Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Sommersemester 2007

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe_2007 PDF

 

 

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Veranstaltung entfällt !
10.00 - 12.00
Kulturell „Andere(s)“ in der Stadtlandschaft
Dr. Cordula Gdaniec
ab 23.04. kompakt
S: Raum 211

 

10.00 - 12.00
Textkurs: Lesen – Verstehen – Schreiben
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
ab 24.04. wöch, kompakt am 06.07.
LK: Raum 211

10.00 – 12.00
Istanbul – Berlin
Dr. Michi Knecht
ab 25.04. wöch.
PS: Raum 211
10.00 – 12.00
Urban Kids
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
ab 25.04. wöch.
S: Raum 311

 

10.00 – 14.00
Zwischennutzungen in der Regional-
entwicklung
Dr. Leonore Scholze-Irrlitz/ Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen
ab 26.04. wöch.
PS/S: Raum 211


10.00 - 14.00
Grundlagenseminar: Kulturtheorien einschl. Tutorium
Prof. Dr. Stefan Beck/ N.N.
ab 26.04. wöch.
GS: Raum 311, 312

10.00 – 12.00
Interview-Werkstatt
Katrin Amelang M.A./ Tobias Schwarz M.A.
ab 27.04. kompakt
S: Raum 211

12.00 – 14.00
Klassische Essays der Stadtforschung
Prof. Dr. Rolf Lindner
ab 23.04. wöch.
LK: Raum 211


12.00 – 14.00
Der ethnographische Kulturvergleich am Beispiel der Rechtsanthropologie
Dr. Thomas Scheffer
ab 23.04. wöch.
LK: Raum 312

12.00 – 14.00
Ist Mathematik sozial konstruiert?
Thomas Brückmann
ab 24.04. wöch.
PT I: Raum 312

12.00 – 16.00
Mass-Observation
Prof. Dr. Stefan Beck
ab 25.04. wöch.
PS: Raum 312


12.00 – 14.00
Pop(ular)kultur
Prof. Dr. Rolf Lindner
ab 25.04. wöch.
S: Raum 311

 

12.00 – 14.00
Neue Jugendkulturen
Prof. Dr. Gabriele Steckmeister
ab 27.04. wöch.
S: Raum 211

14.00 - 18.00
Das Konzentrationslager Lichtenburg (SP II)
Prof. Dr. Sigrid Jacobeit/ Stefan Hördler
ab 23.04. wöch.
SP II: Raum 211


14.00 – 16.00
Globale Nomaden: Das Phänomen Backpacker
Sarah Kröger/ Andrea Vetter
ab 23.04. Kompakttermine
PT II: Raum 312


14.00 – 16.00
Volkskunst in Berlin um 1910
Sabine Imeri M.A./ Franka Schneider M.A.
ab 23.04. wöch.
S: Raum 311

14.00 – 16.00
Lügen üben – reloaded
Eva von Schirach M.A.
ab 24.04. wöch.
S: Raum 211


14.00 – 16.00
(In-) Fertilitäts- und Krankheitsvorstellungen in transnationalen Räumen
Dr. des Nevim Cil/ MSc. Maren Klotz
ab 24.04. wöch.
HS: Raum 312

14.00 - 16.00
Ethnologisches Schreiben
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
ab 25.04. wöch.
HS: Raum 211


14.00 – 16.00
Aufarbeitung von Menschenrechts-
verletzungen
Dr. Anja Mihr
ab 25.04. kompakt
S: Raum 311

 

14.00 – 16.00
Die Mohrenstraße in Berlin-Mitte
Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
ab 26.04. wöch.
S: Raum 211

14.00 – 17.00
Regionale Food-Systeme in Europa
Prof. Dr. Ulf Matthiesen
ab 27.04. 14tg.
S: Raum 211

 

 

16.00 – 20.00
Eine Straße in Berlin (SP III)
Prof. Dr. Rolf Lindner/ Prof. Dr. Joachim Kallinich
ab 23.04. wöch.
SP III: Raum 312


16.00 – 20.00
Grundlagenseminar: Kulturtheorien einschl. Tutorium
Dr. Alexa Färber/ N.N.
ab 23.04. wöch.
GS: Raum 311, 18.00 – 20.00, 211

 

16.00 – 18.00
Forschungskolloquium
alle Lehrenden
ab 24.04. wöch.
Co: Raum 211


16.00 – 18.00
Was studierst Du da eigentlich?
Fachschaft/ Sebastian Mohr
am 24.04. kompakt
Exk.: Raum 312


16.00 – 18.00
Antisemitismus und Wahrnehmung gesellschaftlicher Strukturen und
Prozesse
Robin Stoller
ab 24.04. wöch.
PT II: Raum 312

16.00 – 20.00
Mythos 68 (SP I)
Dipl.-Ethn. Falk Blask/ Thomas Friedrich M.A.
ab 25.04. wöch.
SP I: Raum 211


16.00–20.00
Samenbanken - Samenspender (SP II)
Dr. Michi Knecht
ab 25.04. wöch.
SP II: Raum 312


16.00–18.00
The Making of 'German' Sperm
Frederike Heinitz
ab 25.04. wöch.
PT II: Raum 312
16.00–18.00
Zeiten des Hungers
Dr. Harald Dehne
ab 25.04. wöch.
S: Raum 311

16.00–20.00
Transformationen des Selbst (SP I)
Dr. Jörg Niewöhner/ Michalis Kontopodis M.A.
ab 26.04. wöch.
SP I: Raum 211


16.00–20.00
Die multikulturelle Metropole Berlin und ihre Toten (SP I)
Prof. Dr. Gabriele Steckmeister
ab 26.04. wöch.
SP I: Raum 312
16.00–18.00
Memory Wars“? – neue Gedächtniskrankheiten
C. Kehl M.A./ A.-K. Will M.A./ A.-K. Zöckler
ab 26.04. wöch.
S: Raum 311

 

 

 

18.00 – 20.00
Institutskolloquium
alle Lehrenden
ab 24.04. wöch.
Co: Raum 311

18.00 – 20.00
Harold Garfinkel’s Ethnomethodology
Dr. Alexander Kozin
ab 24.04. wöch.
LK: Raum 211

18.00 – 20.00
Ausgewählte Wohnquartiere in Berlin als Integrationskerne für Einheimische und Einwanderer (SP II)
Prof. Barbara John
ab 24.04.kompakt (s.u.)
SP II: Raum 312

18.00 – 20.00
Citizenship in the Making
Anika Keinz M.A./ Pawel Lewicki M.A.
ab 25.04. wöch.
LK: Raum 311


18.00 – 20.00
Job Enter
Veranstaltung von "Studium & Praxis"
Unter den Linden 6, Raum 3038

 

 

 

Kompaktveranstaltungen

PD Dr. Gertrud Hüwelmeier
HS: Immigrant Entrepreneurship
Einführungsveranstaltung: 20.04., 10.00 – 12.00 Uhr, Raum 211
Kompakttermine: Freitag, 27.04., 01.06., 15.06. jeweils 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 312, am 06.07., 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 311

Dr. Tsypylma Darieva
S: Erinnern und Vergessen. Zur Anthropologie des kollektiven Gedächtnisses
Einführungsveranstaltung: 04.05., 10.00 – 12.00 Uhr, Raum 211
Kompakttermine: Freitag, 25.05. (Raum 312), 15.06. (Raum 311), 29.06. (Raum 312), 13.07. (Raum 312), jeweils 10.00 – 16.00 Uhr

Prof. Barbara John
SP II: Ausgewählte Wohnquartiere in Berlin als Integrationskerne für Einheimische und Einwanderer. Kulturale Repräsentationen und Praxen ethnisch-kulturell gemischter Wohnquartiere
Einführungsveranstaltung: 24.04.2007, 18:00-20:00, Raum 312
Kompakttermine: Freitag - Sonntag, 18.05.-20.05., 01.06.-03.06., 22.06.-24.06., 30.06.-01.07.2007, jeweils 17.00 - 21.00 Uhr, Raum 311