Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Berufsporträts

Exemplarisch stellen wir Ihnen hier einige Berufsfelder vor, indem wir Europäische Ethnolog_innen zu Wort kommen und aus ihrem Berufsalltag berichten lassen. Hier gibt es Inspirationen für die Zukunft und Argumentationshilfen für die nächste Situation, in der die von uns wahrscheinlich meistgehörte Frage „Europäische Ethnologie? Und was kannst du damit später mal werden?“ gestellt wird – denn, mit Europäischer Ethnologie kann man (fast) alles werden.

Einen Überblick und Inspirationen für das Danach liefern auch die Verbleibstudien, für die wir Absolvent_innen unseres Instituts nach ihren Wegen in die Arbeitswelt gefragt haben.

 

Bildung

Kerstin Pietsch, Projektkoordinatorin bei einem arbeitsmarktnahen Bildungsträger
zum Interview

Kulturmanagement

Dr. Kerstin Poehls, Kulturreferentin an der Schwedischen Botschaft
zum Interview

Marktforschung

Maria Wronka, Studienleiterin bei der Gesellschaft für innovative Marktforschung (GIM)
zum Interview

Museum

Dr. Irene Ziehe, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum Europäischer Kulturen
zum Interview

Uta Rinklebe, pädagogische Leiterin und stellvertretende Geschäftsführerin im MACHmit!-Museum für Kinder, Berlin
zum Interview

Politik

Wanda Hummel, wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Bundestagsabgeordneten
zum Interview

Verbände/Vereine

Matthias Krümmel, Referent für Klimaschutzpolitik beim BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland)
zum Interview

Wissenschaft

Prof. Dr. Kerstin Poehls, Juniorprofessorin am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie in Hamburg
zum Interview