Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Publikationen

Monographien und Co-Autorin von Büchern

Bojadžijev, M. (2008): Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration. Münster: Westfälisches Dampfboot. (Zweite Auflage 2012)

Bojadžijev, M. und Pinkrah, N. Y. (Hg.) (2021): Racism. In Search of Media. Minneapolis: Minnesota University Press. In Vorbereitung.

Bojadžijev, M., Altenried, M., Höfler, L., Mezzadra, S. und Wallis, M. (2017): Logistische Grenzlandschaften. Das Regime mobiler Arbeit nach dem „Sommer der Migration“. Münster: Unrast.

Forschungsgruppe TRANSIT MIGRATION (2006): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas, Bielefeld: Transcript. (Zweite Auflage: 2009)

 

Herausgeberschaften und Schwerpunkte in Zeitschriften

(2018—) International Editorial Board Ethnic and Racial Studies

Bojadžijev, M., Celikates, R., Mecheril, P. (2024): The racism debate in Germany, Concepts of Anti-Racism and Matters of Solidarity. Special Issue of Ethnic and Racial Studies. In Vorbereitung.

Bojadžijev, M., Mecheril, P., Poutrus, P., Quent, M. (2024): Handbuch Rassismusforschung. Nomos-Verlag. In Vorbereitung.

Bojadžijev, M., Opratko, B. (2023): Cultures of Rejection. Special Issue of Patterns of Prejudice. In Vorbereitung.

Bojadžijev, M., Schramm, K., Sharma, M. (2023): Undoing Race and Racism. boasblog. Series Editor.

Bojadžijev, M., Adam, J., Römhild, R., Knecht, M., Lewicki, P., Polat, N. und Spiekermann, R. (Hg.) (2019): Europa dezentrieren. Beiträge zu einer reflexiven Anthropologie globaler Verflechtungen. Campus: Frankfurt am Main.

Bojadžijev, M. und Klingan, K. (Hg.) (2018): Race, Nation, Class: Rereading a Dialogue for our Times. Hamburg: Argument-Verlag.

Bojadžijev, M. und Demirović, A. (Hg.) (2002): Konjunkturen des Rassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot. (Zweite Auflage: 2012)

Bojadžijev, M., Mezzadra, S. (2020): Debating Platform Capitalism. Notas Y Discusiones, Soft Power. Revista euro-americana de teoría e historia del apolitical y del derecho , Vol. 7, Enero-Junio, 237-274, online hier.

Arnold, S., Apicella, A. und Bojadžijev, M. (Hg.) (2018): Grounding Logistics. Ethnographische Zugriffe auf Logistik, Migration und Mobilität, Berliner Blätter, Nr. 73, Berlin, Panama Verlag.

Bojadžijev, M., Römhild, R. et al. (Hg.) (2014): Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven für eine kritische Migrationsforschung, Berliner Blätter, Nr. 65, Berlin, Panama Verlag.

Co-Herausgeberin und Koordinatorin des Schwerpunkthefts »Kämpfe der Migration«, 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (heute: Sozial.Geschichte)

1995 – 97  Redakteurin, Die Beute, vierteljährlich.

 

Aufsätze in akademischen Zeitschriften

Bojadžijev, M. with Research Group Cultures of Rejection (2021): »Cultures of Rejection in the Covid-19 Crises«, in: Ethnic and Racial Studies, Volume 44, Issue 04, Marh, published online first: here.

Altenried, M, Animento, S., Bojadžijev, M (2021) »Plattform-Urbanismus: Digitale Plattformen, Arbeit und die Transformation des städtischen Raums«, in: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung; Themenschwerpunkt »Kritische Perspektiven auf Stadt und Digitalisierung«. Online hier.

Aradau, C., Bhandar, B., Bojadžijev, M., Cisneros, J.D., De Genova, N., Eckert, J., Fontanari, E., Golash-Boza, T., Huysmans, J., Khosravi, S., Lecadet, C., Macías Rojas, P., Mazzara, F., McNevin, A., Nyers, P. Rigo, E., Scheel, S., Sharma, N., Stierl, M., Squire, V., Tazzioli, M., van Baar, H., Walters, W. (2021): »Minor Keywords of Political Theory: Migration as a Critical Standpoint,« in: Environment and Planning C: Politics & Space. Online hier.

Altenried, M., Bojadžijev, M., Wallis, M. (2020): "Körper, Daten, Arbeitskraft. Ein Gespräch zu Migration und Arbeit unter digitalen Bedingungen." In: Berliner Blätter - Ethnographische und ethnologische Beiträge. Sonderband: Digitale Arbeitskulturen: Rahmungen, Effekte, Herausforderungen, 43-53. Online hier.

Bojadžijev, M., Altenried, M., Höfler, L., Mezzadra, S. und Wallis, M. (2018): »Arbeit, Migration und Logistik. Vermittlungsinfrastrukturen nach dem Sommer der Migration«, in: Movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies, Vol. 4 (2), 35-56. Online hier.

Arnold, S., Apicella, A. und Bojadžijev, M. (Hg.) (2018): »Einleitung: Grounding Logistics. Ethnographische Zugriffe auf Logistik, Migration und Mobilität«, Grounding Logistics. Ethnographische Zugriffe auf Logistik, Migration und Mobilität. Berliner Blätter, 73/2017, Berlin, Panama Verlag, 7-26.

Bojadžijev, M. (2018): »Migration as a social seismograph. An Analysis of Germany’s “Refugee Crisis” Controversy«, in: International Journal of Politics, Culture, and Society, Vol 31, Issue 4, 2018, 335–356.

Altenried, M., Bojadžijev, M., Höfler, L., Mezzadra, S. und Wallis, M. (2018): »Logistical Borderscapes. Politics and Mediation of Mobile Labor in Germany after the Summer of Migration«, in: South Atlantic Quarterly, Vol 117, Issue 2, 291-312.

Bojadžijev, M. (2018): »Migration und Integration. Zur Genealogie des zentralen Dispositivs«, in : Migration und Soziale Arbeit, Jg. 40, Heft 1, 54-61.

Bojadžijev, M. (2018): »Migration und Integration. Zur Genealogie des zentralen Dispositivs in der Migrationsgesellschaft«, in : Buden, B., Dokuzovic, L.: They’ll never walk alone. The Life and Afterlife of Gastarbeiters, Wien, Linz, London, Zurich, Málage: transversal texts, 53-70. (Wiederabdruck)

Bojadžijev, M., Nikita Dhawan und Christoph Menke (2017): »Aber wer sind ›sie‹? Roundtablegespräch, moderiert von Helmut Draxler zu Flucht und Migration als Herausforderung des politischen Denkens«, in: Texte zur Kunst, Nr. 105, Jg. 27.

Bojadžijev, M. (2016): »Doing Commons. Gentrifizierung oder das Ringen um das Gemeinsame im städtischen Raum«, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Heft 3-4, 274-292.

Bojadžijev, M. (2016): »Is there a post-racism? On David Theo Goldberg’s conjunctural analysis of the post-racial«, in: Ethnic and Racial Studies. Volume 39, 2235-2240.

Bojadžijev, M. (2015): »Housing, financialisation, and migration in the current global crisis. An ethnographically informed view from Berlin«, in South Atlantic Quarterly, Vol. 114, No. 1., 29–45.

Bojadžijev, M. und Römhild, R. (2014): »Was kommt nach dem ›transnational turn‹?« in: Labor Migration (Hg.): Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven für eine kritische Migrationsforschung, Berliner Blätter, Nr. 65, Berlin, Panama Verlag, 10-24.

Bojadžijev, M. (2014): »Resonance and Reach: Discussions on Racism between the UK and Germany since the 1970s«, in Ethnic and Racial Studies Review, Volume 37 Issue 10, 1808-1814.

Bojadžijev, M. (2011): »Das ›Spiel‹ der Autonomie der Migration». Debattenbeitrag in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2. 

Bojadžijev, M. and Bareis, E. (2011): »Jenseits von Forderungen und Organisierung – Revolten in den französischen Vorstädten«, in Das Argument, Heft 6, Jahrgang 52, 839‐848.

Bojadžijev, M. (2010): »Soziale Krisen und Rassismen. Ein Gespräch zwischen Manuela Bojadžijev, Birgit zur Nieden, Juliane Karakayali, Serhat Karakayali und Ceren Türkmen«, in Widerspruch, Nr. 59, 119-130.

Bojadžijev, M. (2010): »Soll der Begriff ›Integration‹ kritisiert oder verteidigt werden? Ein Gespräch mit Serhat Karakayali und Manuela Bojadžijev vom Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung zum Umgang mit Begriffen im Einwanderungsdiskurs», in: Diss Journal. Zeitung des Duisburger Instituts für Sprach‐ und Sozialforschung (DISS), Nr. 20, 2010, 6­7.

Bojadžijev, M. und Karakayali, S. (2010): »Recuperating the Sideshows of Capitalism: The Autonomy of Migration Today«, in: eflux, No. 17, 06, online hier.

Bojadžijev, M. (2009): »Die Subjekte des Politischen«, in: Karin Harrasser, Helmut Lethen, Elisabeth Timm (Hg.): Sehnsucht nach Evidenz, Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2009, 107‐110 (Mai).

Bojadžijev, M. (2009): »Festung Europa? Replik auf eine erfolgreiche Metapher«, in juridicum. Zeitschrift im Rechtsstaat. Heft 2. (April).

Bojadžijev, M. (2008): »Göçmenlerin mücadeleleri ve sınıf analizi – bir muhasebe« [Kämpfe der Migration und Klassenanalyse – Eine Bilanz] in: Toplum ve Bilim [Gesellschaft und Wissenschaft], Nr. 113, Oktober 2008, Istanbul.

Bojadžijev, M. and Saint‐Saens (2006): »Borders, Citizenship, War, Class: A Discussion with Etienne Balibar and Sandro Mezzadra«, in new formations, 01/2006, 10‐30.

Übersetzung ins Spanische (2006): »Fronteras, Ciudadanía, Guerra, Clase: Un diálogo con Étienne Balibar y Sandro Mezzadra moderado par Manuela Bojadzijev e Isabelle Saint­Saens« in Archipiélago, 73 ‐ 74/2006, 127‐153.

Übersetzung ins Italienische (2006): »Confini, cittadinanza, guerra, classe. Una discussione con Étienne Balibar e Sandro Mezzadra a cura di Manuela Bojadzijev e Isabelle Saint‐Saens« in Sandro Mezzadra: Diritto di fuga. Migrazioni, cittadinanza, globalizzanzione. Verona: Ombre Corte, 148‐173.

Bojadžijev, M. (2006): »Verlorene Gelassenheit. Eine Genealogie der Integration«, in Kurswechsel, 02/2006, 79‐87.

Bojadžijev, M., Andrijasević, R., Hess, S., Karakayalı, S., Panagiotidis, E. und Tsianos, V. (2005): »Turbulente Ränder: Konturen eines Migrationsregimes im Südosten Europas«, in Prokla, 140, Nr.3, 345‐362.

Bojadžijev, M., Karakayalı, S. und Tsianos, V. (2004): »Le mystère de l'arrivèe: Des camps et des spectres«, in Multitudes 19: Winter.

Übersetzung ins Italienische (2004) »L'enigma dell'arrivo« in Sandro Mezzadra (ed.): I confini della libertá. Per un'analisi politica delle migranzioni contemporanee, Roma, Derive Approdi.

Übersetzung ins Deutsche: Bojadžijev, M., Karakayalı, S., Tsianos, V. (2005): »Das Rätsel der Ankunft: Von Lagern und Gespenstern«, in Demopunk/Kritik & Praxis Berlin (Hg.): Indeterminate Kommunismus: Texte zu Ökonomie, Politik, Kultur. Münster, Unrast.

Bojadžijev, M. (2002): »Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik: Fragen der Geschichtsschreibung«, in 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, No. 1.

Bojadžijev, M. (2001): »How German are They? The Struggle Against Germany's ›Identity Politics‹«, in Rhodes Journalism Review, August.

Bojadžijev, M. and Grimm, S. (1996): »›I'm not a Sister‹: Interview with Gayatri Ch. Spivak«, in Texte zur Kunst 24.
 

Buchbeiträge

Bojadžijev, M.(2022): »Differenzielle Migration – Arbeit, Logistifizierung und die Regierung von Migration«, in: Mirela Ivanova, Helene Thaa, Oliver Nachtwey (Hg.): Kapitalismus und Kapitalismuskritik, 255-280, Frankfurt/New York: Campus; im Erscheinen.

Bojadžijev, M.(2022): »Rassismusforschung in Deutschland: Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen. Interview zur Eröffnung des Tagungsbandes«, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung »Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus«, Band 11, Jena, 14-23, online hier.

Bojadžijev, M.(2021): »Rassismus«, in: Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien: Böhlau, 235-244.

Bojadžijev, M.(2021): »'The Spirit of Europe.' Differential Migration, Labour and Logistificationcs«, in: Grappi, Giorgio (Ed.): Contested justice. Europe and migration in a global perspective. London: Routledge.

Bojadžijev, M. (2020): »Migration und Digitalisierung. Umrisse eines emergenten Forschungsfeldes«, in: Peterilini, H.P. und Donlic, J. (Hg.): Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/20. Schwerpunkt »Digitale Medien«. Bielefeld: transcript, 9-22.

Bojadžijev, M. (2020): »Anti-racism as method«, in: Solomos, John (Hg.): Routledge International Handbook of Contemporary Racisms, 193-204.

Bojadžijev, M.(2019): »Najkraći put u svet – Der Kürzeste Weg in Die Welt. Migracija, građanska prava i EU u državama bivše Jugoslavije – Novi pogled nakon 15 godina« und »The Fastest Route Into The World – Der Kürzeste Weg in Die Welt Migration, Civil Rights and th­­e EU in the Former Yugoslavian Countries – An update after 15 year«, in: Ana Panić & Simona Ognjanović (Hg.): The Nineties: A Glossary of Migrations (Katalog zur Ausstellung), Museum of Yugoslavia, 73-92, online hier.

Bojadžijev, M. (2019): »Die Logistik der Migration. Ethnographische und epistemische Perspektiven«, in: Johler, R. und Lange, J. (Hg.): Konfliktfeld FluchtMigration. Historische und ethnographische Perspektiven“. Münster: Transkript (Reihe: Kultur und soziale Praxis), 31-48.

Bojadžijev, M., mit Braun, K., Liebig, M., Opratko, B. (2018): »Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen«, in: Dürr, Tina (Hg.) Leerstelle Rassismus - NSU und die Folgen. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 59-73.

Bojadžijev, M. (2018): »Konjunkturen der Rassismustheorie in Deutschland«, in: Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Ullmer, Klaus Vogel, Susanne Wernsing (Hg.): Das Phantom »Rasse«. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Köln: böhlau-Verlag, 47-64.

Bojadžijev, M. und Klingan, K. (2018): »What Constitutes the Specifictiy of Racism Today? Re-editing  Race, Nation, Class – Yesterday and Today« in: Dies., Katrin Klingan (Hg.): Race, Nation, Class: Rereading a Dialogue for our Times. Hamburg: Argument-Verlag, 9-17.

Bojadžijev, M. (2018): »The Berlin Workshop« in: Dies., Katrin Klingan (Hg.): Race, Nation, Class: Rereading a Dialogue for our Times. Hamburg: Argument-Verlag, 264-277.

Bojadžijev, M. (2018): »›Is there an option to go beyond racism?‹ Étienne Balibar and Immanuel Wallerstein in Conversation with Manuela Bojadžijev« in: Dies., Katrin Klingan (Hg.): Race, Nation, Class: Rereading a Dialogue for our Times. Hamburg: Argument-Verlag, 264-277.

Bojadžijev, M. (2018): »Gesucht: Ein neues Koordinatensystem. Transnationale Netzwerke und Perspektiven linker Migrationspolitik«, in: Piening, Günter (Hg.): Die Macht der Migration. Zehn Gespräche zu Mobilität und Kapitalismus. Münster: Unrast, 97-104.

Bojadžijev, M. (2017): »Migration«, in: Timon Beyes, Jörg Metermann, Claus Pias (Hg.): Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Hamburg: Zeitverlag, Edition Speerwort, 13-24.

Bojadžijev, M. (2016): »Identity: fortress or Paradox?«, in: Zink, Veronica, Johanna Fernández, Danae Gallo González (Hg.): W(h)ither Identity. Positioning the Self and Transforming the Social. WVT: Trier, 57-66.

Bojadžijev, M. (2015): »Zur Entwicklung kritischer Rassismustheorie in Deutschland seit den 1980er Jahren«, in: Martin, Dirk, Susanne Martin und Jens Wissel (Hg.): Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie. Münster: Westphälisches Dampfboot.

Bojadžijev, M. (2015): »Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema. Überlegungen zu Étienne Balibars theoretischem Vokabular für eine kritische Migrations- und Rassismusforschung«, in: Paul Mecheril und Julia Reuter (Hg.) Schlüsselwerke und Referenztheorien der Migrationsforschung. VS Springer Verlag, 275-288.

*Bojadžijev, M. und Liebelt, C. (2014): »Migration als soziale Bewegung: Von Bürgerschaft und Kosmopolitanismus im globalen Arbeitsmarkt«, in: Heike Drotbohm/Boris Nieswand (Hg.): Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. VS Springer Verlag,  325-346.

Bojadžijev, M. (2013): »Wer vom Rassismus nicht reden will. Einige Reflexionen zur aktuellen Bedeutung von Rassismus und seiner Analyse«, in: Imke Schmincke and Jasmin Siri (Hg.): NSU Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Ereignis, Kontexte, Diskurse. Transcript, Bielefeld, 145-154.

Bojadžijev, M. (2013): »Connecting some Dots. Migration, Colonialism, and Questions of Citizenship in Postcolonial Europe«, in: Eva Bischoff und Elisabeth Engle (Hg.): Colonialism and Beyond. Race and Migration from a Postcolonial Perspective, 85-103.

Bojadžijev, M. und Bareis, E. (2011): »Grounding Social Struggles in the Age of Empire«, in: Margit Mayer and Jenny Künkel (Hg.): Neoliberal Urbanism and its Contestations. Crossing Theoretical Boundaries. Palgrave Macmillan, 63-79.

Bojadžijev, M. (2010): »Migration als Ausnahme? Grenzen, Arbeit, Bürgerrechte im globalen Kapitalismus«, in: Karina Becker, Lars Gertenbach, Henning Laux und Tilman Reitz (Hg.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands. Campus: Frankfurt a. M., 300-317.

Bojadžijev, M. and Perinelli, M. (2010): »Die Herausforderung der Migration. Migrantische Lebenswelten in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren«, in: Siegfried, Detlef; Reichardt, Sven (Hg.): Das Alternative Milieu. Anti-bürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968—1983. Göttingen,  131-145.

Bojadžijev, M. (2009): »Es geht nicht um einen Dialog. Integrationsgipfel und Islamkonferenz und Anti-Islamismus. Werner Schiffauer und Manuela Bojadzijev im Gespräch«, in Jana Binder, Sabine Hess, Johannes Moser (Hg.): No Integration?! Kulturwissenschaftliche Debatten zur Integrationsdebatte in Europa, Transcript. Bielefeld, 171-186.

Bojadžijev, M. (2009): »Migration. Still Speaking about Autonomy?«, in Tanja Ostojić und Marina Grižinić (Hg.): Integration Impossible? The Politics of Migration in the Artwork of Tanja Ostojić. Ljubljana, 181-186.

Bojadžijev, M. (2009): »Rassismus und Migration. Eine historische und theoretische Einführung«, in: Peter Bescherer und Karen Schierhorn (Hg.): Hello Marx. Zur Aktualität Marxscher Theorie. Hamburg.

Bojadžijev, M. (2006) »Does Contemporary Capitalism Need Racism?«, online unter: http://translate.eipcp.net/

Republished: (2007): »Does Contemporary Capitalism need Racism?«, in: Bharti Thakar (Hg.): Global Capitalism: The Road Ahead. Hyderabad: The ICFAI University Press.

Bojadžijev, M. (2006): »›Najkrači put u svet‹ - Der kürzeste Weg in die Welt. Migration, Bürgerrechte und die EU in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien«, in: Forschungsgruppe TRANSIT MIGRATION (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Bielefeld, Transcript, 89-107.

Bojadžijev, M. und Karakayalı, S. (2006): »Autonomie der Migration. 10 Thesen zu einer Methode«, in: Forschungsgruppe TRANSIT MIGRATION (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Bielefeld, Transcript, 209-215.  Übersetzt ins Slowenische: »Autonomia Migracije, Deset tez za metodo«, in: Reartikulacija. Ljubljana.

Bojadžijev, M. (2006): »Autonomie der Migration. Eine historische Perspektive«, in: Jour fixe-Initiative (Hg.): Klassen und Kämpfe. Unrast, Münster, 132-144.

Bojadžijev, M. (2005): »Bürgerrechte und die Perspektive der Migration«, in: Kölnischer Kunstverein et al. (Hg.): Projekt Migration, Köln, Dumont, 219-220.

Bojadžijev, M. (2005): »Anpassung oder Widerstand? Gespräch mit Manuela Bojadžijev und Yilmaz Karahasan«, in: Kölnischer Kunstverein et al. (Hg.): Projekt Migration, Köln: Dumont, 336-345.

TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (2005): »Wo sind sie geblieben?«, in: Kölnischer Kunstverein et al. (Hg.): Projekt Migration, Köln: Dumont, 678-691.

Bojadžijev, M. und Karakayalı, S. (2005): »Blind Passage: Illegalisierte Migration und Migrationskontrollen in der Bundesrepublik«, in: ASTA der FH Münster (Hg.): Alle reden vom Wetter. Wir nicht: Beiträge zur Förderung der kritischen Vernunft, Münster, Westfälisches Dampfboot, 100-116.

Bojadžijev, M., Atzert, T., Karakayalı, S., Mezzadra, S. und Tsianos., V. (2005): »By Any Means Necessary«, in: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (ed.): Moving On. Border Activism – Strategies for Anti-­racist Actions. Berlin, 18-21.  

Bojadžijev, M. (2003): »Legalisierung statt Rasterfahndung: Migration, rassistisches Regime, und linker Antirassismus«, in Marion von Osten, Peter Spillmann (Hg.): Moneynations: Constructing the Border – Constructing East—West. Wien.

Bojadžijev, M. (2002): »›Deutsche und ausländische Arbeiter: Ein Gegner – ein Kampf‹?«, in: Bojadžijev, M. und Demirović, A. (Hg.): Konjunkturen des Rassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 268-289.

Bojadžijev, M. (1998): »Fremde Töpfe: Kulinarische Vorstellungen von Multikulturalismus«, in: Mark Terkessidis, Ruth Mayer (Hg.): Globalkolorit: Multikulturalismus und Populärkultur. Sankt Andrä-Wördern, 303-312.

Bojadžijev, M. and Demirović, A. (1996): »Studentische Politikerinnen und Politiker und ihr Verhältnis zur Politik«, in: Demirović, A. and Paul, G.: Demokratisches Selbstverständnis und die Herausforderung von rechts: Student und Politik in den neunziger Jahren. Frankfurt am Main/New York: Campus, 75-85.
 

Beiträge in Enzyklopädien

Bojadžijev, M. (2013): »Balkans, global migration, ethnic conflict, and class struggles«, in: Immanuel Ness (Hg.): Encyclopaedia of Global Human Migration. Wiley‐Blackwell.

Bojadžijev, M. (2009): »Migration Struggles and the Global Justice Movement«, in: Immanuel Ness (Hg.): The International Encyclopaedia of Revolution and Protest: 1500 to the Present. Wiley-Blackwell.

Bojadžijev, M. (2007): »Autonomie der Migration«, in: Ulrich Brandt et al. (Hg.): ABC der Alternativen, Hamburg, VSA.

Überarbeitete neue Auflage: Bojadžijev, M. (2012): »Autonomie der Migration«, in: Ulrich Brandt et al. (Hg.): ABC der Alternativen, Hamburg, VSA.
 

Kurze Texte, Interviews, Onlinepublikationen, Radio

(2023) Bojadžijev, M. und Robin Celikates: Spaltung von oben. Zur anti-demokratischen und rassistischen Logik der Integration, In: Geschichte der Gegenwart, 15.01.2023.

(2022) Videointerviewausschnitte zu Rassismus und rassistischer Gewalt in und seit den 1990er Jahren im Digitalen Programmheft des Theaterstücks "Mölln 92/22" von Nuran David Callis am Schauspiel Köln.

(2022) Manuela Bojadžijev und Alexander Harder fragen, wie Corona-Leugner und Verschwörungsideologen und andere Kulturen der Ablehnung ticken. Welche Rolle spielen dabei Internet und Plattformökonomie? in: Jahrbuch 2022 "Risiko" der Zeitschrift Theater Heute.

Auf Sicht fahren – In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Manuela Bojadžijev im Gespräch mit Olaf Karnik und Volker Zander.

SWR2 - 25.09.2022

Auf einmal Flüchtling: Wie geht Ankommen? »Es ist Krieg: Zehntausende Menschen aus der Ukraine kommen jetzt in Deutschland an. Wir sprechen mit der Migrationsforscherin Manuela Bojadžijev über unseren Umgang mit Flucht und die Perspektive der Flüchtenden.«

Deutschlandfunk Kultur – 10.03.2022

Fiktionsbescheinigungen - Leben, die es nicht gibt? »Menschen mit einem vorläufigem Aufenthaltsrecht müssen sich hierzulande mit einer sogenannten Fiktionsbescheinigung ausweisen. Das sei ein Sinnbild für die deutsche Migrationspolitik, meint die Expertin Manuela Bojadzijev.«

Deutschlandfunk Kultur - 08.01.2022

Bojadžijev, M. (2021): „Versklavte Plantagenarbeiter und europäische Fabrikarbeiter gehören zeitgeschichtlich zusammen“, online hier.

Bojadžijev, M. (2021): „Erinnerungen, die auch etwas über unser Selbstbild offenbaren“ Am 30. September 2021 eröffnet das „Archiv der Flucht“. Interview, online hier.

Bojadžijev, M., Harder, A. (2021): »Sozialer Zusammenhalt und das Gefühl, fremd im eigenen Land zu sein«, in: Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier »Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft«, online hier.

Bojadžijev, M., Altenried M., Wallis, M. (2020): »Platform Im/mobilities: Migration and the Gig Economy in Times of Covid-19«, in: Routed, Issue 10,  Migration & (Im)Mobility Magazine, June, online hier und hier.

»Border an Solidarity in Times of Corona«. Organized by the Center for Humanities and Social Change with Manuela Bojadžijev and Muhammad al-Kashef, moderated by Robin Celikates, Center for Humanities and Social Change/FU Berlin, 17. Juni 2020, online: http://criticaltheoryinberlin.de/event/borders-and-solidarity-in-times-of-corona/

»Komplexe Verhältnisse, heftige Affekte, politische Strategien: Ein Expert*innengespräch über Rassismus/Antisemitismus und den Zustand der Debattenkultur« mit Bojadžijev, M., Cheema, S.-N., Chernivsky, M., Czollek, M., Königsberg, S., Mendel, M., Ullrich, P., Wohl von Haselberg, L., in: Lernen aus der Geschichte, Magazin vom 27. November 2019 (09/19), online: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14650.

Bojadžijev, M. Altenried, M.,  Wallis, M. (2018): »Labour migration in the digital age« Border Criminologies Blog at the Faculty of Law of the University of Oxford for the special theme »Migrant Digitalities«, online: https://www.law.ox.ac.uk/research-subject-groups/centre-criminology/centreborder-criminologies.

Bojadžijev, M. und M. Altenried (2017): »Virtual Migration, Racism and the Multiplication of Labour«, in: spheres. Journal for Digital Cultures, No.4, online unter: http://spheres-journal.org/virtual-migration-racism-and-the-multiplication-of-labour/

Bojadžijev, M. (2015): »Refugee crisis or crisis of European migration regime?«, in: focaalblog.com: http://www.focaalblog.com/2015/11/12/manuela-bojadzijev-and-sandro-mezzadra-refugee-crisis-or-crisis-of-european-migration-policies/

»›Migrationsbewegungen sind Seismographen gesellschaftlicher Zustände‹. Interview mit Manuela Bojadžijev zur aktuellen Flüchtlingsbewegung«, LISA/Gerda-Henkel-Stiftung.de, 15.September 2015. https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/migrationsbewegung

»Die große Herausforderung« Namensbeitrag von Manuela Bojadžijev, Rundschreiben 4/2015 von medico international. https://www.medico.de/material/rundschreiben/2015/die-grosse-herausforderung/

»Das ist auch eine politische Mobilisierung« Interview mit Prof. Manuela Bojadžijev, Heimatkunde Böll, 03. März 2016. https://heimatkunde.boell.de/2016/03/03/das-ist-auch-eine-politische-mobilisierung-ein-gespraech-mit-manuela-Bojadzijev.