Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Was braucht es, damit Bildung frei zugänglich ist? Welche Möglichkeiten ergeben sich, wenn wir Barrierefreiheit ins Zentrum unserer Überlegungen und Praxis stellen? Wie setzen wir ‚access’ gemeinsam um?

Das Institutskolloquium im Sommersemester 2022 erkundet erfindungsreiche Möglichkeiten, die im Zusammenkommen rund um die Frage von Zugang und Barrierefreiheit entstehen. Im Zentrum steht das Nachdenken über und die Arbeit an ‚Zugang’ – ob als Konzept, als politische und institutionelle Verpflichtung oder als Weg, um Gerechtigkeit und inklusivem Lernen jenseits von körperlicher und kognitiver Normativität ein wenig näher zu kommen. Mit Blick auf Praktiken des Widerstands, der Fürsorge, der kreativen Arbeit und gegenseitigen Hilfe begeben wir uns in einen Austausch und lernen von Projekten und Bewegungen der sozialen Gerechtigkeit.

Wir verstehen Zugang dabei als etwas, das uns alle angeht und nicht als etwas, das nur bestimmte Gruppen oder Personen betrifft. Es bezieht sich sowohl auf architektonische als auch auf soziale Barrieren, die auf viele Menschen innerhalb eines breiten Spektrums von körperlicher, kognitiver und sinnlicher Diversität ausschließend wirken. Wir möchten das IfEE ermuntern, gemeinsam an diverseren, einladenderen und inklusiveren Lern- und Lehrräumen zu arbeiten.

Wir erörtern diese Fragen auf der Ebene des Instituts für Europäische Ethnologie, aber auch darüber hinaus, mithilfe von einer Reihe von Gastvorträgen und einer institutsweiten und –offenen Diskussion über ‚Zugänglichkeiten‘.

Das Institutskolloquium im Sommersemester 2022 setzt darüber hinaus das im Wintersemester begonnene Projektarium fort und bietet somit gleichzeitig Raum für den weiterführenden Austausch über die verschiedenen, am Institut verorteten Forschungsprojekte.

What do we need for education to be ‘accessible’? What possibilities are generated when access is placed center stage? How do we ‘do access’ together?

This seminar series explores new imaginative possibilities that might be enacted when gathering together around the question of access. We wish to explore intersectional access as a concept, a political and institutional commitment, and a way of creating equity and inclusive learning beyond bodymind normativity. It also involves building institutional capacity and pushing for transformation by learning from social justice movements, practices of resistance, care, creative work or mutual aid.

We understand access broadly as an issue that we should all feel concerned about, not something that only affects a particular group or person, and relating to both architectural and social barriers which make learning spaces hostile for marginalized bodies and minds. We want to inspire IfEE to work collectively towards more diverse, hospitable and inclusive learning spaces and finding new ways to create a vibrant future.

We will address these questions at the level of the Institute for European Ethnology and beyond, through a range of guest speakers to initiate an institute-wide conversation about access.

The Colloquium will also continue the Projectarium sessions of Winter Semester 2021/22 to bring together different research strands at the Institute.