Projekte
Hier finden Sie aktuell laufende Forschungsprojekte. Abgeschlossene Forschungsprojekte können im Online-Archiv eingesehen werden. Auch die am Institut Promovierenden betreiben Forschungen. Mehr dazu finden Sie in der Liste der laufenden Dissertationen.
Befristete Forschungsprojekte
Netzwerk - Antidiskriminierungsdaten (Equality Data)
Projektbeginn: März 2022
Förderinstitution: DFG
Re-imagining the Archive: Sexual Politics and Postcolonial Entanglements
Projektbeginn: Oktober 2019
Förderinstitution: Humboldt-Universität, Princeton university
Projektbeginn: September 2021
Förderinstitution: DFG
Mind the City! Kollaborative Exploration städtischer Umwelten anhand psychischer Gesundheit
Projektbeginn: Oktober 2020
Förderinstitution: DFG
Projektbeginn: November 2020
Förderinstitution: NORFACE
Projektbeginn: Mai 2019
Förderinstitution: DFG
Projektbeginn: März 2019
Förderinstitution: DFG
Urban Ecologies in Southeast Asia - Humans, Environment and Ghosts in the City
Projektbeginn: September 2018
Förderinstituftion: DFG
Projektbeginn: Juli 2021
Förderinstitution: DFG
„Keine Rechenschaft für Leidenschaft!“
Aids-Krise und politische Mobilisierung in den 1980er und frühen 1990er Jahren in Deutschland
Projektbeginn: Dezember 2017
Förderinstitution: DFG
Akteurinnen, Praxen, Theorien. Zur Wissensgeschichte der Ethnologie in der DDR
Projektbeginn: März 2017
Förderinstitution: VW-Stiftung
DekuProSys
Entwicklung eines telemetrisch multisensorischen Dekubitus-Prophylaxe-Systems
Projektbeginn: März 2017
Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung
EUROPACH
Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health
Projektbeginn: September 2016
Förderinstitution: HERA (Humanities in the European Research Area)
Religion, Media and Materiality
Spiritual Economies in Southeast Asia
Projektbeginn: September 2015
Förderinstitution: DFG
Foto-Objekte
Fotografien als (Forschungs-)Objekte in Archäologie, Ethnologie und Kunstgeschichte
Projektbeginn: März 2015
Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderlinie „Sprache der Objekte“)
TransforNation
Dual Citizenship Recognition and Equal Rights in Germany: Construction of a (Trans)national Form of Citizenship in 21st Century Europe
Projektbeginn: Oktober 2014
Förderinstitution: Seventh Framework Programm der Europäischen Union
BeMobil
Bewegungsfähigkeit und Mobilität wiedererlangen
Projektbeginn: September 2014
Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Politiken der Anerkennung
Filmische Erinnerungen an Holocaust und Porajmos in Rumänien und der Republik Moldau nach 1990 aus vergleichender Perspektive
Projektbeginn: 2014
Förderinstitution: DFG
Ständige Forschungsprojekte
Migration in die DDR (und BRD)
Kooperationsprojekt des Forschungslabors Migration
Wenn in Deutschland von Migration gesprochen wird, werden in der Regel die Migration in die DDR und ihre Kontinuitäten nicht thematisiert. Die Projektseite „Migration in die DDR (und BRD)“ widmet sich dieser Leerstelle. Auf ihr finden sich neben verschiedenen Projekten rund um das Thema Migration in die DDR eine umfangreiche Online-Bibliografie zum Themengebiet.