Ausstellung „Das klingende Sonntagsrätsel und die Postkontrolle in der DDR“ ab 17. Mai im Industriesalon Schöneweide
Die Ausstellung „Das klingende Sonntagsrätsel und die Postkontrolle in der DDR“ ist nochmals vom 17. Mai bis zum 13. September 2015 im Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin zu sehen. Die Eröffnung findet am 17. Mai um 11 Uhr statt.
Die Ausstellung war vom 15. Juli bis 28. November 2014 im Institut für Europäische Ethnologie zu begutachten.
Eröffnung: 17.05.2015, 11 Uhr
Ausstellungsdauer: 17.05.2015 – 13.09.2015
Ort: Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin
Kontakt: Prof. Dr. Joachim Kallinich
abgeschickt
abgefangen
aufgefunden
„Das klingende Sonntagsrätsel“ und die Postkontrolle in der DDR
Westliche Unterhaltungsprogramme waren für die Menschen in der DDR von großer Bedeutung. Sie waren aber auch ein Politikum.
„Das klingende Sonntagsrätsel“, seit 1965 vom RIAS gesendet, war eine gesamtdeutsche Familiensendung, die bis heute überlebt hat. In den Archiven des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen (BSTU) befinden sich 4500 an den RIAS adressierte Briefe und Postkarten aus der Zeit von 1982-1989, die dort nie ankamen. Sie wurden von der Stasi geöffnet, ausgewertet und einbehalten.
In einem zweisemestrigen Studienprojekt des Instituts für Europäische Ethnologie wurden die Archivbestände gesichtet, analysiert und interpretiert. Ergänzt durch Interviews mit dem damaligern Moderator der Sendung und HörerInnen entstand ein wichtiger Beitrag zur Postkontrolle der DDR und zur deutsch-deutschen Rundfunkgeschichte.
Das Projekt wurde gefördert von der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft.
Mehr Informationen zur Ausstellung und zum Projekt finden Sie im Booklet: