Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Sommersemester 2005

 

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

 

10.00 - 12.00
Die neuen Metropolen
Prof. Dr. Peter Niedermüller
entfällt !


10.00 – 12.00
Arbeitsleben und Arbeitsorganisation in der späten Moderne
PD Dr. Irene Götz
ab 26.04.05
SE: Raum 311


10.00 – 12.00
Spurensuche: Ostmitteleuropäische Geschichte und Kultur in Berlin
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
ab 19.04.05
SE: Raum 211

10.00 – 12.00
Landschaften
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
ab 20.04.05
SE: Raum 211

10.00 – 14.00
Food for Thought
Dr. Beate Binder, Dr. Michi Knecht
ab 21.04.05
PS: Raum 211, 311, 312


10.00 – 14.00
Tutorium zu Kulturtheorien
Wanda Hummel, Laurin Dietrich
ab 21.04.05
PS: Raum 211, 311, 312

 

12.00 - 14.00
Wellness, Yoga, Meditation
M.A. Cornelia Kühn
ab 18.04.05
SE : Raum 211


12.00 - 16.00
Anthropologie der Menschenrechte und der Gerechtigkeit (Studienprojekt II)
Dr. Reetta Toivanen
ab 18.04.05
SP II: Raum 312

 

12.00 – 14.00
Emotionen im kulturellen Kontext
Dr. Beate Binder
ab 20.04.05
SE: Raum 211


12.00 – 14.00
Risiko
Prof. Dr. Stefan Beck, Dr. Martin Lengwiler, Dr. Jörg Niewöhner
ab 20.04.05
SE: Raum 312

 

 

12.00 - 14.00
Kinder sind unsere Zukunft! – Ethnographie einer kulturellen Codierung von Kindheit aus interdisziplinärer Perspektive (Projekttutorium III)
Silvy Chakkalakal
ab 22.04.05
PT III: Raum 211
14.00 – 16.00
Gewalterfahrung und Kulturtheorie
Dr. Renate Haas
ab 18.04.05
SE: Raum 211

14.00 – 16.00
Antisemitismus als Wahrnehmungsstruktur der Welt
Robin Stoller
ab 19.04.05
PT I: Raum 211

14.00 - 16.00
Kulturen der Zusammengehörigkeit und "Sozialer Kitt".
Dr. Michi Knecht, Asiye Kaya, Dr. Cristina Palli i Monguilod
ab 20.04.05
SE: Raum 211


14.00 – 16.00
Ethnologisches Schreiben
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
ab 20.04.05
HS: Raum 312

 

14.00 – 16.00
Wem gehört Europa?
Prof. Dr. Peter Niedermüller
entfällt !


14.00 – 16.00
Medizinischer Pluralismus in Berlin (Projekttutorium II)
Thomas Mathar
ab 21.04.05
PT II: Raum 312


14.00 – 18.00
Nachhaltigkeit als Lebensform
Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
ab 21.04.05
SP I: Raum 311

14.00 – 17.00
Regionale Küchen - Regionale Kulturen
Prof. Dr. Ulf Matthiesen
ab 29.04.05
(14-tägig)
SE: Raum 211

 

16.00 – 18.00
Erinnerungskultur und musealer Umgang
Prof. Dr. Sigrid Jacobeit, Stefan Hördler
ab 25.04.05
SE: Raum 211


16.00 - 20.00
Aus der Halbdistanz. Fußballbiografien und Fußballkulturen heute (Studienprojekt II)
Dr. Stefan Krankenhagen
ab 18.04.05
SP II: Raum 312

16.00 – 18.00
Forschungskolloquium
alle Lehrenden
ab 26.04.05
Co: Raum 211

16.00–18.00
Banane - nichts als Banane?
Dr. Harald Dehne
ab 20.04.05
SE: Raum 211


16.00 – 20.00
Jahrestage – Erinnerungsrituale im ehemaligen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück
Dipl.-Ing. Christina Reinhold-Häbich
ab 11.05.05
SE: Raum 311
16.00 – 20.00
Ein Dorf voller Narren. Zwischen Karneval, Idylle und Rechtsextremismus (Studienprojekt I)
Dipl.-Ethn. Falk Blask
ab 20.04.05
SP I: Raum 312

 

 

16.00 – 20.00
Utopien und Dystopien des Alter(n)s (Studienprojekt III)
Prof. Dr. Stefan Beck
ab 21.04.05
SP III: Raum 312


16.00 – 20.00
Dresden. Ethnographische Erkundungen (in) einer Residenzstadt (Studienprojekt III)
Prof. Dr. Rolf Lindner, Prof. Dr. Johannes Moser
ab 21.04.05
SP III: Raum 211
 
18.00 - 20.00
Die Erbschaft der Dinge
Dipl. Pol.Udo Gößwald
ab 18.04.05
SE: Raum 211

18.00 – 20.00
Langzeitstudierende
Steffen Dillge
ab 25.04.05
PT: Raum 311
18.00 – 20.00
Institutskolloquium
alle Lehrenden
ab 19.04.05
Co: Raum 311

18.00 – 20.00
Transformationen der Alltagskultur in osteuropäischen Städten
Dr. Cordula Gdaniec
Die Lehrveranstaltung wird auf das Wintersemester 2005/06 verschoben!


18.00 – 20.00
Kolloquium des SFB
Prof. Dr. Hartmut Kaelble, Prof. Dr. Jürgen Schriewer
ab 04.05., 14tgl.
Co: Raum 211
Termine: 18.05., 25.05., 08.06., 15.06., 29.06., 13.07.


18.00 – 20.00
Job Enter
Veranstaltung von "Studium & Praxis"
Unter den Linden 6, Raum 3038

18.00 - 20.00
Michael Herzfeld, Anthropology.
Prof. Dr. Peter Niedermüller
entfällt !


18.00 - 20.00
Migration, Identität, Biografie – Übungen zur Feldforschungspraxis
PD Dr. Irene Götz
ab 21.04.05
SE: Raum 311


18.00 - 20.00
Graduiertenkolleg Berlin – New York
Prof. Dr. W. Kaschuba, Prof. Dr. G. Bock, Prof. Dr. R. Posner
ab 21.04.05
OS: TU

 

Kompaktveranstaltungen

PD Dr. Barbara Wolbert
SE: Zur visuellen Produktion von Lokalität: Migration und Photographie
1. Veranstaltung: Mi, 20. 04. 2005, 10.00 – 12.00 Uhr, Raum 311
Kompaktveranstaltungen: Mi., 04. 05., 08. 06., 15. 06., 29. 06. und 13. 07. 2005, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 311

Levent Soysal
Turkish culture, europe, and modernity: new anthropological perspectives
Introductory Meeting: 18 May 2005 (3 hours)
First Weekend Bloc: 11-12 June 2005 (12 hours)
Second Weekend Bloc: 4-5 June 2005 (12 hours)

Dr. Darieva Tsypylma
SE: Ethnologische Herangehensweisen in neueren Migrationsforschungen
Erste Veranstaltung: 17.06.05 · 10.00 – 12.00 Uhr · Raum 211
Kompakttermine: 01.07., 02.07. und 15.07., jeweils 10.00 - 16.00 Uhr, Raum 312

Prof. Barbara John
SE: Wie integrativ sind die neuen Integrationskurse für Zuwanderer?
Ethnographische Begleitung und Analyse eines gesetzlich geregelten Integrationsangebots
Erste Veranstaltung: 16.04.05 · 10.00 - 12.00 Uhr · Raum 211
Kompakttermine: 07.05., 10.00 – 14.00 Uhr, Raum 211; 21.05., 04.06., 25.06., 09.07., jeweils von 10.00 – 14.00 Uhr, Raum 312

PD Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen, Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
SE: Grenzgängerinnen: Frauen in der Regionalentwicklung - Chancen und Probleme der polnisch-deutschen Grenzregion ein Jahr nach dem EU-Beitritt Polens
Erste Veranstaltung: 03.05.05 · 13.30 – 16.30 · Raum 312
Kompakttermine: 27.05. · 10.00 – 20.00 Uhr · Raum 312 · September · Exkursion Juni

Dr. Jens Schneider
SE: Wissenschaftliches Publizieren. Eine Einführung in die Weiterverarbeitung ethnologischer Erkenntnis
Erste Veranstaltung: 22.04.05 · 16.00 – 18.00 · Raum 211
Kompakttermine: 21.05., 10.00 – 16.00 Uhr und 22 05 2005, 10.00 – 13.00 Uhr, Raum 211; 02 07., 10.00 – 16.30 Uhr und 03 07 2005, 10.00 – 13.00 Uhr, Raum 311

PD Dr. Gertrud Hüwelmeier
HS: Götter in der Stadt
Erste Veranstaltung: 15.04.05 · 16.00 – 18.00 · Raum 211
Kompakttermine: 30.04., 28.05., 18.06., 02.07. · jeweils 10.00 – 18.00 Uhr · Raum 211· (02.07.: Raum 311)

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Prof. Dr. Rolf Lindner, Prof. Dr. Peter Niedermüller
OS Doktoranden-Oberseminar
Doktorandenwochenende (Freitag/Samstag) 14./15. April 2005