Wintersemester 2012/2013
Wenn nicht anders ausgewiesen, finden alle Lehrveranstaltungen im Institutsgebäude, Mohrenstrasse 41, 10117 Berlin statt.
Download Stundenplan (pdf)
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
10-12 |
Nachhaltigkeit ethnografieren (MA-Modul 5), Scholze-Irrlitz HS: Raum 211 Praktik, Praxis, Praxen, Alltag (BA-Modul 3), Niewöhner S: Raum 311 Raumpioniere in Zentren und Peripherien (BA-Modul 4 o. 6), Matthiesen S: Raum 312, 10.00 – 13.00, 14tgl. |
Stadtbürgertum und/als Zivilgesellschaft (BA-Modul 4 o. 6), Kaschuba S: Raum 211 Ethnography Reloaded: Theorien und Methoden II (MA-Modul 1), Binder/Beck, N.N./N.N. GS: Raum 311, 312, 10.00 – 14.00 |
Das Konzept „Generation“ (MA-Modul 2 o. 3), Kaschuba Anrechenbar für MA Schwerpunkt Urban Studies/Urbane Kulturen HS: Raum 211 Enzyklopädien, Ausstellungen, Karten (BA-Modul 5 o. 7), Imeri S: Raum 312 |
Wie klingt die Krise? (MA-Modul 7), Bojadzijev, Westrich SP II: Raum 211, 10.00 - 14.00 Anrechenbar für MA Schwerpunkt European Studies/Europäisierung und Urban Studies/Urbane Kulturen Praxen klinischer Innovation (MA-Modul 7), Bister/Niewöhner SP II: Raum 312, 10.00 – 14.00 Anrechenbar für MA Schwerpunkt Science and Technology Studies/ Wissenskulturen Einführung in die science and technology studies (STS I) (Modul 5), Beck GS: Raum 311 Anrechenbar für MA Schwerpunkt Science and Technology Studies/ Wissenskulturen |
Begleittutorium 3 zur Einführungsvorlesung (BA-Modul 1), Heyer TU: Raum 312 Termine in Raum 211: 30. 11. 2012 und 11. 01. 2013.; in Raum 311: 07. 12. 2912 |
12-14 |
Der Islam gehört zu Deutschland!? (BA-Modul 4 o. 5), Krebs S: Raum 211 Digitale Arbeitswelt(en) (MA-Modul 3 o. 5), Schondelmayer HS: Raum 311 |
Stadtforschung: Eine Einführung (MA-Modul 2 o. 3), Kaschuba HS: Raum 211 |
Empirische Methoden und Tutorium (BA-Modul 1), Klotz/Blumhagen GS: Raum 311, 12.00 – 16.00 |
Begleittutorium 2 zur Einführungsvorlesung (BA-Modul 1), Bieler TU: Raum 312 Termine in Raum 211: 30. 11., 07. 12. 2012, 11. 01. 2013 |
|
14-16 |
Empirische Methoden und Tutorium (BA-Modul 1), Scholze-Irrlitz/Hauer GS: Raum 211, 14.00 – 18.00 Smart Altern (BA-Modul 5), Endter S: Raum 311 |
Ethnologische Medienforschung (BA-Modul 5,6,7,8,9), Kallinich, Blask PS/S: Raum 312, 14tgl., 14.00 – 18.00 Termine: |
Affective Turn: Emotionalität aus kultur- und gendertheoretischer Perspektive (MA-Modul 2 o. 5), Binder/Dietze Offen für Gender Studies! Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie (BA-Modul 1), Römhild VL: Raum 311 |
Europäische Modernen (MA-Modul 4), Römhild HS: Raum 211, 14.00 – 16.00 Anrechenbar für MA Schwerpunkt European Studies/Europäisierung Queere Geographien aus der Perspektive der Migration (MA-Modul 6), Binder/Hutta Offen für Gender Studies! Anrechenbar für MA Schwerpunkt Urban Studies/Urbane Kulturen SP I: Raum 312, 14.00 – 18.00 |
|
16-18 |
Gesellschaftsanalyse nach 1989 (MA-Modul 2 o. 3), Bogusz S: Raum UNI 3, 005 |
Forschungskolloquium Alle Lehrenden/alle Professoren CO: Raum 211 Masterkolloquium (MA-Modul 8), Alle Lehrenden CO: Raum 211 Termine: 30.10., 04.12.2012, 29.01.2013 |
Begleittutorium 1 zur Einführungsvorlesung (BA-Modul 1), Hogrefe TU: Raum 211 u. 212 Former West (MA-Modul 4), Römhild/Scherer HS: Raum 312 Anrechenbar für MA Schwerpunkt European Studies/Europäisierung und Urban Studies/Urbane Kulturen Beginn am 31.10.2012 Kolonialismus und Gedächtnis (BA-Modul 5), von Bose S: Raum 311 Offen für Gender Studies! |
Massenkultur – Kulturindustrie – Populärkultur (BA-Modul 5), Kühn S: Raum 211 |
|
18-20 |
Institutskolloquium Alle Lehrenden CO: raum 311 |
||||
20-22 |
Kompaktveranstaltungen:
'the wire' - critical urban studies in American Television
(BA-Modul 5 o. 6), Bürk/Höhne
S: Raum 211, Termine: 02. 11., 12.00 – 14.00 Uhr (Einführung), Raum 211, Freitag, 23. 11., 14. 12. 2012, 11. 01., 25. 01., 08. 02. 2013, jeweils 14.00 – 20.00 Uhr, Raum 211
Zum Beispiel Wünsdorf
(BA-Modul 7), Cristofolini
S: Raum 211, Termine: Freitag, 26. 10., 10.00 – 12.00 Uhr (Einführung), Raum 211; Freitag, 9.11.,10.00 – 12.00 Uhr (Vorbesprechung Exkursion), Raum 211, Samstag, 10.11., ca. 09.00 – 21.00 Uhr (Exkursion nach Wünsdorf); Sonntag, 11.11., 14.00 – 20.00 Uhr, Raum 211; Freitag, 7.12., 10.00 – 12.00 Uhr, Raum 211; Samstag/Sonntag: 8.12. und 09. 12., jeweils 14.00 – 20.00 Uhr, Raum 211
Internetethnographie
(BA-Modul 5 o. 7), Jurkiewicz/Polat
S: Raum 312, Termine: Montag, 15. 10., 16.00 – 18.00 Uhr, Raum 312, 22. 10., 16.00 – 20.00 Uhr, Raum 312; Freitag, 07. 12., 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 312, Samstag, 08. 12. 2012, 10.00 – 18.00 Uhr, Raum 312; Freitag, 11. 01. 2013, 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 312, Samstag, 12. 01., 10.00 – 18.00 Uhr, Raum 312
Projekttutorien von anderen Instituten
(K)ein Denken in Vermittlungen? Zur Verbindung von Kritischer Theorie und Feminismus
(BA-Modul 9), Schönborn/Juist/Kaufmann/Windhorst
PT I: DOR 24, Raum 1.308
Gustav Landauer. Freiheitliches Denken in Deutschland
(BA-Modul 9), Rolleteschek
PT I: GEO 47, Raum 0.09
Qualitativ vs. Quantitativ - Der Versuch einer Integration
(BA-Modul 9), Klingel
PT II: RUD 18, Raum 0101
„Osten ist, was du draus machst!“ - Osteuropakonstruktionen aus machtkritischer Perspektive
(BA-Modul 9), Somnitz/Grunwald
PT II: DOR24, Raum 1.606
Stadt macht Zeichen
(BA-Modul 9), Doman, Thom
PT I: DOR 24, Raum 1.503
Rassismus. Theorie-Kritik-Intervention
(BA-Modul 9), Lambert
PT II: Ziegelstr. 13c, Raum 3.310, Blöcke
Symbole
SE – Seminar (BA und Magister)
PS – Projektseminar (BA)
PT – Projekttutorium
GS – Grundlagenseminar (BA)antitativ
SP/PJ – Studienprojekt (Magister)
HS – Hauptseminar (Magister)
Co – Kolloquium (BA und Magister)
Sonstiges
Überregionales Lehrveranstaltungsverzeichnis aller deutschsprachigen Institute für Volkskunde/Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft: