Wintersemester 2014/2015
Regelmäßige Veranstaltungen (wöchentlich oder 14-täglich)
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
10:00 |
Raumpioniere und ihre Mikro-Utopien in Stadt und Land (SE) Matthiesen 14-täglich, 10:00–13:00
Bachelor:
Niewöhner/alle Lehrenden
Master: |
Einführungsvorlesung in die Europäische Ethnologie (VL) Römhild
Bachelor:
Ethnografische Methoden der Stadtforschung (SE) Schwanhäußer
Bachelor:
Urbane Raumkämpfe? Gentrifizierungsprozesse und Gentrifizierungstheorien (SE) Kaschuba
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Urbane Kulturen |
Berlin – Bilder einer Großstadt (SE) Blask, Kallinich
Bachelor:
Kaschuba
Master:
Römhild, Feldtkeller
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Europäische Modernen
„Ethnography Reloaded“ – Europäisch-ethnologisches Forschen & Schreiben (GS) S. Beck, N. N. 10:00–14:00
Master: |
Gromova
Bachelor:
Einführung in die Empirischen Methoden (GS) Scholze-Irrlitz, N. N. 10:00–14:00
Bachelor:
Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten / Begleitung der empirischen Forschung (TU) Hogrefe
Master: |
|
12:00 |
Einführung in die Empirischen Methoden (GS) Niewöhner, N. N. 12:00–16:00
Bachelor:
Einführung in die Science and Technology Studies I – STS I (SE) S. Beck
Master: |
akademische Stunde keine Lehrveranstaltungen |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (TU) Hogrefe
Bachelor:
Display. Zur Kulturanalyse einer Praxis des Zeigens (SE) von Bose
Bachelor: offen für Gender Studies |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (TU) Niebur
Bachelor: |
Lopez
Bachelor: |
14:00 |
„Urban imagineering“ – Die Stadt und Ihre Bilder (SE) Gantner
Bachelor:
Gender_Queer_Ethnographie forschungspraktisch (KO) Binder
Master: offen für Gender Studies |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (TU) Niebur
Bachelor:
Einführung in die Empirischen Methoden (GS) P. Beck, N. N. 14:00–18:00
Bachelor: |
Europa be-schreiben. Ethnographische Erkundungen von Europa (SE) Lewicki
Bachelor:
Transparenz: Eine ethnografische Spurensuche (SP I) Klotz 14:00–18:00
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Wissenskulturen |
Vom Heimatfest zum multikulturellen Event. Zur Veränderung der urbanen Festkultur in Berlin (SE) Kühn
Bachelor: |
|
16:00 |
Von Geschlecht bis Globalisierung. Felder und Methoden der Sportethnologie (SE) Faust, Heissenberger 14-täglich, 16:00–20:00
Bachelor: offen für Gender Studies
Jacobeit, Wolle 16:00–20:00
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Europäische Modernen
Gastropolis: Mobilitäten und Grenzen im Aushandlungsraum der Gastro-Ökonomie (SP II) Römhild, Schondelmayer 16:00–20:00
Master: anrechenbar für Schwerpunkte Urbane Kulturen und Europäische Modernen |
Masterkolloquium (KO) 14-täglich
Master:
Forschungskolloquium (KO) 14-täglich |
Adam
Bachelor:
Rinklebe, von Schirach
Bachelor:
Master: |
„Rein theoretisch“. Über den Umgang mit Theorien (SE) Raasch
Bachelor:
Die Rettung der Region? Wohnmigration an der deutsch-polnischen Grenze (SE) Scholze-Irrlitz
Master: anrechenbar für Schwerpunkt Europäische Modernen |
Mediale Repräsentation von Roma und Sinti. Medienanalytische Zugänge (SE) Ibold 14-täglich, 16:00–20:00
Bachelor:
Anthropology and Social Theory (SE) Evren
Master: |
18:00 |
|
Institutskolloquium (KO) Lehrende und eingeladene Vortragende
Bachelor:
Master: |
|
Unregelmäßige Veranstaltungen (Kompakttermine, Einzeltermine)
200 Meter Karl-Marx-Straße. Eine fotografische Erkundung (SE)
Krebs, Rosswog
Bachelor:
Modul 5, ZF (SPO 2014)
Modul 6 (SPO 2007)
Ungewollte Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Gerechtigkeit (PT II)
Mahrt
Bachelor:
ÜW (SPO 2014)
Modul 9 (SPO 2007)
offen für Gender Studies sowie andere Fächer