Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Wintersemester 2002/2003

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS_2002/2003 PDF

 

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

10-12

Dr. Reetta Toivanen
Universalismus versus Kulturrelativismus (S)

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Prof. Dr. Hartmut Häußermann
Bühnen der Macht: Politische Repräsentation im öffentlichen Raum. Das Beispiel Berlin (HS II)


Prof. Dr. Peter Niedermüller
Einführung in die empirischen Methoden (PS)

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Ethnologisches Schreiben (HS)


Prof. Dr. Rolf Lindner
Einführung in die Europäische Ethnologie (VL)

Dr. Leonore Scholze-Irrlitz, Dipl.-Ethn. Monika Wolf
Schätze am Schiffbauerdamm. Problemgeschichte aus Quellen rekonstruiert (HS)


Prof. Dr. Peter Niedermüller
Transnationalismus: Kultur, Macht, Identität (S)

Dr. Barbara Lang
Konsum und Kultur (S)
(am 25.10. dann kompakt: 22./23. 11. und 29./30. 11. 2002, 10.00 - 16.00 Uhr)

12-14

fällt aus!
Dr. Irene Götz

Volkskundliche "Schulen" ein Streifzug durch die Fachgeschichte


Dr. Stefan Beck, Dr. Michi Knecht
Einführung in die "science technology studies" (S)

Claudia Noack
Tutorium für Studienanfänger/innen (T)

Prof. Dr. Peter Niedermüller
Der Mythos des Lokalen (HS)

geänderter Termin! Katja Bartholomeß
Tutorium für Studienanfänger/innen (T)


fällt aus!
Dr. Beate Binder, Dr. Astrid Deuber-Mankowsky

Grenzen überwinden, Räume gestalten, repräsentieren: Die Botschaft der
Botschaften (S)


Prof. Dr. Rolf Lindner
Modernismus und Primitivismus (HS, Kulturtheorie II)


Dr. Stefan Krankenhagen
Die Musealisierung des Judentums (S) (am 25. 10., dann kompakt n. V.)

 

 

14-16

Prof. Dr. Sigrid Jacobeit
Zur musealen Präsentation von NS-Verbrechern (S)

Felix Falkenhahn
Friedensarbeit. Ein interdisziplinärer und handlungsorientierter Ansatz (PT)

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Kulturstandort Berlin (S)

Dr. Beate Binder
Empirische Methoden (PS) (14.00 - 16.00)


Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
Zwischen Ökonomie und Ökologie (SP I) (14.00 - 18.00)


Dagmar Neuland-Kitzerow, Elisabeth Tietmeyer
"Migranten in Berlin - Kulturelle Zeichen", Teil II. (SE) (16.00 - 18:00, 14tg.)


Prof. Dr. Rolf Lindner
Henry Mayhew, Stadtethnograph. Eine historische Rekonstruktion (SP III) (16.00 - 20.00)

 

Dr. Andrea Lauser
Migration und Geschlechterverhältnisse
(S) (am 25. 10., dann kompakt: 06. - 08. 12. 2002 und 24. - 26. 01. 2003)


Dr. Stefan Zahlmann
Schöner scheitern (S) (am 15. 11., dann kompakt: 13. 12. 2002, 14.00 - 18.00Uhr; 14. 12. 2002,
11.00 - 15.00 Uhr; 17. 01. 2003, 14.00 - 16.00)

16-18

Dr. Stefan Beck
Nahrung und Kultur - The Mediterranean as Aestetiscape (16.00 - 18.00) (S)


Prof. Barbara John, Dr. Michi Knecht
Karneval der Kulturen (SP II)
16.00 - 20.00

Alle Lehrenden
Forschungskolloquium (C)

Dr. Christian Hirte
Symbolfeld Reinlichkeit und
Entsorgungspraxis
(S) (16.00 - 18.00)


Hanna Knorr, Anna Cordes
Neue Arbeitswelten.Über Zeitarbeit in der transformierten Ökonomie (PT) (16.00 - 18.00)


Dr. Ina Dietzsch
Das leise Sterben moderner
Massenvergnügen?
(SP II) (16.00 - 20.00)


M.A. Eva Kuby
Recherchen im Archiv für Alternativkultur (S) (18.00 - 20.00)

M.A. Thomas Kutschker
Die Wirklichkeit zwischen den Bildern finden...
(S) (am 25. 10., dann kompakt n.V.)

18-20

Alle Lehrenden
Institutskolloquium (C)

 

Blockseminare:

Prof. Dr. Joachim Kallinich, H. Dichanz
Jugendkultur(en) und neue Kommunikationstechniken (SE)
Blockseminar: 01.-30.09.02 (virtuell)
Kompaktveranstaltungen: 12.-14.10.02

Falk Blask, Wolfgang Kaschuba, Dirk Keil, Wolfgang Knapp
GRENZERKUNDUNG IN POMERANIA: Eine Region im Umbruch (SP)
Treff: 14tägig, Zeit nach Vereinbarung
Ansprechpartner:
Institut für Europäische Ethnologie: Falk Blask, Tel. Nr.: 2093-3707, E-mail: falk.blask@rz.hu-berlin.de
Institut Kunst im Kontext der Universität zu Berlin: Wolfgang Knapp
Dominikanerkloster Prenzlau: Dirk Keil