Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Geschlechterstudien in der Europäischen Ethnologie + feministische Kulturanthropologie

  • Stadtanthropologie, Verbindungen von Raum, Geschlecht und Sexualität

  • Politische Anthropologie / Anthropologie politischer Prozesse

  • Rechtsanthropologie

  • Erinnerungspolitiken und –praxen

 

Forschungsprojekte

Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
  • EU-Projekt - Förderlinie HERA: Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH, PL - project leader), Laufzeit: 2016-2019

  • DFG-Projekt: Politiken der Anerkennung: Filmische Erinnerung an Holocaust und Porajmos in Rumänien und der Republik Moldau nach 1990 aus vergleichender Perspektive, Laufzeit: 2014-2018

  • Förderlinie Freiräume, Exzellenz-Initiative Humboldt-Universität: Aids-Krise und Selbstregulierung: Die Formierung der Aids-Bewegung in den 1980er und 1990er Jahren in Deutschland, Laufzeit: 2014-2015

  • DFG-Projekt: "Affektive Maskulinität und Gesellschaftskritik. Deutsche Avantgarden an der Schnittstelle von Wahnwitz und Heterotopie"; Teilprojekt der Forschergruppe 1120: „Kulturen des Wahnsinns“ (Sprecher: Prof. Hess, Charite, Berlin) Laufzeit: 2012-2015

  • DFG-Projekt: „Sexuelle Moderne und Wahn. Die Figur der ver-rückten Frau in der urbanen Bohème 1890-1933“ Forschungs-Projekt der dfg-Forschergruppe „Kulturen des Wahnsinns (1870-1930. Schwellenphänomene der urbanen Moderne“, FOR 1120 (Sprecher Prof. Dr. Volker Hess, Charité), zusammen mit Prof. Dr. Inge Stephan, 2009-2012

  • Tragende Wissenschaftlerin im Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie", HU Berlin, 2008-2013

  • DFG-Projekt: „Sound-Schlachten Männlichkeit, Gewalt und Whiteness in subkulturellen Musikszenen“ – beantragt und geleitet von Dr. Dunja Brill, in Kooperation mit Prof. Dr. Beate Binder, 2009-2013