Überlegungen zu Positionalität und Repräsentation in Studien über Migration |
Schaffer, Kareth | Thin description. Erzählungen über Essstörungen |
Schmid, Christine | Die Welt soll Heimat machen (Diplomatengattinen) |
Schmidt, Jessica | Berlin Americaner. Zur Wahrnehmung und Bedeutung eines aktuellen urbanen Phänomens |
Schmitt, Julia | Mauerkunst als Erinnerungsort. Die Sanierung der East Side Gallery |
Schwarz, Nina Violetta | Der Blick auf Europa |
Stolz, Gabriel | Berlin: Schön hässlich |
Szutenberg, Zuzanna | Die Beschäftigung polnischer Frauen in deutschen Haushalten |
Szczepanska, Agnieszka | Das Hospizkonzept am Beispiel Berlins |
Turczyn, Inga | Erinnerung als Heimat – Familie als Identität |
Walter, Maria | Inter- und transnationale Akteure und deren Identitätsbildung |
Wegener, Franziska | Transnationale IVF-Praxen türkischer Paar in Deutschland |
Weingarten, Christine | Die Vermittlung von Bildern des Nationalen über Irland durch Kauf und Konsum landestypischer Produkte in Berlin |
2009
Bodrozic-Deakic, Marijana | Jugendliche vor dem Eintritt in die Arbeitswelt |
Bohnert, Katharina | Von Pusteln auf Pausbäckchen – Das kulturelle Phänomen der Masernpartys |
Breitkreuz, Lisa | Das Notaufnahmelager Marienfelde. Symbol oder Alltag? |
Büchner, Abel | Freie Netze |
Budschinski, Heike | „Wer keine Lust zum Feiern hat, der hat auch keine Kraft zum Kämpfen.“ Die Admiralbrücke – Schnittstelle politischer Aktivitäten und Netzwerke. |
Englert, Susanne | Lebensraum Straße |
Friedrich, Anna | Sterben als letzter Akt der Selbstbestimmung. Suizid im Kontext antisemitischer Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus |
Gabrysch, Viktoria | Muslimische Mädchen in Berlin |
Gelhausen, Frank | Jüdische Homosexuelle in Berlin |
Genz, Carolin | Kultur als Darstellungsform. Das Kulturkaufhaus DUSSMANN |
Göller, Doreen | Möglichkeiten der Konfliktlösung im Nahen Osten – Jüdisch-arabische Annäherung durch regionale Projekte: Darstellung am Beispiel des Arab-Jewish Community Center |
Heide, Anna-Magdalena | Online-Tagebücher als Selbstauthentisierung von Jugendlichen |
Hubana, Sanda | Lif(v)e Poetry: über das Leben von jugendlichen Rappern mit Migrationshintergrund in Berlin |
Huthmacher, Valentina | Die diskursive Herstellung von „normaler“ Sexualität in der aktuellen Sexualaufklärung |
Kaiser, Aliki | Präventives Sterben – Der Friedwald als Bestattungskonzept |
Kassem, Susann | Peace making: Friedenspolitik im Südlibanon |
Kluthe, Tillie | Türkeistämmige Queers in Berlin |
Knoll, Regina | Alltagserfahrungen lesbischer Migrantinnen in Berlin |
Kornusova, Evgenia | Ich bin deutsch und/aber … Jugendliche aus binationalen Ehen |
Krstevski, Anjela | Deutsch oder Nicht-Deutsch? Migrantische Jugendliche entscheiden über ihre Staatsangehörigkeit. Eine Ethnografie. |
Krumeich, Peter | Kriegsende und Krankheit. Über die Wahrnehmung der „Spanischen Grippe“ in Berlin 1918 |
Kubitzka, Mathias | „Protest muss tanzbar sein!“ Heiligendamm 2007. Zwei Biografien. |
Mailänder, Marius | Städteräumlicher Wandel in Nordneukölln |
Mertens, Rebecca | „Unbegleitete jugendliche Flüchtlinge“: Lebensstrategien illegal eingewanderter junger Kenianerinnen in Berlin. |
Päßler, Stephanie | Mediennutzung im Alltag |
Vogt, Antje | Gated Communities leben. Sicherheit als Element städtischen Wohnens |
von Neudeck, Nicolai | Volk und Nation aus der Perspektive deutschsprachiger Belgier |
2008
Bieler, Sandra | Die 68er und ihre Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Erinnerungsbilder in vier Berichten. |
Dillge, Steffen | Langzeitstudium. Eine Ethnographie |
Dörpholz, Maria | Skater: Ethnografie einer Jugendkultur |
Ehrt, Anke | Gemeinschaftsorientiertes Wohnen. Das BeginenWerk in Berlin |
Friedrich, Katrin | Berliner Kinderläden |
Gierko, Kamila | Von Samizdat zur Elite – Der polnische Verlag NOWa |
Grundei, Tatjana | Jugendliche und ihre Idole. Eine Ethnografie |
Heimbach, Henriette | Europäische Identität aus lokaler Perspektive. Strategien und Konzepte der Mitarbeiter der regionalen Vertretung der EU-Kommission in Marseille |
Hofmann, Anke | Bürgerliche Jugendkultur. Selbstbilder Jugendlicher aus Berlin-Zehlendorf |
Holzhauer, Jan | Traveler-Netzwerke und Internet-Communities. Moderne Reisekultur im Internet |
Jacobi, Moritz | Ansätze und Praxen kultursensibler Pflege |
Langen, Hannah | Kampf gegen den common sense – Praxen der Fachkräfte im zivilen Friedensdienst |
Luchyk, Oleksandra | Identität im Wandel: zwischen Inszenierung und Wirklichkeit. Ukrainisches Beispiel. |
Meyer, Hanna | Die europäische Identität der Deutschen. Zur Konstruktion eines europäischen Bewusstseins bei Jugendlichen am Beispiel des Vereins „Bürger Europas e.V.“ |
Quandt, Jennifer |
Jugend im Netz. Eine Ethnografie jugendlicher Netzidentitäten |
Völz, Marc | Neue Dachbesiedelungsformen: Gentrifizierung am Beispiel Boxhagener Platz in Friedrichshain |