Labor GenderQueerEthno - GQE
Termine im WS 2018/19
24.10.2018, 10 Uhr, Raum 312
Dr. Kae Ishii (TU Dortmund/Doshisha Universität, Kyoto)
Geschlechtertrennung und ihr Wandel in der Arbeitswelt: Männlichkeiten und Arbeitskulturen von japanischen TelegrafistInnen.
außerdem: Semesterplanung des Labors
21.11., 10 Uhr
Queering als methodologische Reflexion
Lese- und Diskussionssitzung
5.12., 10 Uhr
t.b.a. - Vorschläge willkommen
9.1., 10 Uhr
t.b.a. - Vorschläge willkommen
4.2., Uhrzeit folgt)
Workshop mit Martin F. Manalansan IV, Department of American Studies,University of Minnesota, Twin Cities
5.2., 14 Uhr, HVP, Raum 0007 (im Rahmen des Institutskolloquiums des IfEE)
Vortrag von Martin F. Manalansan IV,Department of American Studies,University of Minnesota, Twin Cities
Beyond Swamps: Mess as Politics, Mess as Resistance
SELBSTVERSTÄNDNIS _ ARBEITSFELD DES LABORS GQE
Geschlecht und Sexualität gehören zu den zentralen Analysekategorien der ethnografischen bzw. der qualitativen empirischen Forschung; Geschlechterstudien stellen damit einen der Querschnittsbereiche der Europäischen Ethnologie dar. Zugleich sind Geschlecht und Sexualität selbst wichtige Gegenstandsbereiche kulturanthropologischer Forschung.
Die strukturierte Einbeziehung von Geschlecht, Sexualität und der damit verwobenen Kategorien sozialer Differenzierung bringen eigene theoretische und methodologische Fragen für die ethnografische Forschungspraxis mit sich, die das Labor aufgreift, diskutiert und vertieft. Zugleich werden die Potentiale der kritischen Interventionen aus Queer, Postcolonial und Critical Whiteness Studies sowie der in den Gender Studies entwickelten Ansätze der Interdependenz sozialer Differenzkategorien im Kontext der Europäischen Ethnologie diskutiert. Ziel ist es, erstens Synergieeffekte zu erzeugen, indem Gender Studies und Europäische Ethnologie zusammengebracht und -gedacht werden, zweitens methodologische und epistemologische Konsequenzen aus diesen Theoriedebatten für europäisch ethnologisches Forschen zu ziehen, und drittens Geschlecht und Sexualität als Gegenstands- und Forschungsbereiche zu stärken.
Das Labor „GenderQueer in der ethnographischen Forschung“ stellt für am Institut angesiedelte Forschungsprojekte sowie für Abschlussarbeiten und Dissertationen der Teilnehmer_innen einen Diskussionsraum zur Verfügung. Im Mittelpunkt der monatlichen Treffen stehen Diskussionen um methodologische und epistemologische Fragen der europäisch ethnologisch orientierten Gender Studies bzw. der europäisch ethnologischen Forschungsprojekte, die eine strukturierte Perspektive auf Geschlecht und Sexualität richten.
Außerdem werden regelmäßig Gäste eingeladen.
Die jeweils aktuellen Termine werden rechts unter "zu den Terminen" angezeigt.
Kooperationspartner* und Internationale Gäste
- Shaka McGlotten, Humboldt-Fellow 2014/15, Associate Professor of Media, Society, and the Arts, Purchase College, SUNY, USA
- Dr. Jen Jack Gieseking, inzwischen Postdoctoral Fellow in New Media and Data Visualization, Bowdoin College, USA, s. auch peopleplacespace.org
- Dr.Ruth Preser, DAAD, inzwischen Fellow am Institute for Cultural Inquiry, Berlin
-
Dr. Viktoriya Volodko, Thyssen-Stipendiatin, ResearchFellow of the Center of Social Monitoring Ivan Franko National University of Lviv (Ukraine), mit dem Projekt: Eastern European Migrant Pathways and Outcomes in the Context of a Transforming German Labour Migration Regime
Forschungsprojekte
laufend
-
EU-Projekt - Förderlinie HERA: Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH, PL - project leader), Laufzeit: 2016-2019
-
DFG-Projekt: "Keine Rechenschaft für Leidenschaft!" Aids-Krise und politische Mobilisierung in den 1980er und frühen 1990er Jahren in Deutschland, Laufzeit: 2017-2020
-
DFG-Forschungsgruppe: Recht – Geschlecht – Kollektivität. Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung, Koordination + Koordinationsprojekt, Laufzeit 1. Förderphase: 2018-2021
-
DFG-Forschungsgruppe "Recht-Geschlecht-Kollektivität" - Teilprojekt: Mobilisierung von Recht durch/als Kollektivierung? Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrecht als institutionelle und politische Praxis. Kulturanthropologische Fallstudien, Laufzeit: 2018-2021
abgeschlossen
-
Affektive Maskulinität und Gesellschaftskritik. Deutsche Avantgarden an der Schnittstelle von Wahnwitz und Heterotopie (Teilprojekt der DFG-Forschergruppe „Kulturen des Wahnsinns“, Sprecher: Prof. Dr. Volker Hess; Projektleitung: Prof. Dr. Beate Binder, PD Dr. Gabriele Dietze)
-
Aids-Krise und Selbstregulierung: Die Formierung der Aids-Bewegung in den 1980er und 1990er Jahren in Deutschland. Projekt 2014/2015, Prof. Dr. Beate Beate Binder, Dr. Ulrike Klöppel, Todd Sekuler M.A., Förderlinie Freiräume, Exzellenz-Initiative Humboldt-Universität
- Sexuelle Moderne und Wahn. Die Figur der ver-rückten Frau in der urbanen Bohème 1890–1933 (Teilprojekt der DFG-Forschergruppe „Kulturen des Wahnsinns“, Sprecher: Prof. Dr. Volker Hess; Projektleitung: Prof. Dr. Beate Binder, Prof. Dr. Inge Stephan, PD Dr. Gabriele Dietze) – abgeschlossen 2012.
- Sound-Schlachten – Männlichkeit, Gewalt und „Whiteness“ in extremen subkulturellen Musikszenen (DFG-Projekt von Dr. Dunja Brill in Kooperation mit Prof. Dr. Beate Binder)
Publikationen
-
Katrin Amelang, Beate Binder, Sven Bergmann, Anna-Carolina Vogel, Nadine Wagener-Böck (Hg.): Körpertechnologien. Ethnografische und gendertheoretische Perspektiven. Berliner Blätter Bd. 70.
-
Beate Binder (Hg.): Geschlecht – Sexualität. Erkundungen in Feldern politischer Praxis. Berliner Blätter Sonderheft 62/2013.
-
Beate Binder, Friedrich von Bose, Katrin Ebell, Sabine Hess, Anika Keinz (Hrsg.): Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2013.
- Katrin Amelang, Beate Binder, Anika Keinz, Sebastian Mohr (Hrsg.): gender_queer ethnografisch. Ausschnitte einer Schnittmenge. Berliner Blätter 54/2010
Dissertationen
abgeschlossen
- von Bose, Friedrich: Das Humboldt-Forum. Eine Ethnografie seiner Planung. Kadmos-Verlag 2016.
- Faust, Friederike: Fußball und Feminismus. Ethnografie eines günstigen Momentes. 2017
- Koch, Katharina: „Creating Spaces – Producing Meanings. Verhandlungen von Raum und Öffentlichkeiten durch Kunstprojekte in Rumänien“
-
Polat, Nurhak: Umkämpfte Reproduktionswege. In(vitro)Fertilität, Aktivismus, sozialer Wandel in der Türkei. Eine Ethnographie"
-
Heymann, Nadine: Jenseits der Binarität? (Un)doing Gender im Visual Kei. Transcript 2014
- Bendixsen, Synnove: Being Young, Muslim and Female: Creating Space(s) of Belonging in Berlin
- Bergmann, Sven: „Transnationaler Fertilitäts-Tourismus“ – Eine Ethnographie zu Bedeutung, Praxis und Ökonomien der Keimzellspende in Europa
- Frings-Merck, Ute: Zwischen Białystock und Westend. Eine ethnografische Studie zu den Begegnungen von Polinnen und Deutschen in informellen Hausarbeitsverhältnissen
- Keinz, Anika: Polens Andere. Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in Polen nach 1989 (transcript 2008)
- Schlagdenhauffen-Maika, Régis: Das Gedenken an die homosexuellen NS-Opfer
laufend
- Berner, Hans: Skateboarding and social inequality in Cape Town and Johannesburg
- Henze, Patrick/Patsy L'AmourLaLove: „Wir schwulen Säue wollen endlich Menschen werden (...)!“ – Zur Konzeption von Emanzipation am Beispiel der Schwulenbewegung der 1970er Jahre und aktueller queerer Politiken (Gender Studies)
- Kluthe, Tillie: Strategien und Taktiken von Migrantinnen in Antalya zur Sicherung ihrer ökonomischen Existenz
- Seeck, Francis: „Mehr als pinke Schaumbäder“ – Kollektive Trans* und Genderqueere Self_Care-Praktiken zwischen Empowerment und Neoliberalisierung (Arbeitstitel)
- Seer, Ursula: Vielschichtig verkörperte Subjektivitäten. Ein ethnologischer Austausch mit XY-Frauen
- Sekuler, Todd: An Ethnography of a Medical Category in Transition: Exploring Changes to les troubles précoces de l’identité de genre
- Solovej, Vanja: Zeitgenössische russischsprachige feministische Bewegungen: Die Herausbildung von Ideologien und Strategien (Gender Studies)
- Wielowejski, Patrick: Neonationalismus und Sexualität: Eine queere Perspektive auf Homofreundlichkeit im westeuropäischen Rechtspopulismus (Arbeitstitel)
- Zöckler, Ann-Katrin: Doing Alzheimer – Eine vergleichende Ethnographie zum Umgang mit Alter(n), Krankheit und Geschlecht in Wissenschaft, Politik und Alltag
Abschlussarbeiten ... Auswahl
- Caselles, Eric/M. Ll.: Entzaubert Film Festival. Eine empirisch-theoretische Rekonstruktion der Queerness eines queeren Raumes (Bachelor, 2013)
- Claus, Robert: Maskulinismus und Antifeminismus. Diskursanalyse eines hegemonialen Projektes (Magister, 2012)
- Coppi, Joanna: „Historicizing Identity – The Lesbian Herstory Archives and the Production of Space“ (Gender Studies), 2012)
- von der Dick, Carola: Performing Change? Theatre and local community work in Yogyakarta (Master, 2012)
- Ebell, Katrin: Heinzelmännchen gibt es nur im Märchen und auch da laufen sie davon. Perspektiven von und auf Arbeitgeber_innen in der bezahlten Hausarbeit. Eine ethnographische Untersuchung (Magister, 2010)
- Grimm, Carmen: gender kicks. Selbstinszenierungen und Weiblichkeitskonstruktionen des Straßenfußballteams ‚Oleydies‘ (Bachelor, 2014)
- Karato, Yukako: Eine Untersuchung des Fordern und Förderns der Einwanderinnen bei Integrationskursen. Perspektiven aus der Handlungsebene (Gender Studies, 2013)
- Kluthe, Tillie: ‚Bağımsız olmak – Unabhängig sein.’ Ethnographische Forschung in einer Frauenorganisation in der Türkei (Master, 2012)
- Katharina Mahrt: Online Abortion Speak Out. Ethnografische Online-Studie über Webseitenbetreiberinnen* (Bachelor, 2014)
- Mohr, Sebastian: Sexualität als Kategorie des Wissens. Homosexualität und Wissenschaft in der DDR (Magister, 2009)
- Nina Rudolph: ‚Man wird nicht einfach so zum Ritter geschlagen‘. Identitätsperformanz von Kindern im Kontext einer außerschulischen Seminarfahrt (Bachelor, 2014)
- Schwarz, Anke: Frauen auf der Walz. Doing-Gender Prozesse bei reisenden Handwerkerinnen – Dokumentarfilm und Forschungsreflexion (Magister, 2012)
- Torenz, Rona: Schwangerschaftsabbruch in der DDR. Frauen erzählen von ihren Erfahrungen (Magister, 2014)
- Ulrich, Markus: (Un-)Sichtbar sein. Ein Aufklärungsprojekt über LSBT-Lebensweisen. (Magister, 2009)
Projekttutorien
- Claus, Robert; Müller, Y.; Witte, K.: Rechtsextremismus und Männlichkeit – Herrschaftsverhältnisse im Schnittpunkt. Ein transdisziplinärer Zugang
- Hacke, Hannes; Mann, Lena: How to study heteronormativity?
- Mahrt, Katharina:Ungewollte Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch und Reproduktive Gerechtigkeit
Kooperationen
- Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-Universität zu Berlin
- Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Humboldt-Universität zu Berlin