Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Sommersemester 2011

Wenn nicht anders ausgewiesen, finden alle Lehrveranstaltungen im Institutsgebäude, Mohrenstrasse 41, 10117 Berlin statt.

Download Stundenplan (pdf)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
           
10-12 Ethnologie des Postsozialismus
(MA-Modul 2 oder 4),  Leutloff-Grandits,
HS: Raum 312, Termine: 18. 04.,
10-12 Uhr, 02.05., 16.05., 30.05.,
20.06., 27.06., 04.07. jeweils 10-14 Uhr
Schwerpunkt „Europa“

Europäische Esskulturen im Wandel...
(BA-Modul 4 oder 6), Matthiesen/Drenckhan
S:311, ab 18. 04. 14tgl., 10.00 – 13.00
   
Menschen im Hotel
(BA-Modul 8), Jacobeit,
PS: Raum 312,
09.00-13.00 Uhr

"Mediterranisierung der Innenstädte?"
(MA-Modul 2 oder 3), Kaschuba,
HS: Raum 211, Schwerpunkt „Stadt“ Beginn: 12.04

Doing Gender- Genderscripte. Einführung...
(BA-Modul 3 oder 7), Binder, GS: Raum 311
Offen für Gender Studies!
Medizinanthropologische Perspektiven...
(BA-Modul 3 oder 7), Beck, S: Raum 211

Berliner Routen der Migration
(MA-Modul 6), Bojadzijev, SP I: Raum 312
10.00 – 14.00 Uhr
Schwerpunkte „Stadt“ und „Europa“
Andere Europas
(MA-Modul 7) Römhild, SP II: Raum 211,
10.00 – 14.00 Uhr Schwerpunkte „Stadt“ und „Europäisierung“

Politiken von Geschlecht und Sexualität in Berlin
(MA-Modul 6), Binder, SP I: Raum 312,
10.00 – 14.00 Uhr, Schwerpunkt „Wissen“

Einführung in die Kulturtheorien und Tutorium
(BA-Modul 2), Niewöhner/Schmid, GS: Raum 311
10.00 – 14.00 Uhr
 
 12-14    Diskurse und Praxen der EuroMayDay-Bewegung
(BA-Modul 3 oder 6), Lorey, S: Raum 311
Offen für Gender Studies!
Facebook-Freunde, Paarship-Beziehungen...
(BA-Modul 3 oder 5), Schondelmayer,
S: Raum 211
   
 14-16 Positionalität, Repräsentation und 
Intervention. (Queer)feministische...

(MA-Modul 3 oder 5,) Binder/Ebell,
GS: Raum 211, ab 11. 04.
14tägig, 14.00-18.00 Uhr
Termine: 18. 04., 02. 05., 16. 05., 30. 05., 06. 06., 20. 06., 11. 07., Tagung 30. 06. - 02.07.
Offen für Gender Studies!

Einführung in die Kulturtheorien und Tutorium
(BA-Modul 2), Bogusz/Bieler, GS: Raum 311,
14.00-18.00 Uhr
Erzählte Museen
(BA-Modul 7 oder 9), Kallinich, S: Raum 312,
ab 12. 04. 14tägig, 14.00 – 18.00 Uhr, Termine:
26. 04., 10. 05., 24. 05., 07. 06., 21. 06., 05. 07.

Wir bauen das NEUE Museum Wandlitz
(BA-Modul 3 oder 4), Jacobeit/Papendieck, S: Raum 312
ab 19. 04. 14tägig, 14.00 – 18.00 Uhr, Termine:
03. 05., 17. 05., 31. 05., 14. 06., 28. 06., 12. 07.
Das (Eigen-)Leben der Dinge.
(BA-Modul 5), von Bose, S: Raum 211
Offen für Gender Studies!

Das Lokale: Der Ort ethnographischer 
Forschung im Wandel

(MA-Modul 4 oder 5), Römhild, HS: Raum 312
Schwerpunkt „Europäisierung“
Ethnographie in Bewegung/Science and Technology Studies II
(MA-Modul 5), Niewöhner, HS: Raum 211
Schwerpunkt „Wissen“

Kontrollen  in dem öffentlichen, urbanen
Raum: eine Umschau

(BA-Modul 4 oder 6), Gantner, S: Raum 312
 
 
 16-18 Praktiken und Diskurse von Nachhaltigkeit...
(MA-Modul 6), Beck/Mutz, SPI: Raum 312,
16.00-20.00 Uhr  Schwerpunkt „Wissen“
Magistrandenkolloquium
Alle Lehrenden, CO: Raum 211, am:
19. 04., 12. 07. 2011

Doktorandenkolloquium
Alle ProfessorInnen, CO: Raum 211, ab 26. 04. 14tägig.
Kreativer Widerstand in der Popkultur?
(BA-Modul 9), Ludewig/Spieckermann,
PT I: Raum 312
Afrikanisch-Deutsche Verflechtungen im urbanen Raum.
(BA-Modul 9), Hoffmann, PTI: Raum 211
 
 18-20   Institutskolloquium
Alle Lehrenden, CO: Raum 311, ab. 26.04.
Girls make some noise. Feministische
Interventionen in populäre Musik

(BA-Modul 3 oder 5), Lenz/Paetau, S: Raum 211 
   


Kompaktveranstaltungen:

Visual Anthropology Seminar (HS: MA-Modul 2 oder 3)
Dr. Iban Ayesta Aldanondo
Dr. Ayesta Aldanondo hat das Seminar für das SoSe 11 abgesagt - es findet in diesem Semester nicht mehr statt!
Bei Interesse wird um eine unverbindliche Anmeldung gebeten unter: tillie.kluthe[at]student.hu-berlin.de, zum Erhalt des Moodlezugangs und weitere wichtige Informationen zum Blockseminar.

Kultur des Wartens. Historische, soziologische, biologische Aspekte eines alltäglichen Zustandes (S: BA-Modul 4 oder 9)
Bodo Baumunk M.A.
10.00 – 12.00 am 15. 04. Block, Raum 211

Magie des Marktplatzes (HS: MA-Modul 2 Schwerpunkt „Stadt“ )
PD Dr. Gertrud Hüwelmeier
am 15. 04. Block 10.00 – 12.00 Uhr Raum 312, Termine: 06./ 07. 05., Raum 211, 08./09. 07., Raum 312, jeweils 10-18 Uhr

Anti-Semitism in Central Europe: Historical, Anthropological & Sociological. (S: BA-Modul 4 oder 7)
Monica Matay
Termine: 27. - 29. 05., 03. - 05. 06., jeweils 10.00 - 18.00 Uhr, sonntags 10.00 - 14.00 Uhr, Raum 211 Die Veranstaltung findet statt!

 

Projekttutorien von anderen Instituten:


Der George-Kreis  (PTII: BA-Modul 9)
Sören Brandes
ab 14. 04. wöch. 12.00 – 14.00 Uhr, DOR 24 Raum 3.019
 
„Herstory of Punk“ Teil 2: Frauen in der Geschichte des Punk (GB, USA, Ost/West Deutschland) (PTII: BA-Modul 9)
Jenny Hauke
ab 12.04. wöch. 16.00 – 18.00 Uhr, DOR 24, , Raum 1.308

Intervention im Museum. (PTI: BA-Modul 9)
Alrun Schmidtke BA
ab 13. 04. wöch. 12.00 – 14.00 Uhr, UL 6, Raum 3031

Sklaverei, Zwangsprostitution und irreguläre Migration: interdisziplinäre Perspektiven auf Menschenhandel. (PTI: BA-Modul 9)
Sonja Dolinsek 12.00 – 14.00 Uhr,
ab 11. 04. wöch. DOR 24, Raum 1.402

HU-Berlin goes Africa: Wissensproduktion und -transfer in globalgeschichtlicher Perspektive (PTI: Bachelor)
Liese Hoffmann
ab 03.06. wöch. 14.00 – 18.00 Uhr, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Invalidenstr. 118, Raum: 410,
Registration via E-mail to Liese Hoffman: liese.hoffmann@gmail.com
 

Symbole

SE – Seminar (BA und Magister)
PS – Projektseminar (BA)
PT – Projekttutorium
GS – Grundlagenseminar (BA)
SP/PJ – Studienprojekt (Magister)
HS – Hauptseminar (Magister)
Co – Kolloquium (BA und Magister)