Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Sommersemester 2013

 

Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich oder 14-tägig)

 

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
10:00

12:00

Europäische Esskulturen im Wandel (SE)

Matthiesen

Bachelor: Module 4, 6

Gender Matters (SE)

Binder

Bachelor: Module 3, 7

offen für Gender Studies

 

Nachhaltige Technologien und soziale Teilhabe (SP I)

Scholze-Irrlitz

Master: Modul 6

anrechenbar für Schwerpunkte Wissenskulturen und Europäische Modernen

„Bipolar Expeditions“ (SE)

Niewöhner

Bachelor: Modul 3

 

Einführung in die Kulturtheorien (GS)

Klotz, Hogrefe, Heyer

Bachelor: Modul 2

 

Tempelhof: Das Feld (SP I)

Kaschuba

Master: Modul 6

anrechenbar für Schwerpunkt Urbane Kulturen

Ethnizität und Repräsentation im urbanen Raum (SE)

Gantner

Bachelor: Modul 6

 

Kultur im Kopf (HS)

Beck

Master: Modul 5

anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen

 

12:00

14:00

Europäisierung des Nationalen? (HS)

Adam

Master: Modul 4

anrechenbar für Schwerpunkt Europäische Modernen

 

Einführung in die Kulturtheorien (GS)

Bojadžijev, Bieler, Hauer

Bachelor: Modul 2

12:00–16:00

 

Das Institut ausstellen (SE)

Schondelmayer, Mutz

Bachelor: Modul 9

14-täglich, 12:00–16:00

Lauert mehr! Netzkulturen als kulturwissenschaftliche Forschungsfelder (PT I)

Schnorrenberg, Krakenbürger

Bachelor: Modul 9

 

Online-Spielkulturen (SE)

Schondelmayer, Bareither

Bachelor: Modul 5

 

Erinnerungen im Konflikt: Die „zweifache Vergangenheit“ von Stalinismus und Nationalsozialismus in Deutschland und Europa (QT)

König, Steffen

Bachelor: Modul 9

 
14:00

16:00

STS II: Hier werden Sie verbunden (HS)

Beck

Master: Modul 5

anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen

erster Termin bereits am 08.04.2013

The Ethnographic Imagination (HS)

Lenk

Master: Modul 3

 

Erinnerungsorte (SE)

Jacobeit, Hauer

Bachelor: Modul 4

Anthropologische Stadtforschung (HS)

Niewöhner

Master: Modul 3

anrechenbar für Schwerpunkt Urbane Kulturen

 

Geschlossene Wissenschaft? (PS)

Scholze-Irrlitz, Imeri

Bachelor: Modul 8

14:00–18:00

 

„Das klingende Sonntagsrätsel“ (PS)

Kallinich, Nagengast

Bachelor: Modul 8

14-täglich, 14:00–18:00

Lektüreseminar: Zur „Natur“ des Sozialen (SE)

Beck

Bachelor: Modul 7

erster Termin bereits am 11.04.2013

 

Queere Geographien aus der Perspektive der Migration (SP II)

Binder, Hutta

Master: Modul 6

14:00​–18:00

offen für Gender Studies

anrechenbar für Schwerpunkt Urbane Kulturen

Theoretische und methodische Ansätze der stadtethnologischen Forschung (SE)

Pilz

Bachelor: Modul 6

14-täglich, 14:00–18:00

 

Soziologien des experimentellen Handelns (HS)

Bogusz

Master: Module 2, 3

16:00

18:00
 

Medientheorien (SE)

Kallinich, Blask

Bachelor: Modul 5

 

Forschungskolloquium (KO)

alle Lehrenden, alle Professor_innen

14-täglich

„Ins Bild setzen“? (HS)

von Bose

Master: Modul 2

offen für Gender Studies

Cultural Performance – Performing Culture (SE)

Kleinen

Bachelor: Module 3, 5

 

18:00

20:00

 

Institutskolloquium (KO)

erster Termin erst am 14.05.2013

Soziale Innovation in urbanen Milieus (SE)

Vosse

Bachelor: Modul 6, 7

   

 

Unregelmäßige Veranstaltungen (Kompakttermine, Einzeltermine)

 

Plattenbausiedlungen in Ostmitteleuropa als Schauplatz der Transformation (SE)

Nuber

Bachelor: Module 4, 6

 

Lügen üben – Folge 007 (SE)

von Schirach

Bachelor: Modul 9

 

Summerschool: Visuelle Anthropologie & Ethnographischer Film (SE)

Zoettl

Bachelor: Modul 9

Achtung: 22.07.–22.08.2013, vorrausichtlich montags und donnerstags, jeweils 14:00 – 18:00, (nicht in der Woche vom 5. bis 9.8.). Interessierte Studierende reichen bitte per E-Mail (pantonz@yahoo.de) eine kurze Projektbeschreibung ein – siehe Seminarbeschreibung.

 

Der globale Basar (HS)

Hüwelmeier

Master: Modul 2

 

Vom Analogen zum Digitalen (HS)

Scherer

Master: Modul 3

Achtung: findet im Haus der Kulturen der Welt statt

 

Masterkolloquium (KO)

alle Lehrenden

Master: Modul 8

 

Thesen-Labor für Magistrandinnen (HS)

Köpping

Magister (auslaufend)

Achtung: Die Sitzungen werden im zweiwöchigen Abstand (von 17:00–20:00) auf jeweils drei SWS angelegt. Die Gruppen sollten nicht mehr als sechs Kandidatinnen umfassen. Der erste Termin ist am 25.04.2013.