MAP-Aufgaben im Wintersemester 2015/2016
Modulabschlussprüfungen Wintersemester 2015/2016
- Affektive Räume: Stadt aus emotions- und geschlechtertheoretischer Perspektive (Binder)
- Bourdieu lesen (Bogusz)
- Einführung in die Empirischen Methoden der Europäischen Ethnologie (Scholze-Irrlitz / Hodžić)
- Einführung in die Empirischen Methoden der EE (Hauer)
- Einführung in die Empirischen Methoden der EE - Gruppe III (Kühn)
- Einführung in die Human Animal Studies und Multi Species Ethnography (Fenske)
- In Institutionen forschen: Methodische Überlegungen, theoretische Konzepte und empirische Befunde (Mazukatow)
- Mehr als eine reine Geschmackssache. Einführung in die kulturwissenschaftliche Essensforschung (Mann)
- Migration Matters (Römhild)
- Migrationshintergrund: Notwendigkeit, Konzept und Kritik eines Konstruktes - WHP (Will)
- NaturKultur. Sozialanthropologie im Zeitalter der Ökologiekrise (Bogusz)
- Subjektivierung und Identifikation (Kühn)
- Theorie und Praxis des Sammelns (Kallinich/Schneider)
- Umgang mit Technik: Praxistheoretische Perspektiven (Klausner/Liburkina)
- Urbanes Gärtnern zwischen Subsistenz und Klimaschutz (Scholze-Irrlitz)
- Verhaltenslehren der Kälte. Inszenierungen der Coolness in der Pop-Kultur der 1980er Jahre (Stadthaus)
- Wissen, wie gewusst wird (Raasch)
- Zum Verhältnis von Staat, Politik, Öffentlichkeit und Religion in ausgewählten europäischen Ländern (John)