Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Wintersemester 2017/2018

Übersicht der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 am IfEE

Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich oder 14-täglich)

 

Termine und Raumangaben siehe AGNES Bitte Hinweise beachten!

Eine erweiterte Auflistung der Lehrveranstaltungen aus AGNES, dem Online-Vorlesungsverzeichnis der HU-Berlin, kann hier abgerufen werde.
(Achtung: AGNES beinhaltet auch Veranstaltungen die ausfallen! Bitte Hinweise beachten!)


Bachelor of Arts

Dozierende Veranstaltungsart Modul-Nr. Titel Anmerkungen
Prof. Dr. Regina Römhild Vorlesung

51701

Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie

 
Anna Krüger
Anja Klein
Dženeta Hodžić
Dr. des. Jens Adam
Prof. Dr. Cornelia Kühn
Prof. Dr. Urmila Goel
Grundlagenseminar

51702

Einführung in die Empirischen Methoden

 
Anja Klein
Dženeta Hodžić
Anna Krüger
Tutorium

51703

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

 
Prof. Dr. Regina Römhild Seminar

51704

Migration matters

 
Dr. Christine Barwick Seminar

51705

Alternative Mobilitäten von Migrant*innen in Europa

 
Léa Renard
Léa Eynaud
Seminar

51706

Governing the Environment, Governing Migrations: critical perspectives on public policy instruments and technologies

 
Prof. Dr. Christoph Bareither Seminar

51707

Media & Digital Anthropology: Einführung für Studierende der Europäischen Ethnologie

 
M.A. Roland Ibold Seminar

51708

Filmische Erinnerung, geschichtspolitische Debatten und Kämpfe um Anerkennung. Focus Rumänien.

 
MA Alik Mazukatow Seminar

51709

Die Macht der Kategorien

 
Prof. Dr. Cornelia Kühn Seminar

51710

Populärkultur – Geschichte, Praxis, Diskurse

 
Barbara John Seminar

51712

Praxisforschung in Berliner Stadtteilzentren

 
Dr. Katarzyna Puzon Seminar

51713

Heritage and the City

 
Prof. Dr. Sigrid Jacobeit
MA Kristin Hahn
Seminar

51714

Hausvogteiplatz Berlin - Zentrum der Berliner Konfektion

 
Dr. des. Jörn Schulz Seminar

51716

Insights, Ideen und Innovationen: Einführung in die Business Anthropology und ethnografische Nutzerforschung

 
Prof. Dr. Silvy Chakkalakal Seminar

51717

Einführungskurs in Bildung als Querschnittsperspektive

 
Prof. Dr. Urmila Goel Projektseminar

51721

Marzahn migrantisch

 
Dr. Blanka Koffer
Prof. Dr. Urmila Goel
M.A. Sebastian Pampuch
PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
Kolloquium

51737

Institutskolloquium

 
  Kolloquium

51738

BA-Kolloquium

 
Dr. Alice von Bieberstein

Seminar

51741

Michel Foucault and his influence within anthropology

 
MA Dennis Eckhardt Seminar

51743

Strg+C und Strg+V: Praxeographische Perspektiven auf digitalisierte Arbeitsalltage

 
Dr. Tahani Nadim Seminar

51744

Data troubles: problematising data practices, labour and infrastructures

 
Dr. Tahani Nadim Seminar

51745

Science matters: anthropological perspectives and interventions in the making of scientific knowledge

 
Linus Klappenberger Projekttutorium

51746

(Un-)Sichere Räume? - Territorialisierungsprozesse innerhalb Europas und an dessen Außengrenzen

 
Tutor*Innen Einführungskurs

51747

Einführungsveranstaltung BA

 
Max Wolf
Thiermo Luft
Projekttutorium

51749

Grenzregime Jobcenter

 
  Seminar

520009

Studium global-Wege ins Ausland

 
Salome Boßmeyer

Q-Tutorium

 

Ü51742

Q-Tutorium Die 'Neue Rechte' als gesellschaftliches Phänomen

 

 

 


 

Master of Arts

Dozierende Veranstaltungsart Modul-Nr. Titel Anmerkungen
Prof. Dr. Regina Römhild
Prof. Dr. Claudia Bruns
Nenad Stefanov
Forschungskolloquium

51720

Border Studies und kritische Migrationsforschung (Interdisziplinäres Forschungskolloquium und Vertiefungsseminar)

 
Patrick Wielowiejski
Prof. Dr. Beate Binder
Grundlagenseminar

51722

Ethnography Reloaded. Einführung in europäisch-ethnologisches Forschen und Schreiben

 
PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
Dr. Maria Hetzer
Studienprojekt

51723

Work, space, body, landscape: Postsozialistische Ethnographie und Performanceforschung im Oderbruch - Studienprojekt II

 
Prof. Dr. Jörg Niewöhner Studienprojekt

51724

Seeing like a city - Studienprojekt II

 
Salome Boßmeyer Tutorium

51725

Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten und Begleitung der empirischen Forschung

 
Prof. Dr. Urmila Goel Kolloquium

51726

Kolloquium: Intersektionales forschen

 
PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz Seminar

51727

Forschungsfelder und aktuelle Debatten der Europäischen Ethnologie. Einblicke in das forschende Institut für Europäische Ethnologie

 
Dr. Josefine Raasch Seminar

51728

Einführung in die Science and Technology Studies (STS I)

 
Prof. Dr. Regina Römhild Seminar

51729

Einführung in die kritische Europäisierungsforschung

 
Prof. Dr. Beate Binder Kolloquium

51730

Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch

 
Prof. Dr. Beate Binder Seminar

51731

Ethnographisches Schreiben

 
Dr. Anja Schwanhäußer Seminar

51732

Urban Ethnografie - Gemeinsames Seminar von UdK und HU

 
Dr. des. Jens Adam Seminar

51733

Anthropologie des Staates

 
Prof. Dr. Silvy Chakkalakal Seminar

51734

The Ethnographic Imagination in Cultural Anthropology and Literature

 
Prof. Dr. Christoph Bareither Seminar

51735

Digital Memories: Mediale Erinnerungspraktiken im Alltag

 
Dr. Blanka Koffer
Prof. Dr. Urmila Goel
M.A. Sebastian Pampuch
PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
Kolloquium

51737

Institutskolloquium

 
Alle Lehrenden Kolloquium

51739

Masterkolloquium

 
  Seminar

520009

Studium global-Wege ins Ausland

 
Dr. Heike Oevermann
Prof. Dr. Ilse Helbrecht
Seminar

88137ÜWP

Interdisziplinäre Stadtforschung

 

 

 

 

 


weitere Veranstaltungen (unregelmäßige Termine, Kompakttermine, Einzeltermine)

(Termine siehe AGNES) Bitte Hinweise beachten!