Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Historische Anthropologie
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
- Anthropologie ländlicher Räume
- Nachhaltigkeitsforschung
- Migrations- und Transitionsprozesse
-
Museum und Musealisierung
Forschungsprojekte
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Arbeit für den Feind. Zwangsarbeiter-Alltag in Berlin und Brandenburg 1939-1945, Fritz Thyssen Stiftung, Land Brandenburg 1997-98
- Freizeitverhalten in der DDR und in den neuen Ländern: Geselligkeit, Fest- und Konsumkultur, Deutscher Bundestag, Enquete-Kommission (zus. m. W. Kaschuba, I. Merkel), 1998-99
- Volkskunde als öffentliche Wissenschaft. Die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Berliner Volkskunde 1860–1960, DFG-Projekt, von Juni 2003 bis Mai 2006 (zus. m. W. Kaschuba, Mitarb.: I. Dietzsch, C. Kühn)
- Volkskunde in der Metropole. Zur Entstehung eines volkskundlichen Wissensmilieus und zur Produktion kultureller Wissensformate in Berlin, DFG-Forschungsverbund: Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer. Zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert, ab August 2006 bis Juli 2008 (zus. m. W. Kaschuba, Mitarb.: S. Imeri und F. Schneider)
- Exhibiting Europe: Politics of Display: Migration, Mobilities, and the Borders of »Europe« (Mitarb.: K. Poehls), Norwegischer Forschungsrat, gemeins. Projekt mit den Universitäten Trondheim/Norwegen und Portsmouth/ Großbritannien, Oktober 2008 bis September 2011
- Der Homo Europaeus in der Nahrungsforschung und der Medizin. Teilprojekt im Rahmen des Forschungsverbunds „Imagined Europeans. Die wissenschaftliche Konstruktion des Homo Europaeus“ (BMBF)
- Volkskunde in der Metropole. Die Produktion kultureller Wissensformate und das volkskundliche Wissensmilieu in Berlin (1900–1945), DFG (zus. m. W. Kaschuba, Mitarb.: S. Imeri u. F. Schneider), von April 2010 bis März 2013