Wenn nicht anders ausgewiesen, finden alle Lehrveranstaltungen im Institutsgebäude, Mohrenstrasse 41, 10117 Berlin statt.
Kommentierte Version (pdf-Dokument)
Stundenplan (pdf-Dokument)
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
10-12 |
10.00 – 14.00
Die heldenhafte Reise des Ethnologen
zum Text
(Modul 8: Forschendes Lernen)
Eva v. Schirach M.A.
ab 21. 04. wöch.
PS: Raum 312
10.00 – 14.00
Judentum und Geschlecht. Historische
Forschung und gegenwärtige Ethnographie
am Beispiel von Berlin
(Modul 8: Forschendes Lernen)
Dr. des. Victoria Hegner/
Dr. Sabine Haustein
ab 14. 04. wöch.
PS: DOR 24/1.405
|
10.00 – 12.00
Ethnologisches Wissen im öffentlichen Raum
(Modul 4: Kulturen Europas in
vergleichender Perspektive
oder
Modul 5: Medialität, Kulturtransfer, Pop(ular)kultur oder
Modul 7: Spezialfelder der EE)
Prof. Dr. Wolfgang
Kaschuba/
Sabine Imeri M.A.
ab 22. 04. wöch
S: Raum 211
10.00 – 14.00
Zur Theorie und Praxis des Sammelns und Ausstellens – ein Ausstellungsprojekt (SP II)
Prof. Dr. Joachim Kallinich
ab 22. 04. 14tägig
SP II: Raum 312
|
10.00 – 12.00
Bürgerlichkeit? Zur Tradition und Aktualität eines kulturellen Habitus
(Modul 3: Symbole und Praxen oder
Modul 4: Kulturen in Europa in vergleichender Perspektive oder
Modul 6: Stadt und Urbanität oder
Modul 7: Spezialfelder der EE
Prof. Dr. Wolfgang
Kaschuba
ab 23. 04. wöch
S: Raum 211
Entfällt !!!
Wird auf WS 08/09 verschoben!
|
10.00 – 12.00
Die Bedeutung von Materialität
Prof. Dr. Stefan Beck/
Stefan Gabriel Haufe
M.A.
ab 24. 04. wöch.
HS: Raum 211
10.00 – 14.00
The Last Cigarette. Die Symbolik der Zigarette im 20. Jahrhundert
(Modul 8: Forschendes Lernen)
Prof. Dr. Rolf Lindner
ab 24. 04. wöch.
PS: Raum 312
10.00 – 14.00
„Und im Westen wird alles ganz anders“
(Modul 8: Forschendes Lernen)
Dipl.-Ethn. Falk Blask/
Bettina Effner M.A.
ab 24. 04. wöch.
PS: Raum 311
|
10.00 – 14.00
Polnische Frauen und Männer als
Häftlinge im Konzentrationslager
Ravensbrück (SP II)
Prof. Dr. Sigrid Jacobeit/
Dr. Bärbel Schindler-
Saefkow/Loretta Walz
ab 25. 04. wöch.
SP II: Raum 312
|
12-14 |
12.00 – 14.00
Politik als Beruf
Dr. Thomas Scheffer
ab 21. 04. wöch.
HS: Raum 211
|
|
12.00 – 14.00
Der Fremde
(Modul 3: Symbole und Praxen)
Prof. Dr. Rolf Lindner
ab 23. 04. wöch.
S: Raum 211
12.00 – 16.00
Grundlagenseminar „Einführung in die
Kulturtheorien“ und Tutorium
(Modul 2: Einführung in die Europäische
Ethnologie II)
Prof. Dr. Stefan Beck/ Josefine Raasch
ab 23. 04. wöch
GS: Raum 311
12.00 – 14.00
TU: Raum 312
|
12.00 – 14.00
Im „Westen“ angekommen? Das
Notaufnahmelager Marienfelde als
Zwischenstation (PT II)
(Modul 9: Berufsfelder, Praxis, Studium Generale und Sprachen) Michelle Piccirillo/
Jana Reimann-Grohs
ab 24. 04. wöch.
PT II: Raum 311
|
12.00 – 14.00
Neue Jugendkulturen
(Modul 3: Symbole und Praxen)
Prof. Dr. Gabriele Steckmeister
ab 25. 04. wöch.
S. Raum 211
|
14-16 |
14.00 – 16.00
Poetologien der Geschlechter im
20. Jahrhundert: Psychiatrie und Literatur
(Modul 9: Berufsfelder, Praxis, Studium
Generale und Sprachen)
F. Kappeler/S.
Könemann/J. Zacher
ab 21. 04. wöch.
PT I: DOR 24, 3.429
14.00 – 16.00
Ideologien des Intimen im Wandel
(Modul 7: Spezialfelder der EE)
Dr. des. Anika Keinz
ab 21. 04. wöch.
S: Raum 211
|
14.00 – 16.00
Diaspora, Migration und Religion
(Modul 3: Symbole und Praxen oder
Modul 4: Kulturen in Europa)
Dr. Tsypylma Darieva
ab 22. 04. wöch.
S: Raum 211
14.00 – 16.00
Universalismus und Kulturalismus: Die deutsche Tradition als Phantom in der zeitgenössischen Anthropologie (II)
(Modul 7: Spezialfelder der EE)
Prof. Dr. Emmanuel
Désveaux
ab 22. 04. wöch.
S: Raum 312
|
14.00 – 16.00
Ethnologisches Schreiben
Prof. Dr. Wolfgang
Kaschuba
ab 23. 04. wöch.
HS: Raum 312
|
14.00 – 16.00
Neuere Ethnographien – Zugänge zu einem Medium der Repräsentation
(Modul 7: Spezialfelder der EE)
Prof. Dr. Stefan Beck
ab 24. 04. wöch.
S: Raum 211
14.00 – 16.00
Konsumkulturen in der Stadttopografie
(Modul 4: Kulturen in Europa oder
Modul 6: Stadt und Urbanität)
Dr. Cordula Gdaniec
ab 24. 04. wöch.
S: Raum 312
14.00 – 18.00
Grundlagenseminar „Einführung in die Kulturtheorien“ und Tutorium
(Modul 2: Einführung in die Europäische
Ethnologie II)
Dr. Leonore Scholze-
Irrlitz/Andrea Vetter
ab 24. 04. wöch.
GS: Raum 311
14.00 – 16.00
„Praxis“ als ein Zentralbegriff kritischer Gesellschaftstheorie? Vier Ansätze
(Modul 9: Berufsfelder, Praxis, Studium
Generale und Sprachen)
Dimitri Mader
ab 17. 04. wöch.
PT I: UNI 3b, 201
|
14.00 – 17.00
Regionale Kulinarik in Europa –
Vergleichende Studien in einem
boomenden Feld
(Modul 4: Kulturen in Europa ode
Modul 5: Medialität, Kulturtransfer, Pop(ular)kultur oder
Modul 6: Stadt und Urbanität)
ab 25. 04. 14tägig
S: Raum 211
|
16-18 |
16.00 – 18.00
Einführung in die „Science and
Technology Studies“
(Modul 7: Spezialfelder der EE)
ab 21. 04. wöch.
S: Raum 211
16.00 – 18.00
Grenzräume Europas: Perspektiven auf
Politik, Ökonomie und Migration an Grenzen
Modul 9: Berufsfelder, Praxis, Studium
Generale und Sprachen)
Till Rosemann
ab 14. 04. wöch.
PT I: UNI 3b, 003
|
16:00 – 18:00
Forschungskolloquium
alle Lehrenden
ab 22. 04. wöch.
Co: Raum 211
|
16.00 – 18:00
Urban Folklore
(Modul 6: Stadt und Urbanität)
Prof. Dr. Rolf Lindner
ab 23. 04. wöch.
S: Raum 211
16.00 – 20:00
Mythos 68 (SP III)
Dipl.-Ethn. Falk Blask/
Thomas Friedrich M.A.
ab 23. 04. wöch.
SP III: Raum 312
|
16.00 – 20.00
Transformationen des Selbst: Theorie und
Wandel von Körperpraxen und
Interventionen (SP III)
Dr. Jörg Niewöhner/
Michalis Kontopodis M.A.
ab 24. 04. wöch.
SP III: Raum 211
|
|
18-20 |
|
18.00 – 20.00
Institutskolloquium
alle Lehrenden
ab 22. 04. wöch.
Co: Raum 311
|
|
|
|
Kompaktveranstaltungen
Praxistheorie als Theorie wissenschaftlichen Handelns
Dr. Tanja Bogusz
Blockveranstaltung: 04. – 06. Juli 2008
Freitag, den 04. 07. 2008, 14.00 – 20.00 Uhr
Samstag, den 05. 07. 2008, 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, den 06. 07. 2008, 10.00 – 14.00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden im Raum 312 statt.
Anmeldung bitte im Sekretariat!
Ethnografie einer Wissenschaft – Vergangenheit und Zukunft der Europäischen Ethnologie (Vortreffen Exkursion zum Studierendentreffen in Kiel 2008)
Lydia-Maria Ouart/Sebastian Mohr
am 22.04.08, 16.00 – 18.00 Exk: Raum 312
Exkursionstermin: 23. 05. – 25. 05. 2008, Termin zur Nachbereitung nach Vereinbarung
Pentekostale Bewegungen
PD Dr. Gertrud Hüwelmeier
10.00 – 12.00 am 18.04. HS: Raum 312, Einführung
Kompakttermine: 25. April, Raum 212;
NEU !!! 26./27. April, Raum 211; 20. Juni, Raum 311; 21. Juni, Raum 312, jeweils 10-16 Uhr
Museen für das 21. Jahrhundert (Modul 9: Berufsfelder, Praxis, Studium Generale und Sprachen)
Dr. Ursula Schwitalla
14.00 – 16.00 am 29. 04. kompakt, S: Raum 311
Kompakttermine: Freitag/Samstag, 13./14. 06. 2008, jeweils 10.00 – 20.00 Uhr, Raum 311 (Raum wurde geändert!)
Lieber Cyborg als Göttin? Die unsichtbaren Geschlechter der Informatik (Modul 9: Berufsfelder, Praxis, Studium Generale und Sprachen)
Göde Both
13.00 – 15.00 PT I: RUD 25, 4.112 Campus Adlershof
Zusatzveranstaltungen
Medienkompetenz für KulturwissenschaftlerInnen
Stefan Pohl (Humboldt-Universität zu Berlin; Kunstgeschichtliches Seminar)
jeweils Dienstag von 10-12 Uhr
Dorotheenstr. 26, Raum 118
Kompakttermine: 18.7., 19.7. und 26.7.2008
Begrenzte Teilnehmerzahl
Symbole
SE – Seminar (BA und Magister)
PS – Projektseminar (BA)
GS – Grundlagenseminar (BA)
SP/PJ – Studienprojekt (Magister)
HS – Hauptseminar (Magister)
Co – Kolloquium (BA und Magister)