Bewerbung und Zulassung
Allgemeine Informationen und Hinweise zu Studienangebot, Bewerbung, Studiumsablauf etc. finden Sie im zentralen Portal für Studieninteressierte und bei der Allgemeinen Studienberatung und -information.
Detaillierte Regelungen und Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie in der Fächerübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universität zu Berlin (ZSP-HU). Beachten Sie darin unbedingt auch die fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsregeln für das Bachelorstudium im Studienfach Europäische Ethnologie (Anhang 2.1.1.17.).
Admission for international students | Hinweise für internationale Studienbewerber_innen LINK
Vergabe der Studienplätze
Die Vergabe der Studienplätze für das Bachelorstudienfach Europäische Ethnologie erfolgt nach einem hochschulinternen Numerus Clausus (NC). Dieses Auswahlverfahren wird benötigt, weil die zur Verfügung stehenden Studienplätze in der Regel nicht für die Gesamtzahl der Bewerber_innen ausreichen.
Die Details des Auswahlverfahrens finden Sie in den fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsregeln für das Bachelorstudium im Studienfach Europäische Ethnologie (Anhang 2.1.1.17. der ZSP-HU).
Bewerbungsfristen und -verfahren
Die Bewerbungsfristen und -verfahren werden zentral über die Studienabteilung der Humboldt-Universität geregelt. Nähere Informationen finden Sie im Portal für Studieninteressierte. Dort finden Sie auch die Bewerbungsfristen und die Online-Bewerbung.
Eine Bewerbung gilt immer für das jeweils nächste Wintersemester. Bewerbungen zum Sommersemester sind in der Regel nicht möglich.
Zu den Akademischen Fristen und Termine
Fächerkombinationen
Für eine Kombination mit dem Kern- bzw. Zweitfach Europäische Ethnologie werden die folgenden Fächer besonders empfohlen:
- Geschichte
- Geschlechterstudien (Gender Studies)
- Kulturwissenschaft
- Sozialwissenschaften
- Geographie
- Erziehungswissenschaften
- Philosophie
- alle Studiengänge, die den „Area Studies“ zugeordnet werden können (Asien- und Afrikawissenschaften, Skandinavistik, Amerikanistik/Anglistik etc.)
- Sprachwissenschaften, in denen neben Sprachkenntnissen meist auch landeskundliche Stoffe vermittelt werden
Eine explizite Positivliste wird den dynamischen Berufsfeldanforderungen der Europäischen Ethnologie jedoch nicht gerecht. Deshalb sind auch Kombinationen sinnvoll und gewünscht, in denen etwa Kompetenzen in interdisziplinären Querschnittbereichen vermittelt werden, z. B. für die Medizinanthropologie, Wirtschaftsethnologie etc. Für solche Kombinationen ist eine individuelle Vereinbarung nach ausführlicher Studienberatung erforderlich.
Besonderheiten bei Hochschulwechsel, Wiederaufnahme des Studiengangs, Fachwechsel, Teilzeitstudium, Zweitstudium
Allgemeine Informationen sowie Bewerbungsablauf und -bedingungen zum Hochschulwechsel und der Wiederaufnahme eines abgebrochenen Studiums, zum Fachwechsel (Studiengangs-, Kern- oder Zweitfachwechsel) sowie zum Teilzeitstudium und Zweitstudium finden Sie auf den entsprechenden Informationsseiten der Allgemeinen Studienberatung und -information:
Bei allen diesbezüglichen Ungewissheiten oder Anliegen können Sie die Allgemeine Studienberatung und/oder für eher fachspezifische Anliegen die Studienberatung unseres Instituts in Anspruch nehmen.
Falls Sie im Zuge einer dieser Bewerbungsprozesse einen Termin in den Sprechzeiten des Prüfungsausschusses unseres Instituts vereinbaren müssen, melden Sie sich bitte über das Sekretariat an.