Sommersemester 2016
Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen stehen in der Tabelle, unregelmäßig stattfindende Veranstaltungen darunter. Für weitere Details, beispielsweise Termine und Ort einer Lehrveranstaltung, klicken Sie einfach auf die gewünschte Lehrveranstaltung.
Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich oder 14-täglich)
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
Stadthaus
Bachelor:
Adam
Bachelor:
Können wir Berlin essen? Lokale und regionale Kulinarikformen in Europa. Das Beispiel Berlin (SE) Matthiesen, Drenckhan 14-täglich, 10:00–13:00
Bachelor:
Navigieren. Zur Ethnographie technogener Mensch-Umwelt Beziehungen (SP I) Niewöhner, Klausner 10:00–14:00
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen
|
Gender Matters. Einführung in Konzepte der kulturanthropologischen Geschlechterforschung (SE) Binder
Bachelor:
offen für Gender Studies
Einführung in die Methoden kulturhistorischer Forschung in der Europäischen Ethnologie (SE) Scholze-Irrlitz
Bachelor:
Soziologische Ethnographie 'staatlicher Instanzen' (SE) Negnal
Master: |
Praxistheoretische Perspektiven: Grundlagen, Abgrenzungen, Beispiele (SE) Hauer, Liburkina
Bachelor: Jenseits der großen Dinge in Vitrinen – Untersuchungen zum Museumsalltag (SE) Kallinich 14-täglich, 10:00–14:00
Bachelor: Mobilität und Grenzen in Europa. Aktuelle Forschungsarbeiten und Perspektiven (SE) Römhild
Master: anrechenbar für Schwerpunkte Europäische Modernen
|
Rinklebe, von Schirach 14-täglich
Bachelor:
Master: Einführung in die Kulturtheorien (GS, Gruppe 2) Goel, Mahrt, Niebur 10:00–14:00
Bachelor: Beziffern: Kategorisieren, Zählen, Rechnen als Praxis angewandter Wissenschaft (SE) Will 14-täglich, 10:00–14:00
Bachelor:
|
NS-Konzentrationslager: Erinnerungsorte nach 70 Jahren - Erinnerungskultur als Konfliktkultur (SE) Jacobeit, Hördler 14-täglich, 10:00–14:00
Bachelor: |
12:00 |
Einführung in die Kulturtheorien (GS, Gruppe 1) Binder, Hodzic, Beeck 12:00–16:00
Bachelor: |
akademische Stunde keine Lehrveranstaltungen |
Grimm
Bachelor:
Master:
Goel
Bachelor:
|
Rätz 12:00–16:00
Bachelor:
Land- und GrenzbewohnerInnen zwischen demografischen Prognosen und endogener Regionalentwicklung (PS) Scholze-Irrlitz 12:00–16:00
Bachelor: |
|
14:00 |
Europäisierung der Ethnologien (SP I) Römhild 14:00–18:00
Master: anrechenbar für Schwerpunkte Europäische Modernen Ontological politics - what is it and how is it a matter for concern in ethnographic research? (STS II) Niewöhner
Master:
|
Seeing like a Subject. Quantifizierende Methoden der Selbstbeobachtung und die Künste der Existenz (QT) Koch-Grünberg
Bachelor:
Master:
Zur Veränderung der Stadtkultur zwischen Globalisierungsprozessen und lokaler Eigenlogik (SE) Kühn
Bachelor: Kultur, Kulturalisierung, Geschlecht (SE) Binder, Dietze
Master: offen für Gender Studies
|
Solidarische Ökonomie. Neue Formen des sozialen und ökologischen Wirtschaftens (PS) Kühn 14:00–18:00
Bachelor: |
Dennhardt, Mewes, Reichel
Bachelor:
Berchem
Bachelor: |
|
16:00 |
Kolloquium: Gender_Queer-Ethnographie (KO) Binder
Master: offen für Gender Studies |
"It´s not about migration – it´s about border politics" (QT) Bellezza
Bachelor:
Master:
Masterkolloquium (KO) 14-täglich
Master:
Forschungskolloquium (KO) 14-täglich |
Ethnologie im Netz. Zwischen Wissenschaft, Technik und Design (SE) Blask, Harbeck, Spree
Bachelor:
Anthropology in/of the city: An Introduction (SE) Bieler, Hauer
Bachelor: |
Museale Repräsentationen des Nationalsozialismus: Konzepte, Debatten, Praxis (SE) Kleinmann 14-täglich, 16:00–20:00
Master: |
|
18:00 |
|
Institutskolloquium (KO)
Bachelor:
Master: |
Comic-Kolloquium (KO) Harbeck wöchentlich/14-täglich (Termine bitte der Webseite entnehmen) |
|
|
Unregelmäßige Veranstaltungen (Kompakttermine, Einzeltermine)
Big Data: Versprechen und Bedrohung (SE)
Scherer
Master:
Modul 2 (SPO 2014)
Modul 2, 5 (SPO 2008)
Version: 1.0