Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Wintersemester 2009/2010

Wenn nicht anders ausgewiesen, finden alle Lehrveranstaltungen im Institutsgebäude, Mohrenstrasse 41, 10117 Berlin statt.

Download Stundenplan (pdf)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
10-12 Ethnografische Datenanalyse
(BA-Modul 7), Klausner, Haufe, S: Raum 211

Einführung in STS
(MA-Modul 5), Sørensen, HS: Raum 312


10.00 – 13.00
Raumpioniere als Kreative Milieus
(BA-Modul 3 o, BA-Modul 4), Matthiesen, S: Raum 311

08.45 – 12.00
Umbrüche – Aufbrüche 1945 bis 1960
(MA-Modul 6), Scholze-Irrlitz/ Meyer-Renschhausen, SP I: Raum 312

Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie
(BA-Modul 1), Beck, V: Raum 311

Essen in Wedding.
(MA-Modul 5), Beck/Niewöhner, HS: Raum 211

10.00 – 14.00
HU – Studierende als urbane Akteure
(BA-Modul 8) Kaschuba, Blask, PS: Raum 312

10.00 – 14.00
Ethnography Reloaded II
(MA-Modul 1), Binder/Beck, GS: Raum 211/311

Stadt als Bild, die Stadt im Bild, Bilder in
der Stadt

(BA-Modul 5 o. BA-Modul 6), Pilz, S: Raum 312

Ernährung zwischen Alltag und Festtag
auf dem Weg in die Moderne

(BA-Modul 7), Jacobeit, S: Raum 211

10.00 – 14.00
Klanganthropologie – ein ethnografisches
Hörspiel

(BA-Modul 8), Scholl/ Kebelmann, PS: Raum 312
 12-14

Erfahrung, Erkenntnis, Praxis
(BA-Modul 3), Bogusz, S: Raum 211


"Diversity"
(BA-Modul 3 o. BA-Modul 7, Europäische Ethnologie und Gender Studies!), von Bose, S: Raum 312

Comics & Culture
(BA-Modul 9), Nörenberg, PT I: Raum 312
 

Einführung in die ethnomethodologische
Konversationsanalyse

(MA-Modul 2), Scheffer, HS: Raum 211


Erinnerungen.
(BA-Modul 9), Schmitt, PT I: Raum 311

Fachgeschichte als Wissensgeschichte
(BA-Modul 6 o. BA-Modul 7), Imeri, S: Raum 312
 
 14-16

14.00 – 18.00
Empirische Methoden und Tutorium
(BA-Modul 1), Färber/ Mohr, GS: Raum 311

Anthropologie inter- /transnationaler Akteure
(BA-Modul 3 o. BA-Modul 4)
Adam/ Lewicki, Raum 21


14.00 – 18.00
Schaufenster-Botschaften der Wareninszenierung
(BA-Modul 5 o. BA-Modul 9), Kallinich, S: Raum 312


Begleittutorium 1 zur Einführungsvorlesung
(BA-Modul 1), Mohr, TU: Raum 311

Marginalität und Macht
(BA-Modul 5, Europäische Ethnologie und Gender Studies!), Brill, S: Raum 211


Moderne Wissenspraktiken
(MA-Modul 5), Niewöhner, HS: Raum 312

Begleittutorium 2 zur Einführungsvorlesung
(BA-Modul 1), Schmid, TU: Raum 211


Europäisierung – ein unabgeschlossener
Prozess.

(MA-Modul 4), Knecht, HS: Raum 312

 
 16-18

Ethnographie veränderter Arbeitswelten
(MA-Modul 2), Bogusz, HS: Raum 211


Von Emotionen und Empfindungen
(BA-Modul 3 o. BA-Modul 7), Scheer, S: Raum 312

Wahn-Sinn.
(BA-Modul 9), Schmid/ Urbaniak, PT II: Raum 311
Politik ethnographieren
(MA-Modul 2), Scheffer, HS: Raum 312

16.00 – 20.00
Vitrinenwelten
(BA-Modul 5 o. BA-Modul 7), Poehls, S: Raum 211


Dorfkulturen im postsozialistischen
Osteuropa

(MA-Modul 2 o. MA-Modul 3), Oswald, HS: Raum 312

 
 18-20  

Objekte zum Sprechen bringen – 12 Übungen
(BA-Modul 9), Rücker/ Szatmary, S: Raum 211


Institutskolloquium
(BA-Modul 9, BA Zweitfach: freie Wahl), Alle Lehrenden, CO: Raum 311
Stadt und Migration.
(MA-Modul 2), Römhild, HS: Raum 211
   


Kompaktveranstaltungen:

World music, mestizo, crossovers. Beschreibungen und Inszenierungen der ,musikalischen Mischung’.
(MA-Modul 2; Talia Bachir-Loopuyt/Dr. Denis Laborde)
Konpakttermine: 26. bis 28. September 2009 Bundeswettbewerb „Creole-Weltmusik aus Deutschland“ in Berlin (Teilnahme empfohlen!)
20. 11. 2009, 10-17 Uhr, Raum 311
15. 01. 2010, 12-18 Uhr, Raum 211
16. 01. 2010, 10-17 Uhr, Raum 311
29. 01. 2010, 10-17 Uhr, Raum 311

Visual and Cultural Studies: Praxis der Repräsentationsanalyse und –kritik
(BA-Modul 5 oder Modul 7; Silvy Chakkalakal M.A./ Moritz Ege M.A.)
14.00 – 16.00; S: Raum 211
ab 23. 10. kompakt

International Human Rights
(MA-Modul 4 oder MA-Modul 5 Dr. Livia Holden )
HS: Raum 211; 10.00 – 16.00
ab 21. 11. kompakt
Kompakttermine: Soonntag, 22. 11., 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 211; Freitag, 27. 11. – Sonntag,
29. 11. 2009, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr Raum 311

Zeichen setzen!
(BA-Modul 3 oder BA-Modul 9; Dr. Jürgen Reiche)
S: Raum 312; 14.00 – 18.00
ab 23. 10. kompakt
Kompakttermine: Freitag, 06. 11., 14-18, Raum 312; 27. 11., 14-18, Raum 312; 11. 12., 08.
01. 10, jeweils 14-18 Uhr, Raum 312; Samstag, 23. 01. 10, 10-14 Uhr, Raum 312; Freitag,
12. 02. 10, 14-16 Uhr, Raum 211

Interview-Werkstatt
(BA-Modul 7 oder BA-Modul 9 Tobias Schwarz M.A.
S: Raum 211; 16.00 – 18.00
ab 23. 10. kompakt
Kompakttermine: Freitag, den 06. 11., 13. 11., 15. 01. jeweils 10.00 – 17.00 Uhr, Raum 311

 

Projekttutorien an anderen Instituten

Spurensuche - Wenn der Teufel im Detail steckt. Der psychoanalytische Blick fürs Nebensächliche
(BA-Modul 9, Moritz Senarclens de Grancy)
16.00 – 18.00 ab 12. 10. wöch.
PT II: Sophienstr. 22a, Raum 4.11

Social Justice
(BA-Modul 9, Regina Richter/Claude Preetz)
PT I: DOR 24, 18.00 Uhr am 21. 10. kompakt
Das PT findet in Blöcken statt (zweimal 2 Tage ca. 10-18 Uhr pro Semester), die Termine werden gemeinsam beim Vorbereitungstreffen vereinbart. Raum 3018

Die Politik mit der Vergangenheit. Geteilte und gemeinsame Erinnerungen auf dem Balkan
(BA-Modul 9 Julia Kowalski/Daniela Ruß
PT I: UNI 3b, 001, 18.00 – 20.00 ab 15. 10. wöch.

 

Symbole

SE – Seminar (BA und Magister)
PS – Projektseminar (BA)
PT – Projekttutorium
GS – Grundlagenseminar (BA)
SP/PJ – Studienprojekt (Magister)
HS – Hauptseminar (Magister)
Co – Kolloquium (BA und Magister)