Sommersemester 2010
Wenn nicht anders ausgewiesen, finden alle Lehrveranstaltungen im Institutsgebäude, Mohrenstrasse 41, 10117 Berlin statt.
Download Stundenplan (pdf)
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
10-12 |
Praktiken der Reduktion städtischer Komplexität (BA-Modul 6), Färber, S: Raum 211 Einführung in die STS II (MA-Modul 5: Wissenskulturen), Sørensen/Bauer/ Potthast, HS: Raum 312 Europäische Esskulturen im Wandel(BA-Modul 4, BA-Modul 6), Matthiesen, S: Raum 311 10:00-13:00 Uhr |
Feministische Kulturanthropologie (MA-Modul 5), Binder, HS: Raum 211 Alltagskultur im Museum (MA-Modul 2), Scholze-Irrlitz, HS: Raum 312 |
Europas Ränder (BA-Modul 4), Römhild, S: Raum 211 Sieben Felder - Ethnologie und Kunst in einem Schulprojekt (MA-Modul 6), Kaschuba, SP: Raum 312, 10:00-14:00 Uhr Diversität und Anerkennung. (BA-Modul 3 oder 4), Krause, S: Raum 311 |
Grenz- und Imaginationsraum Europa (MA-Modul 2 oder 4), Römhild, HS: Raum 211 Erinnerungen. Die Präsenz der Vergangenheit in der Welt unserer kulturellen Gegenwart (BA-Modul 9), Schmitt, PT II: Raum 312 Grundlagenseminar „Einführung in die Kulturtheorien“ und Tutorium (BA-Modul 2), Binder, Schmid, GS: Raum 311, 10:00-14:00 Uhr |
|
12-14 |
Lektürekurs Historische Anthropologie Beck, Niewöhner, Sørensen, L: Raum 312, 13.00 – 15.00 Uhr |
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Debatten zur Prekarisierung (BA-Modul 3 o. BA-Modul 7) Offen für Gender Studies! , Lorey, S: Raum 211 Representations of Jews in Contemporary European Popular Culture (BA-Modul 5), Bishop Kendzia, Gantner, S: Raum 311 Comics & Culture (BA-Modul 9), Nörenberg, PT II: Raum 312, 12.00 – 16.00 |
Differenz und Differenzierung. (MA-Modul 3 oder 5), Niewöhner, HS: Raum 211 Agency: Handlungsfähigkeit oder Widerstand? (BA-Modul 3 oder 7 Offen für Gender Studies!), Bergmann, Speck, S: Raum 311 |
Zwischen Politik und Alltagsforschung (BA-Modul 7), Vonderau, S: Raum 312 Ver-Rückte Räume– Psychiatrie Erfahrene in Neukölln (MA-Modul 6), Klausner, Niewöhner, SP: Raum 212, 12:00-16:00 Uhr |
|
14-16 |
Reading the City - Queering Space |
Postkartenprojekt Kommunikationsmuseum (BA-Modul 8), Kallinich, PS: Depotgebäude Ringbahnstr. 130 (Tempelhof) U 6/ U-Bahnhof Tempelhof, 14.00 – 18.00 |
Inszeniertes Geschlecht (BA-Modul 3 oder 5 Offen für Gender Studies!), v. Bose, S: Raum 211 HU-Studierende als urbane Akteure (BA-Modul 8), Kaschuba, Blask, PS: Raum 312, 14:00-18:00 Uhr Grundlagenseminar „Einführung in die Kulturtheorien“ und Tutorium (BA-Modul 2), Römhild, Bohnert, GS: Raum 311, 14:00-18:00 Uhr |
Sozialtechnologien des ‚Unternehmerischen Selbst’ (MA-Modul 6), Bogusz, SP: Raum 211 Berliner Volksfeste – Inszenierungen der eigenen und fremden Kultur (BA-Modul 5), Kühn, S: Raum 312 |
|
16-18 |
Städtische Raumaneignung was heißt das? (MA-Modul 2), Färber, S: Raum 211 Kulturen des Parlamentarismus (MA-Modul 4), Scheffer, HS: Raum 312 |
Magistrandenkolloquium alle Lehrenden, CO: Raum 211 Doktorandenkolloquium alle Lehrenden, CO: Raum 211 |
Zeitgenössische Ethnographien lesen (BA-Modul 3 oder 5), Klotz, Knecht, Polat, S: Raum 211 |
Migration im Museum: Repräsentationen und Debatten in 3D (MA-Modul 4), Poehls, HS: Raum 312, 16:00-20:00 Uhr feldnotizen – studentisches Wissen veröffentlichen (BA-Modul 9), Ouart, SE, 16:00-19:00 14tgl. |
|
18-20 |
Institutskolloquium alle Lehrenden, CO: Raum 311 Scheinanforderungen (pdf) |
Wunder. Ein Ausstellungsprojekt zwischen Kunst, Wissenschaft und Religion (BA-Modul 9), Tyradellis, S: Raum 211 |
Kompaktveranstaltungen:
Zur ethnographischen Analyse von Übergangsriten im Dokumentarfilm 1989-93
(BA-Modul 5 oder 9), Häußer, Lemke, 16.00 – 18.00 am 26.04./10. 05, S: Raum 311
Kompakttermine: Freitag/Samstag 28./29.05. jeweils 10-18 Uhr, Raum 312, Freitag/Samstag 25./26.06. jeweils 10-18 Uhr, Raum 311
(BA-Modul 3 oder 4), John, 18.00 – 20.00 am 19. 04. kompakt S: Raum 211
Religiöse Diversität in Berlin
(MA-Modul 3), Hüwelmeier, 10.00 – 12.00 am 23. 04. kompakt HS: Raum 312, Kompakttermine: 28. und 29. Mai, 10-18 Uhr, Raum 211; 16 und 17. Juli, 10-18 Uhr, Raum 211
(BA-Modul 8), Reiche, 14.00 – 18.00 am 23. 04. kompakt SP: Raum 312, Kompakttermine: Freitag, 23. 04., 30. 04., 14. 05., 21. 05., 11. 06., 18. 06., 03. 07. jeweils 14.00 – 18.00 Uhr, Samstag, 02. 07., 10.00 – 14.00 Uhr, Raum 312
Projekttutorien an anderen Instituten
Wenn Superman die Welt nicht rettet – vom Handeln und Nicht-Handeln in kollektiven Krisen
(BA-Modul 9), Dressel, Carl, 18.00 – 20.00 ab 15. 04. wöch., PT: I 110, 239
Anatomie des Massakers (II)
(BA-Modul 9), Nalbadidacis, 14.00 -- 16.00 ab 12. 04. wöch., PT: UL Raum 2014b
Symbole
SE – Seminar (BA und Magister)
PS – Projektseminar (BA)
PT – Projekttutorium
GS – Grundlagenseminar (BA)
SP/PJ – Studienprojekt (Magister)
HS – Hauptseminar (Magister)
Co – Kolloquium (BA und Magister)