Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Sommersemester 2012

Wenn nicht anders ausgewiesen, finden alle Lehrveranstaltungen im Institutsgebäude, Mohrenstrasse 41, 10117 Berlin statt.

Download Stundenplan (pdf)

           
10-12 Erinnerungskultur im urbanen Raum
(BA-Modul 6), Gantner
S: Raum 312

Europäische Esskulturen im Wandel
(BA-Modul 4 o. 6), Matthiesen
S: Raum 311, 10.00 – 13.00
Termine: 16. 04., 30. 04., 14. 05., 04. 06., 18. 06.,
25. 06.


 
Das Humboldt-Forum
(MA-Modul 2 o. 5), Kaschuba
HS: Raum 211

Einführung in die Praxistheorien
(BA-Modul 3 o. 7), Beck
S: Raum 312

Doing Gender (Research)
(BA-Modul 3 o. 7 Offen für Gender Studies!), Binder
S: Raum 311
Stadtlabor „Tempelhofer Freiheit“?
(BA-Modul 3 o. 6), Kaschuba
S: Raum 211

Grenzen und Passagen der Stadt
(MA-Modul 3 o. 4), Römhild
HS: Raum 312
Anrechenbar für Schwerpunkt „Urban Studies/Urbane Kulturen“
Wie klingt die Krise?
(MA-Modul 6), Bojadzijev
SP I: Raum 211, 10.00 – 14.00
Anrechenbar für Schwerpunkt „European
Studies/Europäisierung“

Einführung in die Kulturtheorien und  
Tutorium

(BA-Modul 2: Einführung in die Europäische
Ethnologie II), Römhild / Blumhagen / Hogrefe
GS: Raum 311, 10.00 – 14.00

Praxen klinischer Innovation.
(MA-Modul 6) Bister / Niewöhner
SP I: Raum 312, 10.00 - 14.00
Anrechenbar für Schwerpunkt „Science and Technology Studies/Wissenskulturen“
 
 12-14 Ist Offline-Sein der neue Punk?
(BA-Modul 5), Schondelmayer
S: Raum: 312

Masterabschlusskolloquium GS
(MA-Modul 8), Binder
Koll: Raum 211, 13.00 – 16.00
Termine: 16. 04., 07. 05., 21. 05., 04. 06., 18. 06.,
02. 07.
Offen für Europäische Ethnologie mit  Gender-Schwerpunkt!
  Praxis und ihre Theorien – didaktisch umgesetzt
(MA-Modul 5), Beck
HS: Raum 211
„Urban Studies/Urbane Kulturen“

"Im Raume lesen wir die Zeit ..."
(BA-Modul 3 o. 4), Jacobeit
S: Raum 311
   
 14-16 Mapping, Flucht und Schlepper
(BA-Modul  8) , Bauer / Blask
PS: Raum 312, 14.00 – 18.00
Ethnologische Medienforschung
(BA-Modul 8, 9 o. 5), Kallinich / Blask
PS/S: Raum 312, 14.00 – 18.00, ab 24. 04. 14tgl.

Reading-Seminar: Ethnographien lesen
(BA-Modul 3 o. 7), Beck/Heyer/Schwab
S: Raum 311, ab 17. 04.  (Download
Seminarbeschreibungstext)
Einführung in die Kulturtheorien und  
Tutorium

(BA-Modul 2: Einführung in die Europäische 
Ethnologie II), Bojadzijev / Bieler / Hauer
GS: Raum 211, 14.00 – 18.00

Ethnologisches Schreiben
(MA-Modul 5), Kaschuba
HS: Raum 312,
Blocktermin: 07. 07., 9.00 – 15.00 Uhr, Raum 211

Pragmatismus zwischen Soziologie und Sozialanthropologie
(MA-Modul 3 o. 5), Bogusz
HS: Unistr. 3b, Raum 002
Anrechenbar für Schwerpunkt „Science and Technology Studies/Wissenskulturen“
 
Queer(ing) Ethnography
(MA-Modul 2 o. 5), Binder
HS: Raum 211, Offen für Gender Studies!

Wissensgeschichte: Volkskunde in 
Berlin 1890 bis 1945

(BA-Modul 7), Imeri
S: Raum 311
 
 16-18 STS II - Ethnographien von    
Organisationen und Expertenmilieus

(MA-Modul 5), Beck
HS: Raum 211
Anrechenbar für
Schwerpunkt „Science and Technology   Studies/Wissenskulturen“

Visuelle Anthropologie zwischen Theorie
und Praxis

(MA-Modul 5), Zoettl
Fällt aus!
Forschungskolloquium
Alle Professoren
Koll: Raum 211, 15.00 – 18.00
Termine: 29. 05., 12. 06., 26. 06., 10.07.
Bisher keine Angaben zu Themen und Referenten!

Masterkolloquium
Alle Lehrenden
Koll: Raum  211, am 24. 04. und 15. 05., 16.00 - 18.00 Uhr
Achtung: neuer Termin am 03. 07. 2012. Anmeldung im Sekretariat!

 


 
Das Museum erforschen.
(MA-Modul 3 o. 5), von Bose
HS: Raum 312, Offen für Gender Studies!

Animismus. Die Geister der Moderne
(MA-Modul 4), Scherer
HS: Raum 311, 17.00 – 19.00
Queeres Leben im Kontext von Migration
(MA-Modul 2 o. 3), Hutta
HS: Raum 312

Von "Blutsbanden, Wahlverwandten und Designer-Babys"
(BA-Modul 4 o. 7), Klotz
S: Raum 311,
Termine: 19. 04., 26. 04., 03. 05., 10. 05.
Blöcke: 29. 06.. 09.00 - 18.00, Raum 107a und
              13. 07., 09.00 - 18.00, Raum 211

 
 
 18-20 Junge Muslime in Berlin
(BA-Modul 4 o. 6), John
S: Raum 211, 18.00 – 21.30, ab 16. 04. 14tgl.
Institutskolloquium
Alle Lehrenden
Koll: Raum 311
  Anthropologie politischer Gewalt
(BA- Modul 4 o. 7), Adam
S: Raum 211
 
 20-22          
Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag


Kompaktveranstaltungen:

Türkei - Moderne - Europa. Neue Ethnographien und konzeptionelle Debatten
(MA-Modul 4), Knecht / Polat
HS: Raum 211, Termine: Termine: Freitag, 20. 04., 27. 04., 04. 05., jeweils 15.00 – 17.00 Uhr, Raum 211, Freitag/Samstag im Juni und Juli, Anrechenbar für Schwerpunkt „European
Studies/Europäisierung“

Berlin Calling: From ‘Süb’-culture to Pop Culture

(BA-Modul 5 o. 6), Lenz, Paetau
S: Raum 211, Termin: 27. 04., 10.00 - 14.00 (Einführung), weitere Termine: 28. 04. 2012, 19.00 Uhr, Theater Ballhaus Naunynstraße; Samstag, 26. 05., 11.00 - 15.00 Uhr, Raum 211; Freitag, 01. 06., 10.00 - 14.00 Uhr, Raum 211; Freitag, 15. 06., 10.00 - 14.00 Uhr, Raum 211

Stadt-Gedächtnis Berlin. Wegmarken der Erinnerung
(BA-Modul 8), Reiche
PS: Raum 312, Termine: Freitag, 20. 04., 27. 04., Freitag/Samstag 11./12. 05, Freitag, 25. 05., Freitag/Samstag 01./02. 06., 15./16. 06., Freitag, 22. 06., Freitag/ Samstag 06./07. 07., Freitag jeweils 14.00 – 18.00 Uhr und Samstag jeweils 10.00 – 14.00 Uhr, am Freitag, den 29. 06., findet die LV von 14.00 – 18.00 Uhr im Raum 211 statt.

„Totgesagte leben länger“ – Land- und GrenzbewohnerInnen  im Paradox zwischen demografischen Prognosen und  Green New Deal
(BA- Modul 4 o. 7), Scholze-Irrlitz / Meyer-Renschhausen
S: Raum 312, Termine: Termine: Freitag, 04. 05., 10.00 – 15.00 Uhr, Raum 312, 25. 05., 10.00 – 16.00 Uhr Raum  211,  Montag, 25. 06., 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 107a, Exkursion im Juni

LÜGEN ÜBEN redux
(BA-Modul 9), von Schirach
S: Raum 211, Termine:  Freitag, 20. 04., 10.00 – 12.00 Uhr, Raum 211, Samstag, 05. 05., 12. 05., 02. 06. und 30. 06., jeweils 10.00 – 18.00 Uhr im Raum 211

 

Projekttutorien von anderen Instituten:


„Osten ist, was Du draus machst!“ Osteuropakonstruktionen aus machtkritischer Perspektive.
(BA-Modul 9), Somnitz / Grunwald
PT: DOR 24, Raum 1.606

Kleiderordnungen im Wandel. Kleider als Moment von Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel im globalen Vergleich.
(BA-Modul 9), Surkov / Urucu
PT: HV 5, Raum 0109

Qualitativ vs. Quantitativ - Der Versuch einer Integration - Einzelansicht
(BA-Modul 9), Klingel
PT: Rud. 18, Raum 1.001

Dissoziiert? - Naturwissenschaften im Kontext von Verantwortung und Gesellschaft am Beispiel der Chemie - Einzelansicht
(BA-Modul 9), Wünsche/Werban/Schleef
PT: DOR 24, Raum 1.403

Rassismus. Theorie//Kritik//Intervention - Einzelansicht
(BA-Modul 9), Peter, Müller, Lambert, Heller, Groß
PT: UNI 3b, Raum 205

Meine Psyche, mein Gehirn und Ich - Der freie Wille als Illusion?
(BA-Modul 9), Markus Dressel
PT: I 110, Raum 241

 

Symbole

SE – Seminar (BA und Magister)
PS – Projektseminar (BA)
PT – Projekttutorium
GS – Grundlagenseminar (BA)
SP/PJ – Studienprojekt (Magister)
HS – Hauptseminar (Magister)
Co – Kolloquium (BA und Magister)

 

Sonstiges

Überregionales Lehrveranstaltungsverzeichnis aller deutschsprachigen Institute für Volkskunde/Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft:

www.d-g-v.de/dienste/lehrveranstaltungen