Wintersemester 2010/2011
Wenn nicht anders ausgewiesen, finden alle Lehrveranstaltungen im Institutsgebäude, Mohrenstrasse 41, 10117 Berlin statt.
Download Stundenplan (pdf)
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
10-12 |
Einführung in die Science and Technology Studies (MA-Modul 5), Beck, Niewöhner, HS: Raum 211 Jüdische Welten in dem urbanen Raum (BA-Modul 6), Gantner, S: Raum 312 Raumpioniere in Zentrum und Perpiherie (BA-Modul 4 oder 6), Matthiesen, S:Raum 311 14tgl., 10.00-13.00Uhr |
Regulation und Ökonomie (MA-Modul 2 oder 5), Beck, HS: Raum 211 Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie (BA-Modul 1), Kaschuba, VL: Raum 311 Menschen im Hotel (BA-Modul 6 oder 7), Jacobeit, S: Raum 312 |
Sieben Felder (MA-Modul 7), Kaschuba, Adam, Bishop, Weisz SP II: Raum 312 Ethnography Reloaded (MA-Modul 1), Beck / Knecht / Hamra / Frijia, GS: Raum 311 10.00-14.00 |
Europäische Modernen (Einführung in MA-Schwerpunkt Europäisierung) (MA-Modul 4), Römhild, HS: Raum 211 |
Aneignungspraktiken urbaner und virtueller Räume (BA-Modul 3 oder 6), Pilz, S: Raum 211 |
12-14 |
Ethnographie des Berliner Friedrichswerders (MA-Modul 2 oder 3), Bertuzzo, HS:Raum 211 Blocktermine beachten! |
Volkskunde im Nationalsozialismus (BA-Modul 7), Imeri / Schneider, S: Raum 211 |
Das Primat der Wahrnehmung (BA-Modul 3), Leonore Scholze- Irrlitz, S: Raum 211 Ver-Rückte Räume (MA-Modul 7), Klausner / Niewöhner SP II: Raum 312 12.00 – 16.00 |
"Antropolojiden bakmak"*: Türkei - Ethnographie - Moderne – Europa (BA-Modul 3 oder 4), Knecht / Polat, S: Raum 312, Kompakttermine s.u. |
|
14-16 |
Empirische Methoden und Tutorium (BA-Modul 1), Bojadzijev/Schmid, GS: Raum 211 14.00 - 18.00 Uhr Ethnographisches Vergleichen (MA-Modul 4), Scheffer, HS: Raum 312 |
Begleittutorium I zur Einführungsvorlesung (BA-Modul 1), Bohnert / Schmid, TU: Raum 211 Ansichtskarten:Motive und Motivationen. (BA-Modul 8), Kallinich, PS: Depotgebäude Ringbahnstr. 130, 14.00 – 18.00 Erinnerungsorte (MA-Modul 4), Jacobeit, HS: Raum 312 |
Andere Europas (MA-Modul 6), Römhild, SP I: Raum 211 14.00 – 18.00 Start mit Workshop Fr 01. u. Sa 02. 10.10 10-18 Uhr Raum 211! Macht, Gedächtnis, Differenz (BA-Modul 5 Offen für Gender Studies), von Bose, S: Raum 312 Empirische Methoden und Tutorium (BA-Modul 1), Klotz / Bohnert, GS: Raum 311, 14.00 – 18.00 |
Sozialtechnologien des ‚Unternehmerischen Selbst’ (MA-Modul 7), Bogusz, SP II: Raum 211 14.00 – 18.00 Begleittutorium II zur Einführungsvorlesung (BA-Modul 1), Bieler, TU: Raum 311 |
Kaufst du noch oder machst du schon (BA-Modul 8), Vosse, PS: Raum 211 14.00 – 18.00 |
16-18 |
Architektur als Praxis (MA-Modul 2 oder 3), Farias/Schulte-Römer, HS: Raum 312 |
Magistrandenkolloquium alle Lehrenden, CO: Raum 211 am 26. 10., 02. 11. 2010, 15. 02. 2011 Masterkolloquium alle Lehrenden, CO: Raum 211 am 08. 02. 2011 Doktorandenkolloquium alle Lehrenden, CO: Raum 211 ab 09. 11. 14tgl. Ich seh´ etwas, was Du nicht siehst. (BA-Modul 9), Rücker / Szátmary, S: Raum 312 |
Naturkonzepte in der Geschichte der Disziplin (MA-Modul 5), Scholze-Irrlitz, HS: Raum 312 Banker – Bettler – Lebenskünstler. (BA-Modul 7), Bickhardt, S: Raum 311 feldnotizen. Studentisches Wissen veröffentlichen (BA-Modul 9), N.N. / Ouart, S: 030 ab 28.10 |
||
18-20 |
Islamischer Religionsunterricht: Arabisch? Deutsch? Türkisch? Kunde? Verkündigung? Zur Entwicklung eines umstrittenen Unterrichtsfaches (BA-Modul 4 oder 7), John, S: Raum 211 18.00 – 20.00 ab 25. 10. , Die Veranstaltung findet an folgenden Montagen jeweils von 18.00 – 21.15 Uhr statt: 08. 11., 22. 11., 13. 12. 2010, 10. 01., 17. 01., 24. 01., 31. 01. 2011 |
Institutskolloquium Alle Lehrenden, CO: Raum 311 |
Kultur/Geschichte (MA-Modul 5), Scheer, HS: MPI für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, Raum 111 17.00 - 20.00 Uhr (c.t.), am 11.11., 25.11., 16.12. 2010, 13.1., 27.1., 10.2. 2011 |
Kompaktveranstaltungen:
Time, Memory in Action and Shared Consciousness: The Participatory Experience of AudioVisual Mediation (MA-Modul 2)
Blassnigg
Einführungstermin: 10.11., 18.00 - 20.00 Uhr, Raum 312
Termine: Freitag/Samstag 12./13. 11. 2010 und 28. 01. 2011 jeweils von 10-17 Uhr, Raum 311 und 05. 02. 2011, 10-17 Uhr Raum 211
Abschlusstermin: Montag, den 31. 01. 2011, 12.00 - 14.00 Uhr, Raum 211
"Antropolojiden bakmak"*: Türkei - Ethnographie - Moderne – Europa
(BA-Modul 3 oder 4), Knecht / Polat, S: Raum 312 12.00 – 14.00 am 29. 10. kompakt Einführung I
Termine: Einführung II: Freitag, 05. 11., 12.00 – 14.00 Uhr, Blocksitzungen jeweils Freitags
von 10.00 bis 18.00 Uhr am 14. 01., 28. 01., 11. 02. 2011, Raum 312
’Und dann wurde mir speiübel’ – Der Körper im Feld als Instrument der Wissensproduktion“
(BA-Modul 3 oder 7), Vetter / Mohr, 14.00 – 16.00 am 29. 10. kompakt S: Raum 312 Einführung
Termine: Samstag, 30. 10., Freitag 19. 11. (Raum 114), Samstag 20. 11. 2010, Freitag,
18. 02., Samstag 19. 02., Freitag, 25. 03., Samstag, 26. 03. 2011, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 312;
Öffentliche Podiumsdiskussion mit geladenen Gästen am Donnerstag, den 17. 02. 2011, 18.00 – 20.00 Uhr, Raum 311
„Gute Zeichen/Schlechte Zeichen“
(BA-Modul 8), Reiche, 14.00 – 18.00 am 15. 10. kompakt PS: Raum 312
Termine:
Freitag, 29.10.2010 14:00 – 18:00 Uhr Raum 311
Freitag, 05.11.2010 14:00 – 18:00 Uhr Raum 312
Freitag, 19.11.2010 14:00 – 18:00 Uhr Raum 212
Samstag, 20.11.2010 10:00 – 14:00 Uhr Raum 311
Freitag,´ 03.12.2010 14:00 – 18:00 Uhr Raum 312
Freitag, 17.12.2010 14:00 – 18:00 Uhr Raum 311
Samstag, 18.12.2010 10:00 – 14:00 Uhr Raum 312
Freitag, 07.01.2011 14:00 – 18:00 Uhr Raum 312
Freitag, 21.01.2011 14:00 – 18:00 Uhr Raum 312
Freitag, 04.02.2011 14:00 – 18:00 Uhr Raum 311
Samstag, 05.02.2011 10:00 – 14:00 Uhr Raum 312
Freitag, 11.02.2011 14:00 – 18:00 Uhr Raum 311
Samstag, 12.02.2011 10:00 – 14:00 Uhr Raum 312
Projekttutorien von anderen Instituten:
Wenn Superman die Welt nicht rettet – vom Handeln und Nicht-Handeln in kollektiven Krisen
(BA-Modul 9), Markus Dressel / Mario Carl, PT I I: DOR 24, Raum 1.406, Einführung am 20. 10. 18.00 – 20.00
Kompakttermine: Samstag, den 06.11., 13.11., 20.11., 27.11. jeweils von 12-18 Uhr, Raum 1.406, DOR 24.
Der George-Kreis
(BA-Modul 9), Sören Brand, ab 18. 10. wöch, PT I: DOR 24, Raum 1.402
"Herstory of Punk." Teil 1: Frauen in der Geschichte des Punk (GB, USA, Ost/West Deutschland)
(BA-Modul 9 IfEE, BA-Modul 8 Genderstudies), Hauke, wöch. Dienstags 16.00-18.00 Uhr, PT I: DOR 24, Raum 1.308
Symbole
SE – Seminar (BA und Magister)
PS – Projektseminar (BA)
PT – Projekttutorium
GS – Grundlagenseminar (BA)
SP/PJ – Studienprojekt (Magister)
HS – Hauptseminar (Magister)
Co – Kolloquium (BA und Magister)