Lehrbeauftragte
Das Institut für Europäische Ethnologie (IfEE) vergibt in jedem Semester Lehraufträge an Lehrkräfte aus anderen Disziplinen und der außeruniversitären Berufspraxis.
Seminarangebote können für das jeweils nächste Wintersemester bis zum 1. Mai, für das jeweils nächste Sommersemester bis zum 1. November per E-Mail an das Sekretariat gerichtet werden.
Beachten Sie die Semesterzeiten an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Bewerbung
Liebe Bewerber*innen,
wir freuen uns über Ihr Interesse bei uns zu lehren! In den letzten Semestern hatte das Institut für Europäische Ethnologie eine Fülle von Lehrauftragsbewerbungen zu verzeichnen. Um besser zu verstehen, was Sie vorhaben und den Vergabe-Prozess zu vereinfachen, bitten wir Sie daher, dieses Formular auszufüllen. Vielen Dank!
Erteilung und Vergütung von Lehraufträgen
Informationen hierzu finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Reisekosten können im Regelfall nicht bezahlt werden. Dazu sind unsere Lehrauftragsmittel zu beschränkt. Auch werden Lehraufträge für Personen im öffentlichen Dienst im Regelfall nicht vergütet. Wir bitten um Verständnis.
Studiengänge
Sie sollten Ihr Seminar entweder dem Bachelorstudiengang oder dem Masterstudiengang zuordnen.
Das Studieren in so genannten Modulen macht es erforderlich, dass Sie Ihr Seminar außerdem einem der Module zuordnen. Bitte geben Sie diese Zuordnung mit Ihrem Seminarangebot ab:
- Module im Bachelorstudiengang (SPO 2017)
- Grundlegende Perspektiven ethnographischer Forschung
- Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie
- Aktuelle Forschung in der Europäischen Ethnologie
- Praxisfelder der Europäischen Ethnologie
- Vertierung Theorie und Methoden
- Module im Masterstudiengang:
- Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/Sozial- und Kulturanthropologie
Die Koordination des Lehrangebots (beispielsweise die Überprüfung der Modulzuordnungen) übernimmt Alice von Bieberstein.
Regelungen zu Lehre und Studium
Nahezu alle formellen Regelungen zu Lehre und Studium finden Sie auch in den aktuellen fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen:
- Bachelorstudiengang: Studien- und Prüfungsordnung (2014)
- Bachelorstudiengang: Studien- und Prüfungsordnung (2017)
- Masterstudiengang: Studien- und Prüfungsordnung (2014)
- Masterstudiengang: Studien- und Prüfungsordnung (2019)
Was dort nicht geklärt wird, steht in der Regel in der fachübergreifenden Satzung der HU:
Beachten Sie bitte auch die allgemeinen Informationen zu den Modulabschlussprüfungen, die sie abnehmen können:
Sie können bzw. sollten sich bei allen Fragen oder Unklarheiten diesbezüglichauch an den Prüfungsausschuss wenden!
Technische Unterstützung
Bei Fragen zur Technik wenden Sie sich bitte an Timo Schmidt
Bei Fragen zu Seminarräumen, Schlüsseln usw. können Sie sich an das Sekretariat wenden.
Veranstaltungen am Institut
Während des Semesters findet dienstags ab 12:00 im Raum 212 ein gemeinsames Frühstück statt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind – eine gute Gelegenheit, Mitarbeiter_innen und Doktorand_innen kennen zu lernen.
Herzlich eingeladen sind Sie auch zu unserem Institutskolloquium.