Einrichtungen
Mit dem Institut für Europäische Ethnologie sind mehrere feste Einrichtungen verbunden, die dessen Arbeiten in vielfältiger Weise unterstützen.
IT- und Mediensupport
Der IT- und Mediensupport des Instituts für Europäische Ethnologie kümmert sich um sämtliche Anfragen bezüglich der IT- und Medienadministration. Desweiteren können Studierende des Instituts sich auf Anfrage technische Geräte zur Feldforschung ausleihen.
Bibliothek
Der Literaturbedarf des Instituts für Europäische Ethnologie wird primär von der zentralen Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität abgedeckt. Hier ist auch das Sondersammelgebiet Volks- und Völkerkunde angesiedelt.
Gesellschaft für Ethnographie
Die Gesellschaft für Ethnographie e. V. (GfE) wurde 1990 in Berlin gegründet, um ein übergreifendes Forum für die vielfältigen ethnologischen Fachdisziplinen und ihre genuinen Praxisfelder zu schaffen.
Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde (mit Archiv)
Die Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde besteht seit 1995 als wissenschaftliche Abteilung am Institut für Europäische Ethnologie. Sie verortet ihre Arbeit programmatisch zwischen dem theoretischen Instrumentarium der Europäischen Ethnologie, dem Profil einer empirisch arbeitenden Forschungseinrichtung mit regionalem Schwerpunkt und dem Aufgabenfeld praktischer Servicefunktionen
Archiv für Alternativkultur
Die Sammlung von literarischen, künstlerischen und politischen Archivmaterialien der neuen sozialen Bewegungen in Deutschland seit den 1960er Jahren umfasst Zeitungen und Zeitschriften, graue Literatur und Flugschriften sowie Dokumente wie Raubdrucke, Reader, Plakate, Flyer und grafische Darstellungen zur Alternativ- und Underground-Presse, zu alternativen Verlagen und Buchläden bzw. zur Protestbewegung überhaupt.
European HIV/AIDS Archive (EHAA)
Das European HIV/AIDS Archive eröffnet einen Raum, Erinnerungen an das Leben mit HIV/AIDS, das zivilgesellschaftliche Engagement und AIDS-Politiken in Europa zu bewahren, Geschichten zu teilen und aus der Vielstimmigkeit zu lernen. Kern der Sammlung sind Oral-History-/Zeitzeug*innen-Interviews zur Geschichte und Gegenwart des individuellen, gesellschaftlichen und politischen Umgangs mit HIV/AIDS.
Familienzimmer / Eltern-Kind-Raum / Stillraum / Wickelraum
Im Erdgeschoss gegenüber vom Studi-Cafe gibt es ein Familienzimmer in Raum 31.
In diesem Zimmer befinden sich ein Wickeltisch, Sitz- und Spielecke sowie ein Computer-Arbeitsplatz. Mitarbeitende können diesen mit ihrem Schlüssel öffnen, Studierende wenden sich an den Pförtner (am Hausvogteiplatz).
Schnittraum
Das IfEE verfügt für die Bearbeitung von Video- und Tonmaterial über einen Schnittraum. Die Nutzung ist sowohl für Mitarbeiter*innen als auch für Studierende des Instituts vorgesehen
Studentischer Arbeitsraum / Media Lab
Der Studentische Arbeitsraum soll es allen Studierenden des Instituts ermöglichen, in einer angenehmen und ruhigen Atmosphäre zu arbeiten.