Wintersemester 2004/2005
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
10.00 – 12.00 |
10.00 - 12.00
10.00 – 12.00 |
10.00 – 12.00 Empirische Methoden Prof. Dr. Peter Niedermüller ab 27.10.2004 PS: Raum 311 10.00 - 12.00 Abschied vom Volksleben. Die volkskundliche Wende der 1970er Jahre Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba ab 27.10.2004 HS: Raum 211 |
10.00 – 12.00 10.00 – 12.00 Doing Cultural Studies. Die Praxis der Kulturanalyse Prof. Dr. Rolf Lindner ab 28.10.2004 S: Raum 211 |
|
12.00 - 16.00
12.00 - 14.00 |
|
12.00 – 14.00
12.00 – 14.00
|
12.00 – 14.00
12.00– 14.00 |
12.00 - 14.00 Kinder sind unsere Zukunft! – Ethnographie einer kulturellen Codierung von Kindheit aus interdisziplinärer Perspektive (Projekttutorium II) Silvy Chakkalakal ab 29.10.2004 PT II: Raum 211 |
14.00 – 16.00 Gay Marriage, Gay Family. Perspektiven der Europäischen Ethnologie auf ein gesellschaftliches Konfliktfeld Dr. Beate Binder ab 25.10.2004 S: Raum 211 |
14.00 – 16.00 |
14.00 - 16.00 14.00 – 16.00 Städtetourismus im 19. Jahrhundert Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba ab 27.10.2004 S: Raum 312
|
14.00 – 16.00 14.00 – 16.00 Windkraft: Nein Danke! Alte Debatte im neuen Gewand? Dr. Leonore Scholze-Irrlitz ab 28.10.2004 S: Raum 211 |
14.00 – 16.00
|
16.00 – 18.00
16.00 – 20.00 16.00 – 20.00 Menschenbild und Volksgesicht. Porträtfotografie – Nationalsozialismus - Volkskunde Dipl.-Ethn. Falk Blask, Thomas Friedrich M.A., Dr. Irene Ziehe, Prof. Dr. Wolfgang Knapp ab 25.10. 2004 HS: Raum 212
16.00 - 20.00 |
16.00 – 18.00 Forschungskolloquium alle Lehrenden ab 26.10.2004 Co: Raum 211 |
16.00–18.00 |
16.00 – 20.00 16.00 – 20.00 Dresden. Ethnographische Erkundungen (in) einer Residenzstadt (Studienprojekt II) Prof. Dr. Rolf Lindner, Prof. Dr. Johannes Moser ab 28.10.2004 SP II: Raum 312 |
16.00 – 18.00 Feldpost – Ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt (Studienprojekt II) Prof. Dr. Joachim Kallinich ab 29.10.2004 SP II: Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16 16.00 - 18.00 Berlins Neue Mitte – Übungen zur Großstadtethnographie Dr. Irene Götz ab 05.11.2004 S: Raum 211 |
18.00 - 20.00 Aufbau einer Interkulturellen Redaktion im Offenen Kanal Berlin und Entwicklung einer interkulturellen Fernseh- und Rundfunksendung Prof. Dr. Barbara John ab 25.10.2004 S: Offener Kanal, Voltastr. 5, 13355 Berlin |
18.00 – 20.00 Institutskolloquium alle Lehrenden ab 20. 04. 2004 Co: Raum 311 |
18.00 – 20.00
|
Kompaktveranstaltungen
Dipl.-Ing. Christina Reinhold-Häbich in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Sigrid Jacobeit
KZ-Symbolik am Beispiel des ehemaligen Frauenkonzentrionslagers Ravensbrück – Eine geschlechtsspezifische Analyse
Erste Veranstaltung: 04.11.2004 · 14.00 – 16.00 Uhr · Raum 310
Kompakttermine: Workshop in Ravensbrück am 27./28.11.2004
Dr. Barbara Lang
Qualitative Empirische Verfahren: Das qualitative Interview – and beyond
Erste Veranstaltung: Freitag, 12.11.04 · 10.00 - 12.00 Uhr · Raum 001
Kompakttermine: 07. + 08.01.05 · 21. + 22.01.05 · jeweils 10.00 - 16.00 Uhr · Raum 310
Sabine Hess M.A.
Gendering transnationalism: Genderperspektive in der Migrations- und Mobilitätsforschung
Erste Veranstaltung: 05.11.2004 · 13.00 – 17.00 · Raum 001
Kompakttermine: 14.01.05 · 13.00 – 17.00 Uhr · Raum 211 · 15.01. · 10.00 – 18.00 Uhr · Raum 211· 16.01. · 10.00 – 16.00 Uhr · Raum 211
Thomas Kutschker M.A.
Berlin im Film, Filmgeschichte in Berlin
Erste Veranstaltung: 29.10 2004 · 10.00 – 12.00 · Raum 001
Kompakttermine: Samstag, 13.11., 11.12. und 15.01. jeweils 10.00 – 18.00 Uhr, Raum 311