Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Sommersemester 2018

Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich oder 14-täglich)

Termine und Raumangaben siehe AGNES Bitte Hinweise beachten!

Eine erweiterte Auflistung der Lehrveranstaltungen aus AGNES, dem Online-Vorlesungsverzeichnis der HU-Berlin, kann hier abgerufen werde.
(Achtung: AGNES beinhaltet auch Veranstaltungen die ausfallen! Bitte Hinweise beachten!)

 

Bachelor

Dozierende

Veranstaltungsart

Modul-Nr.

Titel

Anmerkungen

Prof. Dr. Beate Binder/Prof. Dr. Jörg Niewöhner

Grundlagenseminar

51701

Einführung in die Kulturtheorien

 

Prof. Dr. Urmila Goel

Seminar

51702

Care and Migration

 

Prof. Dr. Silvy Chakkalakal

Seminar

51703

Future Thinking. Time and Temporality in Ethnographic Research

 

Dr. Jens Adam

Seminar

51704

Europa de-/zentrieren: Einführung in Konzepte und Fragestellungen der anthropologischen Europäisierungsforschung

 

Dr. Christine Barwick

Seminar

51705

Alternative Mobilitäten von Migrant*innen in Europa

 

Laura Otto

Seminar

51706

Geflüchtete, Fluchterfahrungen und Grenze beforschen. Die (Un)Möglichkeit von Ethnographie im EU Grenzregime

 

Prof. Dr. Ignacio Farias

Seminar

51707

Touristische Artefakten als Formen der Kulturvergleichs (und das Unbehagen in der Ethnologie)

 

Prof. Dr. Tahani Nadim

Seminar

51708

Counting and re-counting nature

 

Prof. Dr. Tahani Nadim

Seminar

51709

Das Naturkundemuseum, seine Geister und Monster

 

Agata Skowronek

Seminar

51710

A whole picture

 

Prof. Dr. Beate Binder

Seminar

51711

Stadt, Sexualität, Bewegungen

 

Prof. Dr. Ignacio Farias

Seminar

51712

Stadt als Konzeptmaschine. Einführung in die Stadtanthropologie

 

Dr. Jens Adam

Seminar

51713

Sensing the Political: Einführung in Konzepte und Fragestellungen der Anthropologie des Politischen

 

Prof. Dr. Sigrid Jacobeit
MA Kristin Hahn

Projektseminar

51714

Hausvogteiplatz Berlin - Zentrum der Berliner Konfektion

 

Alik Mazukatov

Seminar

51715

Recht und Alltag: Kulturanthropologische Rechtsforschung

 

Prof. Dr. Jörg Niewöhner

Seminar

51716

Einführung in die Umweltanthropologie

 

PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz

Seminar

51717

Einführung in die Methoden kulturhistorischer Forschung in der Europäischen Ethnologie

 

Dr. Tomás S. Criado

Seminar

51719

Techno-scientific activisms: collective action with, against and beyond the burden of proof

 

Prof. Dr. Christoph Bareither

Projektseminar

51720

Mediating Places of Memory: Medienpraktiken, emotionale Erfahrungen und ästhetisches Vergnügen

 

Prof. Dr. Urmila Goel

Kolloquium

51726

Kolloquium: Intersektionales Forschen

 

Dr. Sarah Kleinmann

Seminar

51727

Empirische Perspektiven auf Ungleichwertigkeitsvorstellungen

 

Matthias Harbeck MA

Kolloquium

51729

Kolloquium zur Comicfoschung

 

Prof. Dr. Sharon Macdonald, Prof. Dr. Tahani Nadim, Dr. Jonas Tinius

Kolloquium

51737

Institutskolloquium

 

Antonia Sladek 

Kolloquium

51738

BA-Kolloquium

 

Salome Boßmeyer

Q-Tutorium

 

Ü51742

Q-Tutorium Die 'Neue Rechte' als gesellschaftliches Phänomen

 

Linus Klappenberger

Projekttutorium

51746

(Un-)Sichere Räume? - Territorialisierungsprozesse innerhalb Europas und an dessen Außengrenzen

 

Max Wolf
Thiermo Luft

Projekttutorium

51749

Grenzregime Jobcenter

 

 

 

 Master

Dozierende

Veranstaltungsart

Modul-Nr.

Titel

Anmerkungen

Prof. Dr. Silvy Chakkalakal

Seminar

51721

Figuration, Conjuncture, Netzwerk – Relationales Denken in der Kulturanalyse

 

Prof. Dr. Sharon Macdonald

Seminar

51722

„Too much Stuff“: An Anthropology of Overload

 

PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz

Seminar

51723

Wandel der Arbeits- und Geschlechterverhältnisse vor dem Hintergrund einer auseinanderdriftenden Europapolitik: rural spaces in Ungarn und in Deutschland

 

Prof. Dr. Bernd Scherer

Seminar

51724

Ein Curriculum für “Das Neue Alphabet”

 

Prof. Dr. Urmila Goel

Studienprojekt I

51725

Migration, Gender and Care, SP I

 

Prof. Dr. Urmila Goel

Kolloquium

51726

Kolloquium: Intersektionales forschen

 

Prof. Dr. Gretchen Bakke

Seminar

51728

Energy Humanities

 

Prof. Dr. Beate Binder

Kolloquium

51730

Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch

 

Prof. Dr. Ignacio Farias, Dr. Tomás S. Criado

Studienprojekt I

51731

The only game in town? Anthropology and the housing and the real estate markets in Berlin

 

Prof. Dr. Sharon Macdonald, Prof. Dr. Tahani Nadim, Dr. Jonas Tinius

Kolloquium

51737

Institutskolloquium

 

Alle Lehrenden

Kolloquium

51739

Masterkolloquium

 

Dr. Abigail Nieves Delgado

Seminar

51740

An STS Toolkit – methods, ontologies, and the production of knowledge (STS II)

 

 

 


weitere Veranstaltungen (unregelmäßige Termine, Kompakttermine, Einzeltermine)

(Termine siehe AGNES) Bitte Hinweise beachten!