Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Wintersemester 2015/2016

 

Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich oder 14-täglich)

 

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
10:00

Städtisches Erbe und urbane Erinnerungskulturen (SE)

Gantner

Bachelor:
Module 5, ZF (SPO 2014)
Modul 6 (SPO 2007)

 

Natur/Kultur. Sozialanthropologie im Zeitalter der Ökologiekrise (SE)

Bogusz

Bachelor:
Module 6, ZF (SPO 2014)
Modul 7 (SPO 2007)

 

Forschungsfelder und aktuelle Debatten der Europäischen Ethnologie (VL)

Binder

Master:
Modul 2 (SPO 2014)

Einführung in die Europäische Ethnologie (VL)

Römhild

Bachelor:
Modul 1 (SPO 2014)
Modul 1 (SPO 2007)

 

STS und der öffentliche Raum: Versammeln, aktivieren, partizipieren (SE)

Bogusz

Master:
Module 3, 7 (SPO 2014)
Modul 3 (SPO 2008)

anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen

 

Von Superhelden, Mäusen und Pfeifen – Comic-Theorien und ihre Anwendungen (PT II)

Homrighausen

Bachelor:
ÜW (SPO 2014)
Modul 9 (SPO 2007)

Master:
ÜW (SPO 2014)

Zur Theorie und Praxis des Sammelns (SE)

Kallinich, Schneider

14-täglich, 10:00–14:00

Bachelor:
Module 4, ZF (SPO 2014)
Modul 5 (SPO 2007)

 

Einführung in die Empirischen Methoden (GS, Kurs 2)

Hauer, Niebur

10:00–14:00

Bachelor:
Modul 1 (SPO 2014)
Modul 1 (SPO 2007)

 

Einführung in das europäisch-ethnologische Forschen und Schreiben (Ethnography Reloaded) (GS)

Niewöhner, Bieler

10:00–14:00

Master:
Modul 1 (SPO 2014)

Umgang mit Technik: Praxistheoretische Perspektiven (SE)

Klausner, Liburkina

Bachelor:
Modul 7 (SPO 2014)
Modul 3 (SPO 2007)

 

Ethnographische Methoden der Stadtforschung (SE)

Schwanhäußer

Master:
Modul 2 (SPO 2014)
Module 2, 3 (SPO 2008)

anrechenbar für Schwerpunkt Urbane Kulturen

Wissen, wie gewusst wird (SE)

Raasch

Bachelor:
Modul 7 (SPO 2014)
Modul 3 (SPO 2007)

 

Verflochtene Europäische Modernen (SE)

Römhild

Master:
Modul 2 (SPO 2014)
Modul 4 (SPO 2008)

anrechenbar für Schwerpunkte Urbane Kulturen und Europäische Modernen

12:00

Subjektivierung und Identifikation (SE)

Kühn

Bachelor:
Module 4, ZF (SPO 2014)
Modul 5 (SPO 2007)

 

Neue urbane Zivilgesellschaft? Ethnographische Perspektiven auf die Zirkulationen von "Stadtwissen" und seinen Beziehungen zu stadtpolitischen Prozessen (SP II)

Niewöhner, Adam

12:00–16:00

Master:
Modul 5 (SPO 2014)
Modul 7 (SPO 2008)

anrechenbar für Schwerpunkte Urbane Kulturen und Wissenskulturen

 

Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch (KO)

Binder

13:00–16:00

Master:
Modul 3 (SPO 2014)

offen für Gender Studies

akademische Stunde

keine Lehrveranstaltungen

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (TU, Kurs 2)

Mahrt

Bachelor:
Modul 1 (SPO 2014)
Modul 1 (SPO 2007)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (TU, Kurs 3)

Niebur

Bachelor:
Modul 1 (SPO 2014)
Modul 1 (SPO 2007)

 

Migration Matters (SE)

Römhild

Bachelor:
Module 3, 5, ZF (SPO 2014)
Module 4, 6 (SPO 2007)

 

Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten und Begleitung der empirischen Forschung (TU)

Papachristos

Master:
Modul 1 (SPO 2014)

In Institutionen forschen: Methodische Überlegungen, theoretische Konzepte und empirische Befunde (SE)

Mazukatow

Bachelor:
Module 6, ZF (SPO 2014)
Modul 7 (SPO 2007)

offen für Gender Studies

 

„Global Political Ethnography“: Zur Ethnographie internationalisierter bewaffnter Konflikte (SE)

Koloma Beck

Achtung: einige abweichende Termine

Master:
Module 3, 7 (SPO 2014)
Modul 4 (SPO 2008)

 

Gender across Cultures (SE)

fällt aus

Lopez

Bachelor:
Module 3, ZF (SPO 2014)
Modul 4 (SPO 2007)

offen für Gender Studies

14:00

Bourdieu lesen (SE)

Bogusz

Bachelor:
Modul 7 (SPO 2014)
Modul 3 (SPO 2007)

 

Einführung in die Empirischen Methoden (GS, Kurs 1)

Scholze-Irrlitz, Hodžić

14:00–18:00

Bachelor:
Modul 1 (SPO 2014)
Modul 1 (SPO 2007)

 

„Mein Feld ist die Welt“. Neue Migrationen und das Globale im Lokalen (SP II)

Bojadžijev, Arnold, Apicella

14:00–18:00

Master:
Modul 5 (SPO 2014)
Modul 7 (SPO 2008)

anrechenbar für Schwerpunkt Europäische Modernen

Affektive Räume: Stadt aus emotions- und geschlechtertheoretischer Perspektive (SE)

Binder

Bachelor:
Module 5, ZF (SPO 2014)
Modul 6 (SPO 2007)

offen für Gender Studies

 

Einführung in die Science and Technology Studies I (SE)

Niewöhner

Master:
Modul 2 (SPO 2014)
Modul 5 (SPO 2008)

anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen

Einführung in die Empirischen Methoden (GS, Kurs 3)

Kühn, Mahrt

14:00–18:00

Bachelor:
Modul 1 (SPO 2014)
Modul 1 (SPO 2007)

Verhaltenslehren der Kälte. Inszenierungen der Coolness in der Pop-Kultur der 1980er Jahre (SE)

Stadthaus

Bachelor:
Module 4, ZF (SPO 2014)
Modul 5 (SPO 2007)

16:00

Einführung in die Human Animal Studies und Multispecies Ethnography (SE)

Fenske

Bachelor:
Module 6, ZF (SPO 2014)
Modul 7 (SPO 2007)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (TU, Kurs 1)

Beeck

Bachelor:
Modul 1 (SPO 2014)
Modul 1 (SPO 2007)

 

Masterkolloquium (KO)

14-täglich

Master:
Modul 6 (SPO 2014)
Modul 8 (SPO 2008)

 

Forschungskolloquium (KO)

14-täglich

Mehr als reine Geschmackssache. Einführung in die Essensforschung (SE)

Mann

Bachelor:
Module 6, ZF (SPO 2014)
Modul 7 (SPO 2007)

 

 

18:00

Zum Verhältnis von Staat, Politik, Öffentlichkeit und Religion in ausgewählten europäischen Ländern (SE)

John

Bachelor:
Module 3, ZF (SPO 2014)
Modul 4 (SPO 2007)

Institutskolloquium (KO)

Bachelor:
ÜW (SPO 2014)
Modul ZF (SPO 2014)
Modul 9 (SPO 2007)

Master:
ÜW (SPO 2014)

Comic-Kolloquium (KO)

Harbeck, Meinrenken, Schröer

wöchentlich/14-täglich (Termine bitte der Webseite entnehmen)

 

 

 

Unregelmäßige Veranstaltungen (Kompakttermine, Einzeltermine)

 

keine