Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Wintersemester 2011/2012

Wenn nicht anders ausgewiesen, finden alle Lehrveranstaltungen im Institutsgebäude, Mohrenstrasse 41, 10117 Berlin statt.

Download Stundenplan (pdf)

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
           
10-12 STS Einführung     
(MA-Modul 5 Schwerpunkt „Wissen“), Niewöhner
HS: Raum 211

Raumpioniere in Zentren und Peripherien
(BA-Modul 4 o. 6), Matthiesen
S: Raum 311
10.00 – 13.00, 14tgl.
Fällt im WS 11/12 wegen Krankheit aus!

Anthropologie der Grenzen in Europa
(BA-Modul 4), Leutloff-Grandits
S: Raum 311
10.00 – 14.00, 14tgl.
Termine: 31. 10., 14. 11., 28. 11., 12. 12. 2011, 16. 01. 2012, 30. 01., 13. 02.
 
Der Berliner. Zur historischen 
Tribalisierung des Urbanen

(BA-Modul 5 o. 6), Kaschuba
S: Raum 211

Ethnography Reloaded
(MA-Modul 1), Binder/Beck/Hamra/Heymann
GS: Raum 311/312
10.00 – 14.00
„Lesen – Verstehen – Schreiben“
(BA-Modul 5 o. 7), Kaschuba
S: Raum 211

Berliner Routen der Migration
(MA-Modul 7 II), Bojadzijev
SP II: Raum 312
10.00 – 14.00

Einführungsvorlesung in die Europäische  
Ethnologie 

(BA-Modul 1), Römhild
VL: Raum 311
Politiken von Geschlecht und Sexualität in
Berlin

(MA-Modul 7), Binder
SP II: Raum 312
10.00 – 14.00
Schwerpunkte „Wissen“ und „Stadt“
Offen für Gender Studies!
 
 12-14 MigrantInnen online
(MA-Modul 2 o. 3), Schondelmayer
HS: Raum 211

Islam im Museum
(BA-Modul 4), Krebs
S: Raum 312

Labor CSL
Beck/Niewöhner u.a.
L: Raum 107A
13.00 – 15.00
 
Afrikanisch-deutsche Verflechtungen im  
urbanen Raum

(BA-Modul 9), Hoffman
PT II: Raum 211

 
Warum die Ethnologie (k)eine Wissenschaft
ist

(BA-Modul 3 o. 7), Beck
S: Raum 211

Feldforschen im Archiv?
(BA-Modul 7), Scholze-Irrlitz/Imeri
S: Raum 311
12.00 – 16.00
 
Kreativer Widerstand in der Popkultur?
(BA-Modul 9), Spiekermann, Ludewig
PT II: Raum 211
 
 14-16 The “decolonial turn” and ethnographic
writing

(BA-Modul 3 o. 5), Torres/Westrich/Grosfoguel
S: Raum 312

Empirische Methoden und Tutorium
(BA-Modul 1), Krause/Bieler
GS: Raum 311
14.00 – 18.00
Begleittutorium 1 zur Einführungsvorlesung
(BA-Modul 1), Hogrefe
TU: Raum 211

"Vom Jagdrecht auf Moorhühner"
(BA-Modul 5 oder 7), Kallinich/Blask
S: Raum 312
14.00 – 18.00, 14tgl.
Termine: 18. 10., 01. 11.,15. 11.,29. 11.,13. 12. 2011, 03. 01.,17. 01.,31. 01.,14. 02. 2012

Wir bauen das NEUE Museum Wandlitz
(BA-Modul 9), Jacobeit/Papendieck
S: Raum 311
14.00 – 18.00, 14tgl. Termine beachten!
Political Anthropology
(MA-Modul 4), Römhild
HS: Raum 211,
Schwerpunkt „Europäisierung“

Öffentlicher Raum als Kontakt- und   
Kreativzone

(MA-Modul 2 o.3), Kaschuba/Warneken
HS: Raum 312, Blocktermine beachten!
Postkoloniale Erinnerungen im Konflikt
(MA-Modul 4 o. 5), Binder/Schulze
HS: Raum 211, Offen für Gender Studies!

Begleittutorium 2 zur Einführungsvorlesung
(BA-Modul 1), Blumhagen
TU: Raum 311

Postsozialistische Stadtentwicklung in Mittelosteuropa
(BA-Modul  6), Gantner
S: Raum 312
Dinge und Bedeutung
(MA-Modul 3 o. 5), Gößwald
HS: Raum 312
15.00 – 19.00, 14tgl. Termine beachten!
 16-18 Mapping Flucht und Schlepper. Die Tunnel
unter der Berliner Mauer

(BA-Modul 6), Bauer/Blask
S: Raum 211
Magistrandenkolloquium
Alle Lehrenden
CO: Raum 211
am 01. 11.2011, 14. 02. 2012

Doktorandenkolloquium
Alle ProfessorInnen
CO: Raum 211
14 tgl.
Empirische Methoden und Tutorium
(BA-Modul 1), Niewöhner/Hauer
GS: Raum 211
16.00 – 20.00

Sammeln – von Wahn und Weltanhäufung
(BA-Modul 3 o. 4), Poehls
S: Raum 312, Termine beachten!

Kreativer Widerstand in der Popkultur?
(BA-Modul 9), Ludewig/Spiekermann
PT: Raum 211
Anthropologie des Tourismus
(MA-Modul 2 o. 3), Römhild
HS: Raum 211
Schwerpunkt „Europäisierung“

feldnotizen. Studentisches Wissen 
veröffentlichen
(BA-Modul 9), Ouart
S: Raum 311, 14tgl.
 
 18-20 Praktiken und Diskurse von Nachhaltigkeit
(MA-Modul 7: Forschen II), Beck/Mutz/Laabs
SP II: Raum 312
16.00 – 20.00 Schwerpunkt „Wissen“
Institutskolloquium
Alle Lehrenden
CO: Raum 311
“Ich sehe was, was du nicht siehst”
(BA-Modul 9), Caselles
PT I: Raum 311


 
 


Kompaktveranstaltungen:

 
Reproduktion, Care Work, Feminisierung. Ethnologische Perspektiven auf Geschlecht, Körper und Arbeit
(BA-Modul 3 oder 7), Bergmann/Speck
Termine: Freitag: 21. 10. u. 04. 11. 2011, jeweils 10.00 - 12.00 Uhr, Raum 312, 02. 12. 2011 u. 13. 01. 2012 jeweils 10.00 - 15.00 Uhr, Raum 312, 27. 01. 2012, 10.00 - 15.00 Uhr, Raum 211, 03. 02. 2012, 10.00 - 15.00 Uhr, Raum 312

Migration ausstellen: die Frage der Perspektive
(MA-Modul 3 oder 5), Lutz
HS: Raum 312
Termine: Samstag, 22. 10., 05. 11., 19. 11., 03. 12., 17. 12. 2011, 07. 01., 04. 02. jeweils von 12.00 –
16.00 Uhr, Raum 312, am Samstag, 21. 01. 2012, 12.00 – 16.00 Uhr, Raum 211

Contact-Zones. Zur Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen
(MA-Modul 4 o. 5), Scherer
HS:
Termine: Einführung am 21. u. 22. 10. 2011 ab 9.30 Uhr im Haus der Kulturen der Welt, 16./17. 12. 2011, 10./11. .02. 2012 ebenfalls im Haus der Kulturen der Welt

Alltagsdokumente – Theorie und Praxis der Handykamera
(BA, MA, Magister), Roloff,
S: Räume 311 /107a
Termine: 09. 12. 2011, 14.00 – 18.00 Uhr, Raum 311,  06. 01. und 10. 02. 2012 jeweils 14.00 – 18.00 Uhr, Raum 107a, 23. 01. - 09. 02. 2012 Blocktreffen im Raum 107a

Begleittutorium 3 zur Einführungsvorlesung
(BA-Modul 1), Hogrefe/Blumhagen
Tut: Raum 211
Termine: 09. 12. 2011 und 13. 01. 2012, jeweils 12.00 - 16.00 Uhr

 

Berliner Ansammlungen. Expeditionen in die HU-Sammlungen.
(BA, MA, Magister), Poehls
S:
Termine: 20.01.2012, 14-18, Raum 211, 27.01.12 14-18 Uhr, Raum 311, 03.02.12 14 (s.t.)-18.00 Uhr S-Bahnhof Friedrichstr, 08.02.12 12-14 Uhr, 10.02.12 14-18 Uhr Raum 211

 

Veranstaltungen anderer Universitäten:


Weltbilder- ein Ausstellungsprojekt
(FU-Berlin), Crom, Kallinich, Zwingmann
Übung: Koserstr. 20, A 163 (Übungsraum)
Do 09.00-12.00 (14-tägl.), (20.10./ 3.11./ 17.11./ 1.12./ 15.12./ 5.1./ 19.1./2.2./ 16.2.) Kompaktphase: 20.-24.2.2012

 

Kollegium Jüdische Studien der HU

 

Symbole

SE – Seminar (BA und Magister)
PS – Projektseminar (BA)
PT – Projekttutorium
GS – Grundlagenseminar (BA)
SP/PJ – Studienprojekt (Magister)
HS – Hauptseminar (Magister)
Co – Kolloquium (BA und Magister)

 

Sonstiges

Überregionales Lehrveranstaltungsverzeichnis aller deutschsprachigen Institute für Volkskunde/Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft:

www.d-g-v.de/dienste/lehrveranstaltungen