Wintersemester 2016/2017
Modulabschlussprüfungen Wintersemester 2016/2017
- B ↑
- Beziffern: Kategorisieren, Zählen, Rechnen als Praxis angewandter Wissenschaft (Nachschreibe-MAP für Anne-Kathrin Wills Seminar im SoSe 2016)
- D ↑
- Das Eigene und das Andere in Konstruktionen von Ost- und Westeuropa (Heft)
- Der Islam und Muslime in Europa – Kulturanthropologische Perspektiven (Abay)
- E ↑
- Einführung in die empirischen Methoden (Goel)
- Einführung in die empirischen Methoden (Kühn)
- Einführung in die empirischen Methoden (Niewöhner)
- Einführung in die Kulturtheorien 2016 (Binder/Goel)
- Einführung in die Visuelle Anthropologie (Ickert)
- Einführung in Wirtschaftsanthropologie (Liburkina/Josties)
- Ethnografie ist ein Kampfsport! – Die häufigsten Angriffe gegen die ethnografische Methode und wie man sie entkräftet... (Heibges)
- G ↑
- Gemeinsam Forschen – Perspektiven der Ethnologie, Ergo- und Physiotherapie auf Gesundheitsarbeit (Mewes/Dennhardt)
- Gender Matters. Einführung in Konzepte der kulturanthropologischen Geschlechterforschung (Binder)
- Gender, Class and Religion (esp. Islam) in the City (Aksay)
- K ↑
- Kosmopolitische Stadt - urban cosmopolitics: anthropologische Perspektiven auf "urbanes Zusammenleben" (Adam)
- M ↑
- Methoden kulturhistorischer Forschung in der Europäischen Ethnologie (Scholze-Irrlitz)
- N ↑
- Nexus Popkultur - Lebensentwürfe zwischen Kunst, Politik und Kommerzialität (Hinrichs)
- P ↑
- Perspektiven auf Migration (Sommersemester 2016) (Goel)
- Policy und Recht – Konzepte der Regulierung moderner sozialer Ordnungen (Mazukatow)
- S ↑
- Solidarische Ökonomie. Neue Formen des sozialen und ökologischen Wirtschaftens (PS, Nachprüfung) (Kühn)
- T ↑
- Theoretische und empirische Perspektiven auf den Symbolischen Interaktionismus bei G.H. Mead (Kahle)
- U ↑
- Urbanes Gärtnern zwischen Subsistenz und Klimaschutz (Scholze-Irrlitz)
- V ↑
- Visionen aus dem Winkel (Kallinich)
- Z ↑
- Zur Veränderung der Stadtkultur zwischen Globalisierungsprozessen und lokaler Eigenlogik (Nachprüfung) (Kühn)