Bibliothek
Der Literaturbedarf des Instituts für Europäische Ethnologie wird von der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität am Standort Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum abgedeckt. Hier finden sich in der Lehrbuchsammlung (EG) jeweils mehrere Exemplare von Einführungswerken, während auf den weiteren Geschossen des Standortes Zeitschriften (1. und 2. OG) und Monographien (vor allem im 3. OG) zu allen Gebieten der ethnologischen Forschung zu finden sind.
→ Informationen zum Fachbestand
→ allgemeine Literatursuche (Primus-Suchportal)
Anschaffungsvorschläge
Alle Angehörigen der Humboldt-Universität – auch Studenten und Studentinnen – sowie andere Nutzer und Nutzerinnen der Universitätsbibliothek können Werke zur Anschaffung vorschlagen. Insofern ein Werk sich nicht bereits im Bestand der Universitätsbibliothek befindet, nicht unter einige bestimmte Auschlusskriterien (bspw. Belletristik) fällt und verfügbar ist, wird es in der Regel angeschafft. Es ist möglich, die vorgeschlagenen Werke direkt zur ersten Ausleihe vorzumerken.
Anschaffungsvorschläge können über ein dafür vorgesehenes Formular gemacht werden.
Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie
Von 1998 bis 2015 wurde an der Universitätsbibliothek das Sondersammelgebiet Volks- und Völkerkunde betreut. Dadurch wurde neben den am Institut für Europäische Ethnologie bestehenden Forschungsschwerpunkten (Stadtforschung, Wissenschafts- und Technikforschung, Migrations- und Europäisierungsforschung, Geschlechterforschung, Museumsforschung, Medienanthropologie) zu allen für die ethnologischen Fächer relevanten Themen umfangreich Literatur erworben, darunter auch ein großer Anteil fremdsprachiger Literatur.
Seit 2016 besteht in der Nachfolge des Sondersammelgebiets der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA). Der Fachinformationsdienst fokussiert sich auf die Erwerbung fachhistorischer und theoretisch-methodischer Literatur aus den ethnologischen Fächern (national und international) sowie auf die ethnologische Forschung aus dem deutschsprachigen Raum, steht aber auch allen Anschaffungswünschen aus der Forschung gegenüber offen. Daneben bemühen wir uns in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Lizenzierung um die Aushandlung von überregionalen elektronischen Lizenzen für Datenbanken und andere Ressourcen, um der Fachgemeinschaft einen direkten Zugriff bereitzustellen.
Darüber hinaus bearbeitet der FID SKA infrastrukturelle Fragestellungen an der Schnittstelle zur Forschung, bemüht sich um forschungsgerechte Lösungen und begleitet, moderiert und unterstützt Diskussions- und Positionierungsprozesse in den Fächern. Das betrifft die Digitalisierung von Forschungsliteratur (siehe digi.evifa.de), Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten und die Weiterentwicklung normierter Vokabulare in Bibliotheken genauso wie die Recherchierbarkeit von Materialien aus kolonialen Kontexten. Seit 2019 wird der FID gemeinsam von der UB der HU Berlin und dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice der Universität Bremen verantwortet.
Weitere Informationen zum Fachinformationsdienst finden sich auf der Webseite der Universitätsbibliothek sowie bei der Virtuellen Fachbibliothek Ethnologie (EVIFA).
EVIFA
Im Rahmen des Sondersammelgebiets wurde auch die Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie (EVIFA) aufgebaut, die nun vom Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie weitergeführt wird. Sie hat das Ziel, ein zentraler Such- und Informationseinstieg für den Bereich ethnologischer Fachinformation im Internet für die wissenschaftliche Gemeinschaft zu sein. Sie soll komfortable Such- und Zugriffsmöglichkeiten auf Informationsressourcen – zum Teil in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern – bieten.
EVIFA informiert über Veranstaltungen, Call for Papers, Stellenangebote und andere Neuigkeiten aus dem Fachbereich. Über die EVIFA-Suche können Informationen und Daten aus fachrelevanten Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Informationssammlungen, inklusive wissenschaftlich relevanten Internetseiten des Faches, abgefragt werden. Außerdem finden Sie auf EVIFA digitalisierte Ausgaben deutschsprachiger Fachzeitschriften, kostenfreien Zugriff auf lizenzpflichtige Online-Ressourcen für die Fachgemeinschaft sowie Informationen zum Forschungsdatenmanagement in den ethnologischen Fächern.
Zuständigkeit
Fachreferent für Ethnologie an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin ist Matthias Harbeck. Er ist zuständig für den Literaturbedarf des Instituts, für Führungen und Schulungen im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Universitätsbibliothek, sowie für den Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie. Er steht allen Institutsmitgliedern – auch Studenten und Studentinnen – für alle Anliegen rund um die Literaturversorgung und -recherche sowie das Publizieren als Ansprechperson zu Verfügung.