Sommersemester 2004
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe_2004 PDF
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
8-10 |
08.30 – 12.00 Berlin - Gesichter einer Stadt (Studienprojekt III) Dr. Anni Peller ab 19. 04. 2004 SP III: Raum 001 |
09.00 – 11.00
10.00 – 12.00 |
|||
10-12 |
10.00 – 12.00 Ist der Osten anders? Kulturelle Dimensionen der Transformationsprozesse in den neuen Bundesländern Dr. Ina Dietzsch ab 19. 04. 2004 S: Raum 210 |
Blockseminar! 10.00 – 12.00 Europäisierung Europas? Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba ab 20. 04. 2004 S: Raum 210 |
10.00 – 12.00 10.00 – 12.00 Sound of the City. Klänge der Stadt II Prof. Dr. Rolf Lindner ab 22. 04. 2004 S: Raum 210
|
10.00 - 14.00 |
|
12-14 |
auf WS 2004/05 verschoben: Kreative Städte? Aktuelle Ethnographien europäischer Städte im Vergleich Dr. Alexa Färber, Dr. Cordula Gdaniec |
Geänderte Uhrzeit ! 14.00– 16.00 |
12.00 – 14.00 12.00 – 14.00 Art Worlds, Scenes, and Bohemias Dr. Geoff Stahl ab 21. 04. 2004 S: Raum 210
|
12.00 – 14.00 „Dem Morgenrot entgegen...“: DDR-Volkskunde auf dem Marsch in die 1950er/1960er Jahre Dr. Leonore Scholze-Irrlitz, Dipl.-Ethn. Monika Wolf ab 22. 04 . 2004 S: Raum 210 Moderne? |
|
14-16 |
14.00 – 16.00 Die Gegenwart der Gene Dörte Bemme, Cordula Mock ab 19. 04. 2004 PT: Raum 001 |
14.00 – 16.00 Ethnische Repräsentationen und Identitätskonstruktionen von Afro-EcuadorianerInnen Daniela Manke ab 20. 04. 2004 PT: Raum 210 |
14.00 – 16.00 14.00 – 18.00 Kulturtheorien Prof. Dr. Peter Niedermüller, Dr. Michi Knecht ab 21. 04. 2004 PS: Raum 001 16.00–18.00 Historiographie und Ethnologie in der Migrationsforschung Dr. Michael G. Esch ab 21. 04. 2004 S: Raum 114 (SD, CMB)
16.00 – 20.00
|
14.00 – 16.00 16.00 - 18.00 Wie die Moderne durch das Kaffeetrinken geprägt wurde. Geschichte, Orte und Bedeutungen des Bürgergetränks Dr. Harald Dehne ab 22.04.2004 S: Raum 210 |
14.00 – 16.00
|
16-18 |
14.00 – 16.00 16.00 – 20.00 Mahn- und Gedenkstätte Lichtenburg – Ort des Konzentrationslagers Lichtenburg im KZ-System des Dritten Reiches (Studienprojekt I) Prof. Dr. Sigrid Jacobeit ab 19. 04. 2004 SP I: Raum 001 1933 – 1939 16.00 – 20.00 Menschenbild und Volksgesicht (Studienprojekt III) Dipl.-Ethn. Falk Blask, Thomas Friedrich M.A. ab 19. 04. 2004 SP III: Raum 210 |
16.00 – 18.00 Forschungskolloquium alle Lehrenden ab 20. 04. 2004 Co: Raum 210 |
16.00 – 20.00 18.00 – 20.00 Aus der Halbdistanz. Fußballbiografien und Fußballkulturen heute (Studienprojekt I) Dr. Stefan Krankenhagen ab 22. 04. 2004 S: Raum 001
|
16.00 – 18.00 Feldpost – Ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt (Studienprojekt I) Prof. Dr. Joachim Kallinich ab 23. 04. 2004 SP I: Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16 |
|
18-20 |
18.00 – 20.00 Institutskolloquium alle Lehrenden ab 20. 04. 2004 Co: Raum 001 |
18.00 – 20.00
|
Kompaktveranstaltungen
"Tradition und Moderne: Zur Theorie und Geschichte einer Dichotomie"
Prof. Dr. Peter Niedermüller
Blockseminar!
"Die ethnische Debatte in Bulgarien und ihre musikalische Erkenntnis"
Dr. Gergana Panova-Tekath
Kompakt-Seminar Termine
Samstag, 15. Mai 2004, 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 001
Freitag, 18. Juni 2004, 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 001
Freitag, 25. Juni 2004, 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 001
10.00 – 15.00
"Polen in der EU oder die EU in Polen"
Dr. Leonore Scholze-Irrlitz, PD Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen
am 19. 04. 2004
Vorbesprechung: Raum 207 und am 30. 04. 2004, 10.00 – 15.00
S: Raum 001
02. – 08. 05. 2004 Exkursion
Ende April / Anfang Juni
"Biopolitics in Practice. Paradigms, Prevention, and Public Health in the 20th Century")
Prof. Dr. Lene Otto
Kompakt-Seminar Termine
1. Session: Friday, April 23. : 16.00 – 19.00
2. Session: Friday, May 28. : 14.00 – 18.00
3. Session: Saturday, May 29. : 10.00 – 16.00
4. Session: Friday, June 4. 14.00 - 19.00
5. Session: Saturday, June 5. : 10.00 – 14.00
6. Session: -------------- 15.00 – 18.00
Group dinner Saturday night