Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Wintersemester 2004/2005

 

 

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

10.00 – 12.00
Gendered Spaces – Gendering Space
Dr. Beate Binder
ab 25.10.2004
S: Raum 211

10.00 - 12.00
Einführung in die Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
ab 26.10.2004
V: Raum 311


10.00 – 12.00
Europäische Modernen: Ethnologische Perspektiven
Prof. Dr. Peter Niedermüller
ab 26.10.2004
HS: Raum 211

10.00 – 12.00
Empirische Methoden
Prof. Dr. Peter Niedermüller
ab 27.10.2004
PS: Raum 311
10.00 - 12.00
Abschied vom Volksleben. Die volkskundliche Wende der 1970er Jahre
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
ab 27.10.2004
HS: Raum 211

10.00 – 12.00
Empirische Methoden
Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
ab 28.10.2004
PS: Raum 311


10.00 – 12.00
Doing Cultural Studies. Die Praxis der Kulturanalyse
Prof. Dr. Rolf Lindner
ab 28.10.2004
S: Raum 211

 

12.00 - 16.00
Anthropologie der Menschenrechte und der Gerechtigkeit
Dr. Reetta Toivanen
ab 25.10.2004
SP I: Raum 312


12.00 - 14.00
Ausgewählte Fragen der Menschenrechte aus ethnologischer und völkerrechtlicher Perspektive
Dr. Reetta Toivanen, Dr. Claudia Mahler
ab 25.10.2004
HS : Raum 312

 

12.00 – 14.00
Kreative Städte? Aktuelle Ethnographien europäischer Städte im Vergleich
Dr. Cordula Gdaniec, Dr. Alexa Färber
ab 27.10.2004
S: Raum 211


12.00 – 14.00
Dressing Gender – das Zusammenspiel zweier Forschungsfelder
Cordula Bachmann
ab 27.10.2004
S: Raum 312

 

12.00 – 14.00
Mit und ohne „Marken“ – das Einkaufen als Bedürfnisbefriedigung zwischen Arbeit und Lust, zwischen Nachschub und Schnäppchen
Dr. Harald Dehne
ab 28.10.2004
S: Raum 211


12.00– 14.00
Die Gegenwart der Gene
Dörte Bemme, Cordula Mock
ab 28.10.2004
PT II: Raum 312

12.00 - 14.00
Kinder sind unsere Zukunft! – Ethnographie einer kulturellen Codierung von Kindheit aus interdisziplinärer Perspektive (Projekttutorium II)
Silvy Chakkalakal
ab 29.10.2004
PT II: Raum 211
14.00 – 16.00
Gay Marriage, Gay Family. Perspektiven der Europäischen Ethnologie auf ein gesellschaftliches Konfliktfeld
Dr. Beate Binder
ab 25.10.2004
S: Raum 211

14.00 – 16.00
Begleittutorium 1 zur Einführungsvorlesung
Laurin Dietrich
ab 26.10.2004
T: Raum 211

14.00 - 16.00
Kulturelle Globalisierung: Ost vs. West
Prof. Dr. Peter Niedermüller
ab 27.10.2004
S: Raum 211


14.00 – 16.00
Städtetourismus im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
ab 27.10.2004
S: Raum 312

 

 

14.00 – 16.00
Begleittutorium II zur Einführungsvorlesung
Moritz Ege
ab 28.10.2004
T: Raum 312


14.00 – 16.00
Windkraft: Nein Danke! Alte Debatte im neuen Gewand?
Dr. Leonore Scholze-Irrlitz
ab 28.10.2004
S: Raum 211

14.00 – 16.00
Das Wissen der Metropolregion: Wissensmilieuanalysen in der „Wissensstadt Berlin“
Prof. Dr. Ulf Matthiesen
ab 29.10.2004
Blöcke: 14. 01., 28. 01., 18. 02., Raum 312, 11. 02., Raum 211, jeweils von 14.15 – 18.00 Uhr

 

16.00 – 18.00
Der „Zappelphilipp“ im Pet-Scan. Ein interdisziplinäres Seminar zu neuen soziomedizinischen Störungen und neuen diagnostische Technologien
Dr. Michi Knecht, Dr. Andreas Winkelmann
ab 25.10.2004
S: Raum 311


16.00 – 20.00
Mahn- und Gedenkstätte Lichtenburg – Ort des Konzentrationslagers Lichtenburg im KZ-System des Dritten Reiches 1933 – 1939 (Studienprojekt II)
Prof. Dr. Sigrid Jacobeit
ab 18.10. 2004
SP I I: Raum 312


16.00 – 20.00
Menschenbild und Volksgesicht. Porträtfotografie – Nationalsozialismus - Volkskunde
Dipl.-Ethn. Falk Blask, Thomas Friedrich M.A., Dr. Irene Ziehe, Prof. Dr. Wolfgang Knapp
ab 25.10. 2004
HS: Raum 212

16.00 - 20.00
Aus der Halbdistanz. Fußballbiografien und Fußballkulturen heute (Studienprojekt I)
Dr. Stefan Krankenhagen
ab 01.11. 2004
SP I: Raum 211

16.00 – 18.00
Forschungskolloquium
alle Lehrenden
ab 26.10.2004
Co: Raum 211

16.00–18.00
Medizinischer Pluralismus in Berlin (Projekttutorium I)
Thomas Mathar
ab 27.10.2004
PT I: Raum 211

16.00 – 20.00
Utopien und Dystopien des Alter(n)s (Studienprojekt II)
Prof. Dr. Stefan Beck
ab 28.10.2004
SP II: Raum 211


16.00 – 20.00
Dresden. Ethnographische Erkundungen (in) einer Residenzstadt (Studienprojekt II)
Prof. Dr. Rolf Lindner, Prof. Dr. Johannes Moser
ab 28.10.2004
SP II: Raum 312
16.00 – 18.00
Feldpost – Ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt (Studienprojekt II)
Prof. Dr. Joachim Kallinich
ab 29.10.2004
SP II: Museum für Kommunikation, Leipziger Str. 16

16.00 - 18.00
Berlins Neue Mitte – Übungen zur Großstadtethnographie
Dr. Irene Götz
ab 05.11.2004
S: Raum 211
18.00 - 20.00
Aufbau einer Interkulturellen Redaktion im Offenen Kanal Berlin und Entwicklung einer interkulturellen Fernseh- und Rundfunksendung
Prof. Dr. Barbara John
ab 25.10.2004
S: Offener Kanal, Voltastr. 5, 13355 Berlin
18.00 – 20.00
Institutskolloquium
alle Lehrenden
ab 20. 04. 2004
Co: Raum 311

18.00 – 20.00
Job Enter
Veranstaltung von "Studium & Praxis"
Unter den Linden 6, Raum 3038

 

 

Kompaktveranstaltungen

Dipl.-Ing. Christina Reinhold-Häbich in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Sigrid Jacobeit
KZ-Symbolik am Beispiel des ehemaligen Frauenkonzentrionslagers Ravensbrück – Eine geschlechtsspezifische Analyse
Erste Veranstaltung: 04.11.2004 · 14.00 – 16.00 Uhr · Raum 310
Kompakttermine: Workshop in Ravensbrück am 27./28.11.2004

Dr. Barbara Lang
Qualitative Empirische Verfahren: Das qualitative Interview – and beyond
Erste Veranstaltung: Freitag, 12.11.04 · 10.00 - 12.00 Uhr · Raum 001
Kompakttermine: 07. + 08.01.05 · 21. + 22.01.05 · jeweils 10.00 - 16.00 Uhr · Raum 310

Sabine Hess M.A.
Gendering transnationalism: Genderperspektive in der Migrations- und Mobilitätsforschung
Erste Veranstaltung: 05.11.2004 · 13.00 – 17.00 · Raum 001
Kompakttermine: 14.01.05 · 13.00 – 17.00 Uhr · Raum 211 · 15.01. · 10.00 – 18.00 Uhr · Raum 211· 16.01. · 10.00 – 16.00 Uhr · Raum 211

Thomas Kutschker M.A.
Berlin im Film, Filmgeschichte in Berlin
Erste Veranstaltung: 29.10 2004 · 10.00 – 12.00 · Raum 001
Kompakttermine: Samstag, 13.11., 11.12. und 15.01. jeweils 10.00 – 18.00 Uhr, Raum 311