Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Wintersemester 2003/2004

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS_2003_04 PDF

 

 

Mo

Di

Mi

Do

Fr

10-12

Dr. Anni Peller
Gesichter einer Stadt (SP II) (8:30-12 Uhr)


Anderer Termin!
Dr. Reetta Toivanen
Introduction to Legal Anthropology and Human Rights Research (S) (10-12)

 

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Universitätsalltag: Wir als Feld (S)


Prof. Dr. Rolf Lindner
Soundscapes. Klänge der Stadt (S)

Prof. Dr. Stefan Beck
Einführung in die Europäische Ethnologie (VL)


Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Neuanfänge? Die deutsche Volkskkunde der 1950er Jahre (HS)

Anderer Termin!
Dr. Beate Binder
Einführung in die Empirischen Methoden (PS)


Dr. Cordula Gdaniec
Kulturelle Produktion und Konsumption in der postmodernen Stadt (S) (Beginn: 30.10, dann Kompaktsitzungen)

Raumänderung
Prof. Dr. Susanne Baer, Dr. Beate Binder, Prof. Dr. Susanne Frank
Europäisierung der Stadt(-politik)? (S)


fällt aus!
Dr. Christian Hirte
Bricolage - Wildes Spiel mit Bedeutung

12-14

Anderer Termin!
Claudia Noack
Einführungstutorium 1 (TU) (12-14)

Anderer Termin!
Johanna Huth, Ina Plambeck
Transkulturelle Psychiatrie (PT)

 

Prof. Dr. Rolf Lindner
Sport als Kultur (S)

Prof. Dr. Ella Johansson, Dr. Anke Hornscheidt
Konzepte von Gender und Gesundheit in Schweden (HS)

 

fällt aus!
Victoria Hegner
Wie religiös ist die Stadt und wie urban ist die Religion? (S)

14-16

 


Daniela Manke
Ethnische Repräsentation und Identitätskonstruktionen von Afro-EcuadorianerInnen (PT)

 

 

Dr. Irene Götz
Arbeit und Organisation als ethnologisches Forschungsfeld (S)


Anderer Termin!
Katja Grothe
Einführungstutorium 2 (TU)

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Ethnische Repräsentation à la Hollywood (S)

Dr. Leonore
Scholze-Irrlitz
Zwischen Ökonomie und Ökologie (SP III) (14-18 Uhr)

 

Prof. Dr. Ulf Matthiesen
Wissensmilieus in Berlin und um Berlin herum (S) (14-16 Uhr)


Thomas Kutschker, M.A.
Die Wirklichkeit zwischen den Bildern finden (S) (Beginn: Fr 31.10., 14-16 Uhr, dann Kompaktsitzungen)

16-18

Prof. Dr. Sigrid Jacobeit
Konzentrationslager für Frauen im KZ-System des Dritten Reiches zwischen 1933 und 1945 (S)


Thomas Friedrich M.A., Dipl.-Ethn. Falk Blask
Menschenbild und Volksgesicht (SP II) (16-20 Uhr)

alle Lehrenden
Forschungskolloquium (CO)

Prof. Dr. Rolf Lindner
Einführung in die Empirischen Methoden (PS)
am 29.10. schon 14-16 Uhr!


Prof. Dr. Stefan Beck
Natur: Kultur=Evolution: Co-Evolution (S)

Jutta Phillips-Krug
Mercedes trifft Kopfsteinplaster (S) (Beginn: Fr 31.10., 16-18 Uhr, dann Kompaktsitzungen)

18-20

alle Lehrenden
Institutskolloquium (CO)

Prof. Barbara John
Der offene Kanal Berlin (S)

 

 

 

Kompaktveranstaltungen:

Dr. Stefan Zahlmann
Konflikt und Öffentlichkeit (S) (erste Veranstaltung am 21.11., dann Kompaktsitzungen)

Andere Termine!
Dr. Susanne Schwalgin
"Leben in der Schattenwelt." Illegalisierte Hausarbeiterinnen in Berlin
1. Veranstaltung am 31.10., 10.00 – 14.00 Uhr (Raum 001)
Blöcke am Montag: 03. 11., 24. 11. 2003, 19. 01. 2004, jeweils 10.00 – 14.00 Uhr
Blöcke am Freitag: 05. 12., 12. 12., 13. 12. 2003, 16. 01. 2004, jeweils 10.00 – 14.00 Uhr

Prof. Dr. Horst Dichanz, Prof. Dr. Joachim Kallinich
Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen: Eine Kooperationsveranstaltung mit der Fernuniversität Hagen (S) (erste Veranstaltung am 07.11.2003), Anmeldung: ab sofort unter horst.dichanz@fernuni-hagen.de, Anmeldeschluss: 14.9.03, Teilnehmerzahl: 25

Hedwig Golpon (Uni Greifswald) + Bärbel Jogschies (Maxim Gorki Theater)
Praxisorientierte Lehrveranstaltung "Öffentlich Reden - öffentlich Denken"
Blockseminar: 10. bis 14. November 2003 (ganztägig)
TeilnehmerInnenzahl: max. 20 Personen
Anmeldung ist bei Victoria Schwenzer (Projekt "Studium & Praxis") erforderlich