Sommersemester 2014
Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich oder 14-täglich)
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
10:00 – 12:00 |
Europäische Esskulturen im Umbruch: Der neue Food-Regionalismus und das 'Urban Terroir' (SE) Matthiesen Bachelor: Modul 4, 6 14-täglich, 10:00–13:00
Praxen und Praktiken urbaner Erinnerungskultur – Der Fall Berlin (SE) Gantner Bachelor: Modul 6 14-täglich, 10:00–14:00 |
Gender Matters. Einführung in Konzepte der kulturanthropologischen Geschlechterforschung (SE) Binder Bachelor: Modul 3 offen für Gender Studies
Differenz und Differenzieren in Anthropologie, Recht und Ökonomie (HS) Niewöhner Master: Modul 3 |
Informell, illizit, illegal: ökonomische Praktiken und soziale Räume (SE) Pilz, Weiss Bachelor: Modul 3, 4
Einführung in die Kulturtheorien (GS) Bojadžijev, Hauer, Bieler 10:00–14:00 Bachelor: Modul 2 |
Scholze-Irrlitz, Meyer-Renschhausen Bachelor: Modul 6
Stadtforschung Schöneberg – Infrastrukturen : wissen : Naturen (SP II) Niewöhner, Beck 10:00–14:00 Master: Modul 7 anrechenbar für Schwerpunkte Wissenskulturen und Urbane Kulturen |
Urbane Umwelten II. Ethnografische Explorationen von Mensch-Umwelt Interaktionen (PS) Klotz, Klausner 10:00–14:00 Bachelor: Modul 8 |
12:00 – 14:00 |
Anthropology in/of the Museum: theoretische und empirische Zugänge der Museumsanalyse (HS) von Bose Master: Modul 5 |
|
Foto und Film als Gegenstand und Methode ethnologischer Forschung (SE) Blask, Kallinich Bachelor: Modul 5
Männer in Garagen. Projekt in Kooperation mit den Sophiensälen (PS) Genz, P. Beck Bachelor: Modul 8 Achtung: es finden weitere Einzeltermine statt |
Volkskunde 1933–1945 (SE) Imeri Bachelor: Modul 7 |
|
14:00 – 16:00 |
Die performative Aneignung von Vergangenheit: Living History als populärkulturelles Phänomen (SE) Samida Bachelor: Modul 5, 7
Kolloquium: Gender_Queer forschungspraktisch (KO) Binder Master: Modul 8 offen für Gender Studies
Einführung in die Science and Technology Studies II – STS II (HS) Beck Master: Modul 5 anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen |
akademische Stunde keine Lehrveranstaltungen |
'Ambivalenzen der Sichtbarkeit': repräsentationskritische Perspektiven (SE) von Bose Bachelor: Modul 5 offen für Gender Studies
Einführung in die Kulturtheorien (GS) Römhild, Hogrefe, Heyer 14:00–18:00 Bachelor: Modul 2
Mode Stadt Berlin: Urbane Praktiken des Kleidens und Bekleidens (PS) Binder, Schneider 14:00–18:00 Bachelor: Modul 8 |
Streit und Technik: Debatten in der interdisziplinären Wissenschafts- und Technikforschung (SE) Klotz Bachelor: Modul 3, 7
Binder Master: Modul 3, 5 offen für Gender Studies |
|
16:00 – 18:00 |
Gastropolis: Mobilitäten und Grenzen im Aushandlungsraum der Gastro-Ökonomie (SP I) Römhild, Schondelmayer Master: Modul 6 16:00–20:00 anrechenbar für Schwerpunkt Urbane Kulturen und Europäische Modernen
DDR-Alltag – ein weites Feld zwischen Raum und Zeit (SP I) Jacobeit, Hollop Master: Modul 6 16:00–20:00 anrechenbar für Schwerpunkt Europäische Modernen
Ungewollte Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Gerechtigkeit (PT I) Mahrt Bachelor: Modul 9 (dennoch offen für alle Studiengänge) |
Erinnerungskulturen und Stadtlandschaften im postsowjetischen Raum (SE) Gdaniec Bachelor: Modul 4, 6
Masterkolloquium (KO) Master: Modul 8 14-täglich, ab 06.05.2014
Forschungskolloquium (KO) Promotionsstudium 14-täglich, ab 13.05.2014 |
Kindermuseum – Kinderkram? (SE) Rinklebe Bachelor: Modul 9 Achtung: es finden weitere Einzeltermine statt |
Post-Grounded Theory/Methodologie (SE) Beck Bachelor: Modul 3 |
|
18:00 |
Schwab Bachelor: Modul 3, 4 |
Institutskolloquium (KO) |
|
Unregelmäßige Veranstaltungen (Kompakttermine, Einzeltermine)
Forensis: Die Kunst, Dinge zum Sprechen zu bringen (SE)
Scherer
Bachelor: Modul 4, 7
findet im Haus der Kulturen der Welt statt
Altern Weltweit: Kulturelle Konstruktionen und Philosophische Deutungen des Alterns (HS)
Schimkat, Arnold
Master: Modul 2, 3
Götter in der Stadt (HS)
Hüwelmeier
Master: Modul 2, 3
Kuratieren als Praxis des Schmuggelns. Dialoge zwischen Ethnologie und Kunstgeschichte (HS)
Fuhlbrügge, Nippe
Master: Modul 5