Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Wintersemester 2013/2014

 

Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich oder 14-täglich)

 

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
10:00

12:00

„Die Lichter der Großstadt“. Migration und Mobilität im kreativen Milieu (HS)

Schondelmayer

Master: Module 2, 3

anrechenbar für Schwerpunkte Urbane Kulturen und Europäische Modernen

 

Wissen, Essen, Stadt. Foodscapes und KnowledgeScapes als Verstärkungsmechanismen eigenlogischer Stadtentwicklungen? (SE)

Matthiesen

Bachelor: Module 4, 6

14-täglich, 10:00–13:00

Einführung in die Empirischen Methoden der Europäischen Ethnologie (GS)

Niewöhner, Hauer

Bachelor: Modul 1

10:00–14:00

 

Ethnography Reloaded: Theorien und Methoden I (GS)

Beck, Binder, Mazukatow

Master: Modul 1

10:00–14:00

Einführung in die Europäische Ethnologie (VL)

Römhild

Bachelor: Modul 1

 

Verstehen – Deuten – (Sich) Verändern?: Zu theoretischen Grundlagen der Ethnographie (HS)

Bojadžijev

Master: Module 3, 5

 

Nachhaltige Technologien und soziale Teilhabe: Wirtschaft und Gesellschaft als Labor? (SP II)

Scholze-Irrlitz

Master: Modul 7

10:00–14:00

anrechenbar für Schwerpunkte Wissenskulturen und Europäische Modernen

 

Tempelhof: Das Feld (SP II)

Kaschuba

Master: Modul 6

10:00–14:00

anrechenbar für Schwerpunkt Urbane Kulturen

Gastropolis. Urbaner Schauplatz Essen (HS)

Römhild

Master: Modul 3

anrechenbar für Schwerpunkt Urbane Kulturen

 

Stadtforschung Schöneberg – Infrastrukturen : wissen : Naturen (SP I)

Niewöhner, Beck

Master: Modul 6

anrechenbar für Schwerpunkte Wissenskulturen und Urbane Kulturen

Begleittutorium 3 zur Einführungsvorlesung (TU)

(folgt)

Bachelor: Modul 1

 

Urbane Umwelten. Ethnografische Explorationen von Mensch-Umwelt Interaktionen (SE)

Klotz, Klausner

Bachelor: Modul 7

12:00

14:00

Krise, Stadt, Migration (SE)

Bojadžijev, Bürk

Bachelor: Module 3, 4

Europäisierung Ethnographieren (SE)

Westrich, Lewicki

Bachelor: Module 3, 4

 

„Cultural Heritage“ und jüdisches Erbe im städtischen Raum (SE)

Gantner

Bachelor: Modul 6

 
14:00

16:00

Einführung in die Empirischen Methoden der Europäischen Ethnologie (GS)

Schondelmayer, Bieler

Bachelor: Modul 1

14:00–18:00

 

Einführung in die Science and Technology Studies I (HS)

Beck

Master: Modul 5

anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen

 

Kolloquium: Gender_Queer theoretisch empirisch (KO)

Binder

Master: Modul 8

offen für Gender Studies

akademische Stunde

keine Lehrveranstaltungen

Mode Stadt Berlin. Urbane Praktiken des Kleidens und Bekleidens (SE)

Binder, Schneider

Bachelor: Module 3, 6

 

„Das klingende Sonntagsrätsel“ – Ein Ausstellungsprojekt zur Postkontrolle in der DDR (SE)

Kallinich, Nagengast

Bachelor: Module 7, 9

14-täglich, 14:00–18:00

Begleittutorium 1 zur Einführungsvorlesung (TU)

Heyer

Bachelor: Modul 1

 

Kritische Migrationsforschung (HS)

Römhild

Master: Modul 4

anrechenbar für Schwerpunkt Europäische Modernen

 

Sexuelle Topographien: Zum Zusammenhang von (urbanen) Räumen, Sexualität und Geschlecht (HS)

Binder

Master: Module 2, 3

offen für Gender Studies

 

16:00

18:00

Die DDR. Alltag in einem untergegangenen Staat zwischen Realität und Erinnerung (SE)

Jacobeit, Hollop

Bachelor: Modul 4

Medientheorien II (SE)

Kallinich, Blask

Bachelor: Modul 5

 

Forschungskolloquium (KO)

14-täglich

Urban Imaginary and the Metropolitan City (SE)

Erek

Bachelor: Module 4, 6

14-täglich, 16:00–20:00

Begleittutorium 2 zur Einführungsvorlesung (TU)

Hogrefe

Bachelor: Modul 1

 

 

18:00

20:00

Religionsfreiheit, Religionskritik, Religionsbeschimpfung. Wirkungen im diskursiven Umfeld des Karikaturenstreits und des Beschneidungsurteils (SE)

John

Bachelor: Module 4, 5

Institutskolloquium (KO)

 

„Rein theoretisch“. Über den Umgang mit Theorien (SE)

Raasch

Bachelor: Module 3, 7

 

   

 

Unregelmäßige Veranstaltungen (Kompakttermine, Einzeltermine)

 

Sehen. Dokumentieren. Interpretieren Berliner Studenten und ihre Dinge (SE)

Rosswog, Krebs

Bachelor: Modul 5

 

Lauert mehr! Netzkulturen als kulturwissenschaftliche Forschungsfelder (PT II)

Krakenbürger, Schnorrenberg

Bachelor: Modul 9 (dennoch offen für alle Studiengänge)

 

Anthropology of Law (HS)

Holden

Master: Module 2, 3, 4

 

Masterkolloquium (KO)

Master: Modul 8