Sommersemester 2017
Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen stehen in der Tabelle, unregelmäßig stattfindende Veranstaltungen darunter. Für weitere Details, beispielsweise Termine und Ort einer Lehrveranstaltung, klicken Sie einfach auf die gewünschte Lehrveranstaltung.
Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich oder 14-täglich)
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
Klöppel, Sekuler Master:
Matthiesen, Drenckhan 10:00 – 13:00, 14-täglich Bachelor: |
Reframing the Rural. Scholze-Irrlitz, Fenske Bachelor: |
Einführung in die Kulturtheorien (GS) Heibges, N.N. 10:00 – 14:00 Uhr Bachelor:
Einführung in die Kulturtheorien (Tut.) N.N. 10:00 – 14:00 Uhr Bachelor:
"Ich war da!": Erfahrung als Methode der Europäischen Ethnologie (SE) Schmid Bachelor: |
Kopieren statt exzerpieren - Wie lernen Studierende heute? (SE) Kallinich, Schulz 10:00 – 14:00 Uhr, 14-täglich Bachelor:
Einführung in die Kulturtheorien (GS) Römhild, N.N. 10:00–14:00 Bachelor:
Einführung in die Kulturtheorien (Tut.) N.N. 10:00 – 14:00 Uhr Bachelor:
Commons – Formen kooperativen und gemeinschaftlichen Wirtschaftens (PS) Kühn 10:00 – 14:00 Uhr Bachelor:
Work, space, body, landscape: Postsozialistische Ethnographie und Performanceforschung im Oderbruch (SP I) Scholze-Irrlitz, Hetzer 10:00 – 14:00 Uhr Master:
|
|
12:00 |
klicken.zeigen.messen – Berufliche Selbstdarstellung und Selbstwertschöpfung im Internet (SE) Bareither Master: |
"Erleben - Erinnern - Erzählen". Kahle Bachelor:
|
New Work?! – Analysen veränderter Arbeitsverhältnisse und –praktiken (SE) Chakkalakal Bachelor:
Niewöhner Master:
|
Is the Zombie Apocalypse still a thing? Studying Popular Culture, Mediality and Aesthetic Practices (SE) Chakkalakal Master: |
Einführung in Judith Butlers Werk (SE) Goel, Heft Bachelor: |
14:00 |
Gender Matters. Einführung in Konzepte der kulturanthropologischen Geschlechterforschung (SE) Binder Bachelor:
Anthropology of migration, transnationalism and displacement (SE) Suerbaum Master:
Seeing like a city (SP I) Niewöhner 14:00 – 18:00 Uhr Master:
|
Analyse von Migrationspolitik auf verschiedenen Ebenen (SE) Geeraert, Muetzelburg Bachelor:
Jacobeit, Hahn 14:00 – 18:00 Uhr, 14-täglich Bachelor:
|
Stadt gerechter machen: Zivilgesellschaftliches Engagement in/für Berlin (SP II) Binder, Mazukatow 14:00–18:00 Uhr Master:
Migration in die DDR (SE) Goel Bachelor: |
Gender and migration – an introduction (SE) Goel Bachelor:
Gefühlte Wahrheiten & Wahre Gefühle. ‚Post-faktische‘ Internet-Emotionspraktiken im Wahlkampf-Sommer (SE) Bareither Bachelor:
Darieva Master:
|
|
16:00 |
Kolloquium: Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch (KO) Binder Master: |
Masterkolloquium (KO) 14-täglich Master:
Doktorandenkolloquium (KO) 14-täglich
|
Protestbewegungen in Geschichte und Gegenwart (SE) Kühn Bachelor: |
Einführung in die Methoden kulturhistorischer Forschung in der Europäischen Ethnologie (SE) Scholze-Irrlitz Bachelor: |
|
18:00 |
|
Institutskolloquium (KO) Bachelor: Master: |
weitere Veranstaltungen (unregelmäßige Termine, Kompakttermine, Einzeltermine)
(Termine siehe AGNES) Bitte Hinweise beachten!
Border Studies und kritische Migrationsforschung (Interdisziplinäres Forschungskolloquium)
Römhild, Bruns, Grandits, Stefanov, Trubeta
Mo 16–20, 14-tägig, UdL6, Raum 2249a
Offen für Masterstudierende, Promovierende und PostDocs der HU, insbesondere der Europäischen Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Gender Studies
Glück und Moderne (SE)
Häußer, Kulik
Bachelor:
Modul 3, 4, ZF (SPO 2014)
Modul 4, 5 (SPO 2007)
Alles Medien oder was? Mit und über Medien ethnologisch forschen (SE)
Eckhardt, Willkomm
Bachelor:
Modul 4, ZF (SPO 2014)
Modul 5 (SPO 2007)
vorlesungsfreie Tage:
Version: 1.4