Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Schüler_innengesellschaft

 

Über

Die grundlegende Idee einer Schüler*innengesellschaft ist, die Interessen und Fähigkeiten von Schüler*innen zu fördern und sie schon früh mit der Universität vertraut zu machen. Die Schüler*innengesellschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin sind regelmäßig stattfindende Arbeitsgemeinschaften von Schüler_innen unter der Leitung von Lehrenden der Universität sowie Studierenden. Das Angebot richtet sich in der Regel an interessierte Oberstufenschüler*innen.

Bei der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin gibt es weitere Informationen zu Schüler*innengesellschaften.

 

Schüler_innengesellschaft für (Europäische) Ethnologie

Die „Europäische Ethnologie“ ist ein Studienfach an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist interdisziplinär angelegt, denn sie weist vielfache Schnittstellen zu verschiedenen Schulfächern, wie Ethik, Philosophie, Gesellschaftswissenschaften aber auch Geografie auf.

„Wie leben wir in Berlin miteinander?“ „Welche Formen und Regeln des Zusammenlebens der vielfältigen Menschen gibt es überhaupt?“ – In ihrer Forschung und Lehre befasst sich die Europäische Ethnologie intensiv mit den Kultur- und Lebensstilen unserer spätmodernen, mobilen Gesellschaft. Und natürlich bietet die vielfältige und vielgestaltige Berliner Stadtkultur dafür ein hervorragendes Forschungs- und Beobachtungsfeld.

In unserer ethnologischen Schüler*innengesellschaft können Schülerinnen und Schüler neue und schärfere Blicke auf sich selbst und die Gesellschaft gewinnen, indem sie sich und ihr Umfeld wie beispielsweise den schulischen Alltag betrachten und reflektieren. Mit der Erforschung unterschiedlicher Perspektiven und Lebensstile schulen sie außerdem ihre Interkulturelle Kompetenz, die Fähigkeit mit unterschiedlichsten Menschen umzugehen und Gemeinsamkeiten zu finden. Es werden theoretische Konzepte vermittelt, mit denen sie wissenschaftlich alltägliche Phänomene begreifen und beschreiben können.

 

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 10 bis 13 nach Anmeldung. (In der rechten Seitenleiste finden Sie die verantwortlichen Kontaktpersonen.)

 

Wie oft und wo finden die Veranstaltungen statt?

Im Jahr sollen ein- bis zweimal Projekttage bzw. Projektwochen an wechselnden Veranstaltungsorten stattfinden.