Termine im Museumslabor
18:00 (c.t.) Museumslabor: „Intangible Cultural Heritage Protection in China: Practice and Reflection“
Vortrag von Deming An (Chinese Academy of Social Sciences, Beijing)
18 Uhr (c.t.) Museumslabor: Arbeit und Arbeitsbedingungen in der Museums- und Ausstellungspraxis
Input, Film und Diskussion zum Thema „Arbeit“ und den Produktions- und Arbeitsbedingungen im Ausstellungs- und Museumskontext
18 Uhr (c.t.) Museumslabor: „Über das Ausstellen von Fotografien“
Vorstellung aus der laufenden Arbeit an einer Ausstellung am Museum für Fotografie.
18 Uhr (c.t.) Museumslabor: Zur Perspektive der Objektbiographien
Input und Diskussion anhand einzelner Texte über die theoretische Perspektive der Objektbiographien im Feld der Museum Studies/Material Culture Studies und der Wissenschaftsgeschichte.
17 Uhr Museumslabor: Exkursion/Ausstellungsbesuch im Museum der Dinge
Gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Transformationen - Konzepte der Umnutzung von Dingen“ im Museum der Dinge. Treffpunkt um 17 Uhr im Eingangsbereich des Museums. Begrenzte Teilnahme, bei Interesse bitte anmelden.
Zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und Museum
Präsentation und Diskussion anhand von Einblicken in einzelne Forschungen: zu einem artists in residence-Programm in den 1970er Jahren in Deutschland und anhand zweier Beispiele von Künstler_innen, die ein eigenes Museum gegründet haben und dies selbst als Kunstform (auch im Sinne einer Institutionskritik) begreifen.
Führung durch die Ausstellung "Fotografie im Ersten Weltkrieg"
Stefanie Klamm, die am Museumslabor beteiligt ist und die Ausstellung kuratiert hat, wird uns eine Führung durch die Ausstellung am Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin geben. Treffpunkt um 17:30 am Eingang des Museums.
Zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und Museum
Präsentation und Diskussion anhand von Einblicken in einzelne Forschungen: zu einem artists in residence-Programm in den 1970er Jahren in Deutschland (am Beispiel der von Mario Terzic am Historischen Museum Frankfurt installierten Jubiläumsausstellung "Historissimus") und anhand zweier Beispiele von Künstler_innen, die ein eigenes Museum gegründet haben und dies selbst als Kunstform (auch im Sinne einer Institutionskritik) begreifen.
Museumslabor
Museumslabor: Begriffe der Museums- und Ausstellungspraxis
Museumslabor: "Queering the Collection"
Museumslabor
Museumslabor
Museumslabor: Ausstellungsanalysen
Input von Jochen Hennig und Sabine Kritter
Museumslabor: Objektmobilitäten
Input von Manuela Bauche und Mario Schulze (Projekt „Mobile Objekte, HU-Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung)
Museumslabor: Kollaborative Sammlungsforschung
Input von Stefanie Klamm und Franka Schneider (BMBF-Projekt „Foto-Objekte“)
Museumslabor: CARMaH – Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage
Eine Projektdiskussion mit Sharon Macdonald
Museumslabor
Auftaktsitzung und Tanja Kersting: "Narrative Konzepte in Ausstellungen kulturhistorischer Museen" (Dissertationsprojekt)
Museumslabor
Laia Colomer (Linnaeus University, Kalmar/Sweden): Objects and Homing (Gastvortrag)
Museumslabor
Amina Grunewald (Dept. of English and American Studies, HU Berlin): Land(Art) as AlterNative Archive (Vortragsdiskussion)