Labor Migration
In der vierten Sitzung in diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Begriff der Konvivialität. Mit einem Input von Sergio Costa
- https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/forschung/labore/migration/termine/labor-migration-6
- Labor Migration
- 2016-02-12T14:00:00+01:00
- 2016-02-12T17:00:00+01:00
- In der vierten Sitzung in diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Begriff der Konvivialität. Mit einem Input von Sergio Costa
- Wann 12.02.2016 von 14:00 bis 17:00
- Wo 107a
-
iCal
Herzliche Einladung zum Labor Migration
Als dritter Themenschwerpunkt zum Nachdenken über die post/migrantische Gesellschaft folgt
am Freitag, 12.2.2016, 14-17 Uhr
Institut für Europäische Ethnologie, Möhrenstraße 41
Raum 107a
Konvivialität. Zur Geschichte und Aktualität von Ideen und Praktiken des Zusammenlebens
eine vorbereitete und moderierte Diskussion mit Gästen:
Sergio Costa (Lateinamerika-Institut, FU Berlin)
Frank Adloff (Konvivialistisches Manifest, Institut für Soziologie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Vorbereitungsgruppe: Anton Nikolotov, Andrea Vetter, Viola Dollinger-Rauch, Ulrike Hamann, Duygu Gursel, Katrin Voigt, Seba Gar, Cabri Kahveci
Unter anderem folgende Fragen sollen diskutiert werden:-
Wie unterscheidet sich Konvivialismus von Kosmopolitanismus/
Multikulturalismus, Solidarität und Kooperation? Wo sind Überschneidungen?
- Wie wird das Konzept in anderen Sprachkontexten gedacht und formuliert und was wären mögliche Unterschiede?
- Wie genau kann Konvivialität entstehen?
- Ist Empathie eine Voraussetzung oder Technik für konviviales Verhalten? Ist Kooperation mit ”Fremden” Voraussetzung, zentrales Element von Konvivialität oder lässt es sich abgrenzen? Welche Modi von Kooperation gibt es?
- Welche konviviale Technik/Techniken gibt es heute und wie genau kann man “Technik” in diesem Kontext verstehen? Konvivialität kann als Top-down Prozess angesetzt werden und als ein bottom-up Prozess. Wie können wir die zwei zusammendenken?
- Wie lassen sich Konflikt, Antagonismus und Hierarchie in dem Konzept thematisieren?
Vorbereitungstexte hier & hier
Wir freuen uns über weitere konstruktive Diskussionen!
Anregungen und neu hinzukommende Interessent_innen sind herzlich willkommen!
Sina Arnold, Manuel Liebig, Manuela Bojadzijev, Regina Römhild