Sommersemester 2005
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
|
10.00 - 12.00
10.00 – 12.00
10.00 – 12.00 |
10.00 – 12.00 Landschaften Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba ab 20.04.05 SE: Raum 211 |
10.00 – 14.00
10.00 – 14.00 |
|
12.00 - 14.00
12.00 - 16.00 |
|
12.00 – 14.00
12.00 – 14.00
|
|
12.00 - 14.00 Kinder sind unsere Zukunft! – Ethnographie einer kulturellen Codierung von Kindheit aus interdisziplinärer Perspektive (Projekttutorium III) Silvy Chakkalakal ab 22.04.05 PT III: Raum 211 |
14.00 – 16.00 Gewalterfahrung und Kulturtheorie Dr. Renate Haas ab 18.04.05 SE: Raum 211 |
14.00 – 16.00 |
14.00 - 16.00 14.00 – 16.00 Ethnologisches Schreiben Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba ab 20.04.05 HS: Raum 312
|
14.00 – 16.00
14.00 – 16.00
14.00 – 18.00 |
14.00 – 17.00
|
16.00 – 18.00
16.00 - 20.00 |
16.00 – 18.00 Forschungskolloquium alle Lehrenden ab 26.04.05 Co: Raum 211 |
16.00–18.00 16.00 – 20.00 Jahrestage – Erinnerungsrituale im ehemaligen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück Dipl.-Ing. Christina Reinhold-Häbich ab 11.05.05 SE: Raum 311 16.00 – 20.00 Ein Dorf voller Narren. Zwischen Karneval, Idylle und Rechtsextremismus (Studienprojekt I) Dipl.-Ethn. Falk Blask ab 20.04.05 SP I: Raum 312
|
16.00 – 20.00 16.00 – 20.00 Dresden. Ethnographische Erkundungen (in) einer Residenzstadt (Studienprojekt III) Prof. Dr. Rolf Lindner, Prof. Dr. Johannes Moser ab 21.04.05 SP III: Raum 211 |
|
18.00 - 20.00 Die Erbschaft der Dinge Dipl. Pol.Udo Gößwald ab 18.04.05 SE: Raum 211 18.00 – 20.00 Langzeitstudierende Steffen Dillge ab 25.04.05 PT: Raum 311 |
18.00 – 20.00 Institutskolloquium alle Lehrenden ab 19.04.05 Co: Raum 311 |
18.00 – 20.00
18.00 – 20.00
18.00 – 20.00 |
18.00 - 20.00
18.00 - 20.00
18.00 - 20.00 |
Kompaktveranstaltungen
PD Dr. Barbara Wolbert
SE: Zur visuellen Produktion von Lokalität: Migration und Photographie
1. Veranstaltung: Mi, 20. 04. 2005, 10.00 – 12.00 Uhr, Raum 311
Kompaktveranstaltungen: Mi., 04. 05., 08. 06., 15. 06., 29. 06. und 13. 07. 2005, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 311
Levent Soysal
Turkish culture, europe, and modernity: new anthropological perspectives
Introductory Meeting: 18 May 2005 (3 hours)
First Weekend Bloc: 11-12 June 2005 (12 hours)
Second Weekend Bloc: 4-5 June 2005 (12 hours)
Dr. Darieva Tsypylma
SE: Ethnologische Herangehensweisen in neueren Migrationsforschungen
Erste Veranstaltung: 17.06.05 · 10.00 – 12.00 Uhr · Raum 211
Kompakttermine: 01.07., 02.07. und 15.07., jeweils 10.00 - 16.00 Uhr, Raum 312
Prof. Barbara John
SE: Wie integrativ sind die neuen Integrationskurse für Zuwanderer?
Ethnographische Begleitung und Analyse eines gesetzlich geregelten Integrationsangebots
Erste Veranstaltung: 16.04.05 · 10.00 - 12.00 Uhr · Raum 211
Kompakttermine: 07.05., 10.00 – 14.00 Uhr, Raum 211; 21.05., 04.06., 25.06., 09.07., jeweils von 10.00 – 14.00 Uhr, Raum 312
PD Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen, Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
SE: Grenzgängerinnen: Frauen in der Regionalentwicklung - Chancen und Probleme der polnisch-deutschen Grenzregion ein Jahr nach dem EU-Beitritt Polens
Erste Veranstaltung: 03.05.05 · 13.30 – 16.30 · Raum 312
Kompakttermine: 27.05. · 10.00 – 20.00 Uhr · Raum 312 · September · Exkursion Juni
Dr. Jens Schneider
SE: Wissenschaftliches Publizieren. Eine Einführung in die Weiterverarbeitung ethnologischer Erkenntnis
Erste Veranstaltung: 22.04.05 · 16.00 – 18.00 · Raum 211
Kompakttermine: 21.05., 10.00 – 16.00 Uhr und 22 05 2005, 10.00 – 13.00 Uhr, Raum 211; 02 07., 10.00 – 16.30 Uhr und 03 07 2005, 10.00 – 13.00 Uhr, Raum 311
PD Dr. Gertrud Hüwelmeier
HS: Götter in der Stadt
Erste Veranstaltung: 15.04.05 · 16.00 – 18.00 · Raum 211
Kompakttermine: 30.04., 28.05., 18.06., 02.07. · jeweils 10.00 – 18.00 Uhr · Raum 211· (02.07.: Raum 311)
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Prof. Dr. Rolf Lindner, Prof. Dr. Peter Niedermüller
OS Doktoranden-Oberseminar
Doktorandenwochenende (Freitag/Samstag) 14./15. April 2005