Sommersemester 2015
Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich oder 14-täglich)
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
Matthiesen 14-täglich, 10:00–13:00
Bachelor: |
Methoden kulturhistorischer Forschung in der Europäischen Ethnologie. Zur Einführung (SE) Scholze-Irrlitz
Bachelor:
Einführung in die Kulturtheorien (GS, Kurs 1) Bogusz, Niebur, Mahrt 10:00–14:00
Bachelor:
Andere Europas (SE) Römhild
Master: anrechenbar für Schwerpunkte Urbane Kulturen und Europäische Modernen |
Einführung in die Kulturtheorien (GS, Kurs 2) Römhild, Heyer, Hogrefe 10:00–14:00
Bachelor:
Schwab
Master: |
Urbanes Gärtnern zwischen Subsistenz und Klimaschutz (SE) Scholze-Irrlitz
Bachelor:
Konzepte der Dezentralität am Beispiel der Elektrizitätsversorgung (QT) Meyer 10:00–14:00
Bachelor:
Master: |
Hegemonie, Differenz, Kultur: Stuart Hall und die britischen Cultural Studies (SE) Lindner
Bachelor: |
12:00 |
Von Superhelden, Mäusen und Pfeifen – Comic-Theorien und ihre Anwendungen (PT I) Homrighausen
Bachelor:
Niewöhner, Adam 12:00–16:00
Master: anrechenbar für Schwerpunkte Urbane Kulturen und Wissenskulturen
Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch (KO) Binder 13:00–16:00
Master: offen für Gender Studies |
akademische Stunde keine Lehrveranstaltungen |
fällt aus Beck
Bachelor:
Populärkultur – Geschichte, Praxis, Diskurse (SE) Kühn
Bachelor:
Goel
Master: offen für Gender Studies |
Kritische Potentiale? Methodologische Grundbegriffe ethnographischer Forschung (SE) Mazukatow
Bachelor: offen für Gender Studies
Protestbewegungen: Entstehung, Akteure, Gestaltung (SE) Kühn
Bachelor: |
|
14:00 |
Ökologische Anthropologie (SE) Studierende, Promovierende
Bachelor:
Postwachstumsgesellschaft, solidarische Ökonomie und die Kultur ökonomischen Handelns (SE) Kühn
Bachelor: |
Visuelle Spurensuche – Konzentrations- und Außenlager in Berlin (SE) Blask, Kallinich
Bachelor:
fällt aus Beck
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen
„Mein Feld ist die Welt“. Neue Migrationen und das Globale im Lokalen (SP I) Bojadžijev, Arnold 14:00–18:00
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Europäische Modernen |
Scholze-Irrlitz, Imeri 14:00–18:00
Bachelor:
AlternativKultur (PS) Blask, Stadthaus 14:00–18:00
Bachelor: Transparenz: Eine ethnografische Spurensuche (SP II) Klotz 14:00–18:00
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen |
Globale Wirkkräfte – lokale Alltagswelten: Europäische Ethnologie und Globalisierung von unten (SE) Berchem 14-täglich (mit Ausnahmen), 14:00–18:00
Bachelor: |
|
16:00 |
Erinnerungskultur. Neuverhandlungen zwischen Theorie und Praxis (SE) Jacobeit
Bachelor:
Europa Be-schreiben (PS) Lewicki 16:00–20:00
Bachelor:
Utopien für das 21. Jahrhundert (SE) Fenske
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Europäische Modernen |
Stadt, Land, Labor. Wie entstehen Sozialtheorien? (SE) Bogusz
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen
Masterkolloquium (KO) 14-täglich
Master:
Forschungskolloquium (KO) 14-täglich |
(Queere/Feministische) Internethnografie (SE) Goel
Bachelor: offen für Gender Studies
Pampuch
Bachelor: |
|
Migrationshintergrund – Notwendigkeit, Konjunktur und Kritik eines Konstruktes (SE) Will 14-täglich, 16:00–20:00
Bachelor: |
18:00 |
fällt aus (findet im Wintersemester 2015/2016 statt) John 18:00–21:00
Bachelor: |
Institutskolloquium (KO)
Bachelor:
Master: |
|
Schwenck
Bachelor: |
Unregelmäßige Veranstaltungen (Kompakttermine, Einzeltermine)
200 Meter Karl-Marx-Straße. Eine fotografische Erkundung – Ausstellung (SE)
Krebs
Bachelor:
ÜW (SPO 2014)
Modul 9 (SPO 2007)
Master:
ÜW (SPO 2014)
Veit
Bachelor:
Module 6, ZF (SPO 2014)
Modul 7 (SPO 2007)
Die Kultur der Affen (SE)
Scherer
Master:
Modul 3 (SPO 2014)
Module 2, 3, 5 (SPO 2008)
Interdisziplinäre Stadtforschung (SE)
Niewöhner, Helbrecht, Holm
Master:
Modul 3 (SPO 2014)
Module 2, 3 (SPO 2008)