Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Europäische Ethnologie | Alt_Forschung | Labore | Migration | Termine | Tagung Mobilität_Migration_Gesellschaft. Umkämpfte Politiken der Klassifikation

Tagung Mobilität_Migration_Gesellschaft. Umkämpfte Politiken der Klassifikation

Tagung am Institut für Europäische Ethnologie in Kooperation mit dem Labor Migration und der Kommission Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
  • Wann 09.06.2016 16:30 bis 11.06.2016 16:30
  • Wo Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin M(ö)hrenstraße 41, 3. OG, 10117 Berlin
  • iCal

Anmeldung erforderlich!

Tagung
Mobilität_Migration_Gesellschaft. Umkämpfte Politiken der Klassifikation

9.-11.6.2016


Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin
M(ö)hrenstraße 41, 10117 Berlin
3. Stock
in Kooperation mit dem Labor Migration am Institut für Europäische Ethnologie und der Kommission Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)

gefördert durch die

Anmeldung und Kontakt:
Manuel Liebig manuel.liebig (a) hu-berlin.de

Tagungsgebühren:
bei Anmeldung bis 1.6.: 20 Euro, ermäßigt (Studierende, Arbeitslose) 10 Euro
bei Anmeldung nach 1.6.: 30 Euro, ermäßigt (Studierende, Arbeitslose) 15 Euro
Die Zahlungsmodalitäten werden nach der Anmeldung mitgeteilt.

 

Ausführliches Programm und inhaltliche Zielsetzung findet sich hier als PDF

 

Der Fokus der Tagung liegt auf den mehrdeutigen und hinsichtlich ihres Rechtsstatus höchst unterschiedlichen Mobilitätsformaten der „neuen Migrationen“ aus den krisenbehafteten Regionen Süd- sowie Südosteuropas sowie der Flucht- und Migrationsbewegungen aus den Krisengebieten des globalen Südens. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Debatten und Herausforderungen rund um die Dynamiken von Mobilitätspraktiken und Grenzziehungen ist es eine wesentliche Aufgabe, die Frage von kategorialen Abgrenzungen auch an die eigene Praxis in der wissenschaftlichen Forschung zu stellen. Ein Ziel der Tagung ist es, die vielfach gesondert behandelten Forschungsfelder von Tourismus, Migration und Flucht deutlicher zueinander in Beziehung zu setzen, sie aber darüber hinaus auch als zentrale Dynamiken der Herausforderung und Gestaltung post/migrantischer europäischer Gesellschaften neu zu fokussieren. Zentral ist die Frage, ob und wie die Tourismusforschung in einen weiteren Kontext der Forschung zu Mobilitäten und Grenzen gestellt und darin mit ihren Fragen und Ansätzen, im Verbund mit Fragen und Ansätzen der Migrationsforschung, in neuer Weise als gesellschaftswissenschaftliche Querschnittsperspektive zur Geltung gebracht werden kann.

Die Tagung greift damit international, und insbesondere im europäischen Rahmen hochaktuelle Aspekte einer Auseinandersetzung mit den Kategorisierungen, den Praktiken und Politiken im Feld der Mobilitäten auf, die spätestens seit den Entwicklungen der Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre die öffentliche Debatte beschäftigt haben und weiter beschäftigen werden.

 

 

Programm

 

Donnerstag, 9.6.2016

 

16.30 Ankommen und Registrierung

17.30 Uhr Begrüßung

im Namen des Berliner Instituts für Europäische Ethnologie

und der Kommission Tourismusforschung der dgv

 

18.00 Uhr Regimes of Mobility

Eröffnungsvortrag von Noel B. Salazar (Leuven)

 

19.30 Uhr Kleiner Empfang im Institut für Europäische Ethnologie

 


Freitag, 10.6.2016

 

09.00 – 9.30 Einführung in das Thema der Tagung

Regina Römhild (Berlin) und Johanna Rolshoven (Graz)

 

9.30 – 11.30 Panel 1: Genealogien von Mobilitätskategorien

 

Stefan Wellgraf (Berlin)

Mobile Objects. Postkarten Brasilien – Schweiz, 1900 – 1930

 

Katrin Lehnert (Berlin) & Barbara Lemberger (Berlin/München)

Doing Migration. Eine historisch-kritische Perspektive auf die Ökonomisierung von Mobilität

 

Svenja Reinke (Berlin)

"So oder so sind alle hier Lebenden Umsiedler". Zur historiografischen Einordnung 'der Deutschen' in die Gründungszeit des Kaliningrader Gebiets

 

Serhat Karakayali (Berlin)

Geneaologie illegaler Migration

 

11.30 – 12.00 Kaffeepause

 

12.00 – 13.30 Panel 1: Genealogien von Mobilitätskategorien (ctd.)

 

Anna Friedrich (Berlin)

Who is Who im Mobilitätsregime?

„Armutsflüchtlinge“ – Grenzen für mobile EU-Bürger*innen

 

Anna Lipphardt (Freiburg)

Travelling Artists

 

Persefoni Myrtsou (Berlin/Athen/Istanbul)

Artistic Migrants

 

13.30 – 14.30 Mittagspause

 

14.30 – 16.00 Panel 2: The Tourist Revisited

 

Noel Nicolaus (Berlin)

Neue Migrationen aus mediterranen Krisenregionen

 

Andrej Holm (Berlin)
Zum Zusammenhang von Touristifizierung und Gentrifizierung in den Auseinandersetzungen um Stadtentwicklung

 

Johanna Stadlbauer (Klagenfurt)

Mobilitäten selbstreflexiv erforschen?

 

16.00 – 16.30 Kaffeepause

 

16.30 – 18.00 Panel 2: The Tourist Revisited (ctd.)

 

Manfred Pfaffenthaler (Graz)

Migrationsrouten und Evidenzräume. Spannungsfelder zwischen Anrainergesellschaften und Transitmigrant_innen

 

Fabian Engler & Can Sungu (Frankfurt/Oder/ bi'bak e.V. Berlin)

Der Ferientransit in die Türkei und die Erzählungen der Autobahn

 

Michael Zinganel (Wien)

Stop and Go. Transitionen von Verkehrskorridoren

 

18.00 – 18.30 Aperitif

 

18.30 – 19.30  Filmvorführung und Diskussion

Michael Westrich (Berlin)

„This is Europe“

 

20.00   Stadtausflug und gemeinsames Abendessen

 

 

Samstag, 11.6.2016

 

9.30 Ankommen mit Kaffee und Tee

 

10.00 – 12.00 Panel 3: Kategoriale Grenzen und transversale Bewegungen

 

Miriam Gutekunst (München)

Die (Neu)Ordnung der Beweg/gründe

Umkämpfte Klassifikationen im Regieren der Migration durch Heirat

 

Marika Pierdicca (Berlin)
„Wegmobilisieren“ als grenzpolitische Strategie im italienischen Migrationsmanagement

 

Jonna Josties (Berlin)

Mobilitäten im Kontext von Startup-Praktiken

 

Anne-Kathrin Will (Berlin)

Ist Klassifikation möglich? – Überlegungen zur Spannung zwischen Bewegung und System

 

12.00 – 13.00 Mittagspause

 

13.00 - 15.00 Tourismusforschung revisited: What's next?

 

Andrej Holm (Berlin), Regina Römhild (Berlin), Johanna Rolshoven (Graz), Michael Zinganel (Wien)
Roundtable: Über Grenzen forschen: Produktive Verschränkungen von Tourismusforschung, Migrationsforschung und Stadtforschung

 

15.00 – 15.30  Kaffeepause

 

15.30 – 16.30 Resümee und abschließendes Meeting der Kommission Tourismusforschung zu gemeinsamen Zukunftsperspektiven