Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Sommersemester 2009

KVV (als pdf-Dokument) (Bitte für den tagesaktuellen Stand AGNES benutzen)

Download Stundenplan (pdf)

 

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
10-12 10.00 – 12.00
Thema der Veranstaltung und Zuordnung zu BA oder MA wird noch bekannt gegeben!
Prof. Dr. Alexa Färber
ab 20. 04. wöch.
S: Raum 211

10.00 – 12.00
Berlin 2.0: Die Bedeutung der Stadt für
Selbstverständnis und – repräsentation
der zweiten Generation Migranten

BA-Modul 5 oder 6
Viola Donata Rauch M.A.
Dipl. Soz. Astrid Sundsbø
ab 20. 04. wöch. bis 01.06.
S: Raum 312
kompakt: 26. 06., 10.00 – 18.00 Uhr im Simmel-Zentrum


10.00 – 13.00
Kulinarische Regionalisierungen und regionale Identitäten in Europa. Vergleichende Studien in einem expandierenden Feld
BA-Modul 4
Prof. Dr. Ulf Matthiesen
ab 20. 04.
Termine: 11. 05., 25. 05.,
08. 06., 22. 06., 06. 07., 13. 07.
S: Raum 311


 

10.00 – 12.00
Lesen – Verstehen – Schreiben
BA-Modul 5 oder 7
Prof. Dr. Wolfgang
Kaschuba
ab 21. 04. wöch
Kompakttermin: 04. 07. 2009, 10.00 – 16.00 Uhr
S: Raum 312

10.00 – 12.00
HU – Studierende als urbane Akteure
BA-Modul 3 oder 6
Prof. Dr. Wolfgang
Kaschuba/
Dipl.-Ethn. Falk Blask
ab 22. 04. wöch
S: Raum 211


10.00 – 12.00
Einführung in die Science and Technology Studies – vom Labor in den Alltag
MA-Modul 5
Prof. Dr. Stefan Beck
ab 22. 04. wöch
S: Raum 312


 

09.00 – 12.00
(Ent-)Animalisierungen. Zur
geschlechtlichen Kodierung der Mensch-Tier-Grenze

BA-Modul: 5 (GS)
Prof. Dr. Beate Binder/
Dr. Kerstin Palm
ab 23. 04. wöch.
S: Raum 211

Europäische Ethnologie und Gender Studies!


10.00 – 12.00
Macht Stadt dick? Eine empirische
Betrachtung von städtischer Umwelt als Nische

MA-Modul 5 oder 6 (optional)
Prof. Dr. Stefan Beck/
Dr. Jörg Niewöhner
ab 21. 04. wöch
S: Raum 212


10.00 – 12.00
Die klassische Anthropologie zwischen Universalismus und Kulturalismus
BA-Modul 7
Prof. Dr. Emmanuel Désveaux
ab 23. 04. wöch
S: Raum 311


10.00 – 14.00
Die DDR 1989 – über die Präsenz einer Fußnote
BA-Modul 8
Dipl.-Soz. Sophia Bickhardt
ab 23. 04. wöch.
PS: Raum 312

10.00 – 12.00
Alltag in der DDR - Wirklichkeit und Erinnerung
BA-Modul 4 oder 7
Prof. Dr. Sigrid Jacobeit
ab 24. 04. wöch.
S: Raum 211


10.00 – 14.00
Umbrüche – Aufbrüche 1945 bis 1960: Ein Ort zwischen Bodenreform und Kollektivierung
MA-Modul 6
Dr. Leonore Scholze-
Irrlitz/ PD Dr. Elisabeth Meyer-
Renschhausen
ab 24. 04. wöch.
SP I: Raum 312

12-14

12.00 – 14.00
Einführung in die neuere
Verwandtschaftsethnologie

BA-Modul 3 oder 4
MSc. Maren Klotz
ab 20. 04. wöch.
S: Raum 211


 

13.00 – 17.00
Grundlagenseminar „Einführung in die
Kulturtheorien“ und Tutorium

BA-Modul 2
Dr. Leonore Scholze-
Irrlitz/Andrea Vetter
ab 20. 04. wöch.
GS: Raum 211

12:00 – 14.00
Exhibiting Controversy: Challenges and
Lessons

BA- Modul 3 oder 5
Victoria Bishop M.M.St./
Andrea Meza M.A./
ab 21. 04. wöch
S: Raum 211


12:00 – 14.00
Einführung in die Ethnographie II:
Analysieren und Theoretisieren

MA-Modul 1
Dr. Thomas Scheffer
ab 21. 04. wöch.
S: Raum 312


12:00 – 14.00
Schöne neue Arbeitswelt. Die Zukunft der Arbeit auf dem wissenschaftlichen Prüfstand
BA-Modul 9
Cordula Endter
ab 21. 04. wöch.
PT II: Raum 311

Entfällt!

12.00 – 14.00
Einfach spannend – spannend einfach
Modul 9
Eva v. Schirach M.A.
ab 22. 04. 14tgl.
S: Raum 312

 

12.00 – 14.00
Transkulturelle Karrieren?
BA-Modul 7
Dr. Sanna Schondelmayer
ab 23. 04. wöch
S: Raum 211

12.00 – 14.00
Macht das Internet doof?
Kommunikationsanalyse unterschiedlicher Epochen: Historisch, zeithistorisch und Aktuell

BA-Modul 5 oder 7
Prof. Dr. Gabriele
Steckmeister
ab 24. 04. wöch
S: Raum 211

14-16

14.00 – 16.00
Wahn-Sinn. Von Ursprung, Verständnis
und Umgang mit psychischer Krankheit

BA-Modul 9
Christine Schmid/Christina Urbaniak
ab 20. 04. wöch.
PT I: Raum 311


14.00 – 16.00
Gender Forschen: Von der Idee zum
Forschungsdesign

Prof. Dr. Beate Binder
MA-Modul: 7 (GS)
ab 20. 04. wöch.
S: Raum 312
Nur Gender Studies!

14.00 – 18.00
Mach-Art: die Kunst,
Ausstellungsrezensionen zu verfassen

BA-Modul 7 oder 9
Prof. Dr. Joachim Kallinich
ab 21. 04. 14tgl
S: Raum 312


14.00 – 16.00
Concepts of Space from Aristotle to
Science and Technology Studies

MA-Modul 5
Dr. Estrid Sørensen
ab 21. 04. wöch.
S: Raum 211

14.00 – 16.00
Ethnologische Studien Südosteuropas – revisited
BA-Modul 4 oder 7
Prof. Dr. Stefan Beck
ab 22. 04. wöch.
S: Raum 211


14.00 – 18.00
How to study heteronormativity?
Modul 9
Hannes Hacke/Lena Mann
ab 22. 04. 14tgl.
S: Raum 312



 

14.00 – 16.00
Mapping – Strategien und Politiken des Kartierens
BA-Modul 3 oder 5
Prof. Dr. Beate Binder
ab 23. 04. wöch.
S: Raum 211


14.00 – 16.00
Die nordamerikanischen Indianer als konstitutives Element der europäischen Folklore
BA-Modul 4
Prof. Dr. Emmanuel Désveaux
ab 23. 04. wöch.
S: Raum 312


14.00 – 16.00
Unternehmerkulturen in europäischen Städten. Neue Unternehmen und der Interkulturelle Dialog
BA-Modul 4 oder 6
Dr. Dagmar Neuland-
Kitzerow/ Dr. Elisabeth Tietmeyer
ab 23. 04. 14tgl.
S: Museum Europäischer Kulturen/
Berlin-Dahlem

Dislocating Europe. Identity and Difference in postcolonial Europe
BA-Modul 4 oder 5
Dr. Manuela Ribeiro Sanches

Einführungstermine:
Freitag 24.04 15-17 Uhr im Raum 312
Samstag 25.04 11-16 Uhr, Raum 311

Blockseminar: Freitag 19.06.2009 bis
Sonntag 21.06.2009, 10-18Uhr

16-18

16.00 – 18.00
Konsum als Erfahrung der (Post-) Moderne
MA-Modul 2 oer 3
Dr. des. Asta Vonderau
ab 20. 04. wöch.
S: Raum 312


16.00 – 18.00
Wie Recht spricht und Sex regiert.
Ethnologische Perspektiven

Modul 7, Gender Studies: Modul 2
Dr. Anika Keinz
ab 20. 04. wöch.
S: Raum 311
Europäische Ethnologie und Gender Studies!


16.00 – 18.00
Spurensuche - Wenn der Teufel im Detail steckt. Der Blick fürs Nebensächliche
BA-Modul 9
Moritz Senarclens de Grancy
ab 20. 04. wöch.
PT I: Sophienstr. 22a
Raum 4.11

16.00 – 18.00
Forschungskolloquium
Alle Lehrenden
ab 21. 04. wöch.
Co: Raum 211

16.00 – 20.00
Grundlagenseminar „Einführung in die Kulturtheorien“ und Tutorium
BA-Modul 2
Prof. Dr. Alexa Färber/
Sebastian Mohr
ab 22. 04. wöch
GS: Raum 211


14:00 - 16:00
Potenziale autobiografischer Literatur jenseits des Buchmarktes
Dr. Levin Röder
ab 15.04.2009 wöch.
Rohnstock Biografien, Schönhauser Allee 12

16.00 – 18.00
Handlungstheorien im Wandel - 'Kreatives Handeln' und Praxistheorie im Spiegel der ethnographischen Forschung
BA-Modul 3 oder 7
Dr. Tanja Bogusz
ab 23. 04. wöch.
S: Raum 211


16.00 – 18.00
feldnotizen: Studentisches Wissen
veröffentlichen

Modul 9
Belinda Bindig/Sebastian Mohr/Lydia-Maria Ouart/ Matthias Schöbe/Andrea Vetter


 
 
18-20

18.00 – 20.00
Junge Muslime in Deutschland: Prozesse, Ursachen, Folgen kultureller Entwurzelung
BA-Modul 4 oder 6
Prof. Barbara John
ab 20. 04. Kompakttermine:
Sonntag, den 17. 05., 14. 06. und 28. 06. jeweils von 10.30 -- 17.00 Uhr, Raum 312
S: Raum 211



18.00 – 21.00
Bilderspektakel: Zur populären
Ikonographie kulturalistischer Stereotype

BA-Modul 3 oder 5
Silvy Chakkalakal M.A./ Malte Gebert M.A.
ab 20. 04. 14tägig +
2 Blockveranstaltungen
S: Raum 312

18.00 – 20.00
Transformationsprozesse im ländlichen
Polen

BA-Modul 4 oder 7
Dr. Mathias Wagner
ab 21. 04. wöch
S: Raum 312

Ausfall der Lehrveranstaltung am 28.04.09!


18.00 – 20.00
Institutskolloquium
ab 21. 04. wöch.
Co: Raum 311
18.00 – 20.00
Job_Enter. Berufswege für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen
Katrin Bialek
ab 29.04. wöch.
Vortragsreihe: DOR24: 1.101

 


 
 


Kompaktveranstaltungen:


Altes und Neues – Von der Volkskunde zur European Ethnology . Studierendentreffen Innsbruck 2009
BA-Modul
Nooke, Antonia/Schöbe, Matthias
Einführungsveranstaltung: 04.05.2009 von 18:00 bis 19:00 Raum 211
Exkursion: 11.06.2009 bis 14.06.2009
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Die Zusage zur Teilnahme erfolgt durch Anmeldung unter baracke@web.de und daraufhin erfolgender Teilnahmebeitrags-Überweisung (65 €, auf das Fachschaftskonto bei der Berliner Sparkasse, Kontonummer 24402168, BLZ 10050000, Inhaber Georg Weichardt; eventuell gibt es nach der Fahrt eine Teilrückzahlung des Betrages) bis zum 1.5.2009.
Weitere Infos zum Treffen und zu den Workshops ab Ende April unter:
www.uibk.ac.at/Volkskunde/dgvstudierendentagung
Oder bei Antonia Nooke (antonia@nooke.de) und Matthias Schöbe (cincodemayo@gmx.net)

Nachbereitung Seminar n.V.

 

Dislocating Europe. Identity and Difference in postcolonial Europe
BA-Modul 4 oder 5
Dr. Manuela Ribeiro Sanches
Einführungstermine:
Freitag 24.04 15-17 Uhr im Raum 312
Samstag 25.04 11-16 Uhr, Raum 311
Blockseminar:
Freitag: 19. 06., 10-14 Uhr, Raum 312
Samstag: 19. 06., 14-18 Uhr, Raum 211
So/Mo 20./21.06, jeweils 10-18 Uhr Raum 211

Zwischen „West“ und „Ost“ – Selbstverortungen in der Belletristik Mittel(ost)europas
BA-Modul 4
Tatjana Hofmann M.A./
Robert Lorenz M.A.
20. 04.: 12.00 – 14.00 Uhr , S: Raum 312
Blocktermine: 16.05. - 17.05.09, 04.07. - 05.07.09
jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr, Raum 211

Archivworkshop
BA-Modul 9
Dr. Victoria Hegner
10.00 – 16.00 Uhr, ab 08. 05. kompakt
WS: Raum 311
Fünf Blöcke á 6 SWS (Freitag, 15. 05., 22. 05., 29. 05., 05. 06., 13. 06. jeweils von 10-16 Uhr, Raum 311)

Bilder des Wandels – osteuropäische Dokumentarfilmpraxis nach1989 im Vergleich (In Zusammenarbeit mit DOK Leipzig)
BA- Modul 4 oder 5
Ulrike Häußer M.A./Dr. Grit Lemke
ab 30. 04. kompakt
29.04, 12.00 – 14.00 Uhr Raum 311
Blocktermine: Freitag/Samstag 12. 06., 14.00 -- 20.00 Uhr/13. 06., 10.00 -- 18.00 Uhr, Raum 312; Freitag/Samstag, 26.06., 10.00 --18.00 Uhr, Raum 311/27.06., 10.00 -- 16.00 Uhr Raum 312

Biomedical Science Studies. Wissensanthropologie und Biomedizin
MA-Modul 5
Dr. Susanne Bauer
Dienstag 21.04.09, 10.00 – 12.00, S: Raum 311
Termine: Samstag, 09. 05. 14.00 - 18.00 Uhr, Raum 311 und Freitag, 03. 07., 14.00 - 18.00 Uhr, Raum 312.
Ausstellungsexkursion zum Medicinsk Museion, Universität Kopenhagen (Vorbesprechung, 2-tägige Exkursion nach Kopenhagen Juni/Juli 2009)

Das Erbe des Sozialismus: Ikonen und Alltagspraktiken in Eurasien (1) ( Fehleinträge wurden in AGNES korrigiert)
MA-Modul 2 oder 4
Dr. Tsypylma Darieva
ab 22. 04. kompakt, 12.00 – 14.00 Uhr
S: Raum 211
Freitag, 08. 05., 14.00 -- 20.00 Uhr, Raum 211; 12.06. 14.00-20.00 Uhr, Raum 211; 26. 06., 03. 07. 2009, jeweils 10.00 -- 16.00 Uhr, Raum 212

Deutschland von A-Z (SP II)
Dr. Jürgen Reiche
ab 17. 04. kompakt
SP II: Raum 312
Kompakttermine: Samstag, 18. 04., 10.00 – 14.00 Uhr, Raum 312; Samstag 25. 04./Sonntag
26. 04., jeweils 10.00 – 14.00 Uhr, Raum 211; Freitag, 08. 05., 14.00 – 18.00 Uhr, Samstag,
09. 05., 10.00 – 14.00 Uhr, jeweils Raum 312; Freitag, 05. 06., 14.00 – 18.00 Uhr, Samstag,
06. 06., 10.00 – 14.00 Uhr, jeweils Raum 312; Freitag, 19. 06., 14.00 – 18.00 Uhr, Samstag,
20. 06., 10.00 – 14.00 Uhr, jeweils Raum 312

 

Second Generation Migrants
MA-Modul 2 oder 3
PD Dr. Gertrud Hüwelmeier/ Prof. Dr. Alex Stepick
10.00 – 12.00, ab 17. 04. kompakt
S: Raum 312
Zyklus: Blöcke: 24. 04. 2009, Raum 311/25. 04. 2009, Raum 312, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr, 03./4.07. 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 311