Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Studienprojekte

 


ab Wintersemester 2022/23

MA-Studienprojekt »Transforming Solidarities. Die Welt von Morgen im Heute erforschen«

Manuela Bojadžijev

Bernd Kasparek

Mira Wallis

WiSe 22/23 & SoSe 23

Migration, Digitalität und Globalisierung verändern unseren urbanen Alltag und stellen Herausforderungen an die Praxen und Konzepte des Zusammenlebens. Dies ist in einer Stadt wie Berlin ganz besonders offensichtlich. Zugleich stellen Migration, Digitalität und Globalisierung auch Herausforderungen für unsere Fachperspektive dar, denn sie reproduzieren die Krise der Ethnographie, insofern sie die Infragestellung vermeintlich klarer Konzepte wie das »des Feldes« und das »der Gesellschaft« an uns herantragen. Wie konstituiert sich das Feld, in dem das Digitale erforschbar wird? Welche Vorstellung von Gesellschaft ist mit einer Entskandalisierung der Migration vereinbar? Wie schreiben sich globale Beziehungsweisen in unsere Vorstellungen von Gesellschaft und unsere Konstruktionen unseres Feldes ein? Und vor allem: wie und wo sind diese neuen Modi des Sich in Beziehung setzen schon heute erlebbar, erfahrbar und erforschbar?

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt »Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft« (transformingsolidarities.net) sucht das Studienprojekt im Labor Berlin nach Orten, Infrastrukturen, aber vor allem Praktiken, in denen diese neuen Beziehungsweisen Alltag sind und gleichzeitig eine Welt von morgen präfigurieren. Die Kooperation mit »Transforming Solidarities« erlaubt zum einen ein interdisziplinäres Arbeiten mit Philosoph:innen, Architekt:innen, Stadtsoziolog:innen, Psycholog:innen und Politikwissenschaftler:innen. Zum anderen sollen in dem Studienprojekt Beiträge für eine Ausstellung entstehen, die 2023 zu sehen sein wird.

 

 

MA-Studienprojekt »Makeshift Europe« (in collaboration with MEK, Museum Europäischer Kulturen)

 

Magdalena Buchczyk
Franka Schneider

This study project will critically address the question of displaying Europe through applied museum collection research. In 2011, the Museum Europäischer Kulturen (MEK) has developed the current main gallery to present its collection. Since, diverse actors ranging from authoritarian governments to decolonial activists, have been confronting and deploying the notion of ‘Europe’, ‘identity’ and ‘heritage’ in increasingly charged political contexts. At a critical juncture of the European project, in the context of post-utopian, post-Brexit, post- pandemic, post-colonial public sphere, museums like the MEK need to respond to these shifts. The study project will be the first makeshift, experimental, provisory step to problematize Europe in the museum.

Turning the MEK gallery into a laboratory of applied collection research, the student group will develop new research-based perspectives on the MEK collection in collaboration with the museum curators. The aim of the project is to mobilise and re-activate the collection as a vital, critical resource through a range of methods drawn from ethnology, material culture and museum studies. The seminars will provide practical skills in collection research ranging from object biography, visual approaches to archival methodologies, developing the participants’ research and curatorial skills. Through the current debates about Europe and collections, the students will be encouraged to undertake their individual object research and develop group approaches in order to rethink Europe in the museum.

 

ab Wintersemester 2021/22

Ageing Cities: The crisis of Welfare infrastructures

Dr. Tomás Criado

Ageing is not what it used to be: In the last decades, the processes of growing old have indeed turned into the object of scrutiny of new health disciplines, but they have brought the development of a wide variety of services and products addressed at a ‘gray’ market segment, or have turned into matters of concern and policy-making. In this Studienprojekt, we would like to learn to practice ethnography paying attention to the specific urban dimensions of this phenomenon.

Indeed, ageing in cities is no longer what it used to be: as a result of the landslide transformation that the ‘baby boom’ generation brought with it, Welfare states across the world have unfolded participatory governing processes and policies searching to combat different forms of ‘ageism’ (stereotyping or discrimination on the basis of age), so as to provide older citizens with a voice in the management of their urban habitats. This has also been accompanied by the development of a wide range of age-friendly urban equipments, services and infrastructures (transportation systems; sidewalk and public space designs; senior cohousing projects; older people’s residential apartments; newer forms of pensioner migration and tourism; residential care facilities; ageing-friendly participatory plans or ways of co-management; or leisure and wellness infrastructures: ranging from cruise ships to thermal spas).

The question this course would like to pose to ethnographers in training would be: How do these urban infrastructures inscribe specific notions of ageing in cities? What role do older people have in their management, or what capabilities do they have to alter and change them? To answer these questions and understand the genealogy of specific cases, students will work (individually or in groups) in a wide variety of ethnographic projects. Throughout the course students will learn to find relevant questions and sites, articulate their research proposal and questions, plan and undertake fieldwork, as well as engage in the analysis and production of ethnographic accounts. To do so, we will draw from literature on Critical Gerontology and Disability Studies, Science and Technology Studies, and the anthropology of ageing and urban infrastructures.

If the pandemic allows it, the project requires students to engage in a compulsory excursion (Pflichtexkursion) in November-December 2021 to the Costa Blanca in Alicante (Spain). Since the 1960s, Benidorm and neighboring urban enclaves in Alicante have turned into interesting locales for the invention of later life urbanism: a crucial hotspot for Europe-wide ageing infrastructures (probably amongst the two or three main Southern European destinations of choice of older people travelling from Central and Northern Europe––preeminently UK and Germany––to retire and live there the last years of their life).

Holding the excursion at the initial stages of their involvement in the Studienprojekt would serve students not just to learn together how to plan and undertake a small ethnographic fieldwork, but also to have a common case or, at least, a series of shared experiences they could use to compare and have a reference when developing their individual or group research projects. Hence, the field trip would allow students to learn the basics of ethnographic research: how to interview, undertake short participant observation, and archival work.

The excursion is planned in collaboration with researchers and students in Architecture of the University of Alicante, the excursion will also search to train students to explore multimodal and interventive forms of collaborative / interdisciplinary ethnographic work and output on ageing cities. This experience would guide students in exploring other arenas when developing their own projects for the course.

This multimodal approach will prove relevant when attempting to explore a relevant environmental dimension of cities whose welfare provision models, infrastructures, materials, architectural forms and conceptual understandings of an all-too-human welfare might have also started to age, decay, get ruined or are discovered to be toxic (in a literal sense: with protective materials discovered as being hazardous; but also in a more metaphoric one: in a post-COVID time in which some of these ageing infrastructures might have been complicit in the pandemic affecting older people more).

What if these ageing infrastructures that were thought to be solutions in the past might have become stark problems for both the present and future of our common life in the planet? How could we as anthropologists contribute with our ethnographic insight and multimodal intervention experiments to a wider public reflection inciting more careful arrangements for all involved?

- - -

Politiken der Trauer, (revolutionäre?) Heritage Praktiken und die Frage des Exils

Dr. Alice von Bieberstein

Seit 2012 wird in Nordostsyrien, allgemein bekannt als Rojava, mit einem alternativen Gesellschaftsmodell experimentiert. Im Zuge des syrischen Bürgerkriegs und später vor allem im Kampf gegen den so genannten Islamischen Staat (ISIS) hat die Region eine fragile, aber de facto Autonomie erlangt. Bis zum Rückzug der US Truppen unter der Präsidentschaft Trumps, verschaffte die Allianz mit den USA einen gewissen geopolitischen Schutz. Seitdem intensiviert vor allem die Türkei die Angriffe auf die Region und versucht seine koloniale Besatzungspolitik auszubauen. Das syrische Regime hat den autonomen Status der Verwaltung nie offiziell anerkannt.  

Inspiriert und geleitet von der Ideologie der kurdischen Freiheitsbewegung, arbeitet die Koalitionsregierung unter der Führung der PYD an dem Aufbau eines basisdemokratischen Systems nach der Idee des ‚demokratischen Konföderalismus’. Wichtige Säulen dieses Projekts sind die Gleichberechtigung der Frauen, die Anerkennung der multi-ethnischen und multi-religiösen Zusammensetzung der Bevölkerung, der Ausbau gemeinwirtschaftlicher und genossenschaftlicher Wirtschaftsaktivität und soziale Gerechtigkeit. Gleichzeitig ist das Leben in Rojava weiterhin geprägt vom Krieg, vom andauernden Kampf gegen die Aggressionen der Türkei und verbündete islamistische Milizen. Die meisten Familien haben Angehörige verloren; unzählige so genannte ‚Märtyrer’-Friedhöfe sind entstanden, die eine zentrale Rolle in der sich wandelnden Gedenklandschaft spielen. Während viele Tausende von Menschen aus anderen Regionen in Rojava Zuflucht gefunden haben, mussten andere wiederum fliehen, unter anderem nach Deutschland.

Im Zentrum des Studienprojets steht eine Kollaboration mit dem 2020 gegründeten sozialwissenschaftlichem Institut der Universität Rojava in Qamishli. Unter der Leitung von Sardar Saadi werden an dem Institut zur Zeit ein gutes Dutzend MA Studierende ausgebildet. Das Studienprojekt soll in Zusammenarbeit mit den Studierenden und im transnationalen Gefüge zwischen Berlin und Rojava der Frage nach Politiken und Praktiken der Trauer, des Gedenkens und des Erbes nachgehen. Dabei sollen die Studierende jeweils vor Ort (in Berlin und rund um Qamishli) eigene Forschungsvorhaben entwickeln und die im Austausch miteinander diskutieren und vorantreiben. Es gibt also zwei Teilaspekte, die zu gleichen Teilen wichtig sind: die Forschung in Berlin und die Kollaboration mit MA-Studierenden in Rojava. Mögliche Themen für die Forschung in Berlin sind: Trauerarbeit und Gedenken im Exil, transnationale Solidaritätsarbeit, geo- und wirtschaftspolitische Verflechtungen zwischen Berlin und Rojava, grenzüberschreitender politischer Aktivismus. Die genauere Ausarbeitung erfolgt dann im Austausch in der Gruppe und mit Kolleg*innen in Rojava. Fundierte Englischkenntnisse sind erforderlich sowohl für die Lektüre der Seminartexte als auch für die Zusammenarbeit mit der Universität Rojava.

Bei Teilnahmeinteresse melden Sie sich gerne vorab bei Alice von Bieberstein!

 


 

ab Wintersemester 2020/21

Post/koloniale Nachbarschaften

Prof. Dr. Regina Römhild

 

Das Studienprojekt wird sich dem Thema in mehrfacher Hinsicht widmen:

1. Post/koloniale Nachbarschaften im privaten Raum:
Viele Erinnerungen an den deutschen/europäischen Kolonialismus sind nur in privaten Räumen – Fotoalben, Briefen, autobiografischen Dokumenten in Wohnzimmerregalen etc. –zugänglich und damit bisher der öffentlichen Debatte weitgehend verschlossen. Angefangen bei eigenen Familiengeschichten, die in koloniale Vergangenheiten hineinreichen und in privaten Räumen verborgen sind, wird das Projekt diese Nachbarschaft zu privatisierten Dimensionen deutscher/europäischer Kolonialgeschichte und postkolonialer Gegenwart thematisieren. Hier kann unmittelbar an schon geleistete Forschungsarbeit des Kunstraums Savvy Contemporary und dessen laufendes Projekt „Colonial Neighbors“ angeschlossen und mit den künstlerisch Forschenden kooperiert werden.

2. Post/koloniale Nachbarschaften bestimmen auch die postmigrantische Einwanderungsgesellschaft – ohne dass dies bisher ausreichend thematisiert worden ist. Denn mit Einwanderung und Flucht und den nachfolgenden Generationen sind auch unterschiedliche Kolonialgeschichten in der unmittelbaren Nachbarschaft unserer geteilten Gesellschaft präsent. Von den ehemaligen Kolonisator*innen der europäischen Post/Migration bis hin zu den ehemals Kolonisierten aus aller Welt – und allen Repräsentant*innen „kryptokolonialer“ (Michael Herzfeld) Zwischenräume am Rande ‚Europas‘: des Mittelmeerraums, des ‚Balkans‘ und des ‚Orients‘. Diese Ko-Präsenz kolonialer Vergangenheiten in der postmigrantischen Gesellschaft Berlins (und Deutschland/Westeuropas) gilt es aus einer Perspektive der „multidirektionalen Erinnerung“ (Michael Rothberg) in den Blick zu nehmen.

3. Die „Mohrenstraße“:
Ein sehr konkretes örtliches Feld, in dem beide vorgenannten Dimensionen zusammenkommen und das direkt vor unserer Institutstür liegt, ist die so genannte Mohrenstraße. Wie finden hier alte, noch immer wenig revidierte koloniale Blickregime, die auf neue, kritische Sichtweisen in dieser eben auch postkolonialen Nachbarschaft treffen.

Das Projekt wird diese drei Dimensionen zum Ausgangspunkt nehmen und hinsichtlich einer gemeinsamen, aber auch in diversen Teams zu bearbeitenden differenzierten Fragestellung ethnographisch entwickeln und bearbeiten. Eine Zusammenarbeit mit künstlerischer Forschung, u.a. in Savvy Contemporary und bi’bak (geplant), wird das Projekt methodisch und inhaltlich zusätzlich prägen.

 

- - -

 

Die Verdatung der Natur - Data natures

Prof. Dr. Tahani Nadim


In diesem Studienprojekt widmen wir uns der Verdatung der Natur und Umwelt im Kontext der Naturkunde und den Biodiversitätswissenschaften. Das Projekt wird am Museum für Naturkunde angesiedelt sein und sich mit den unterschiedlichen Daten- und Digitalisierungspraktiken auseinandersetzen, die in den Forschungsbereichen im Museum zur Anwendung kommen.

The study project will critically engage with the datafication of nature and environment in the context of natural history and biodiversity sciences. It will be based at the Natural History Museum Berlin and draw from the various data and digitisation practices currently underway in the museum and its research programmes.

Die Verdatung der Natur umfasst ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Praktiken, die sich mit dem Erfassen und der Verrechnung von biologischen, geologischen und atmosphärischen Materien beschäftigen. Zum einen werden damit Grundlagen für weitere wissenschaftliche Vorhaben, wie Modellierung (z.B. Landnutzung, Klimawandel) und Trendanalysen (z.B. Artensterben, Artenverteilung) geschaffen. Zum anderen bilden diese Daten zentrale Grenzobjekte (boundary objects), die zwischen organisationalen, gesellschaftlichen und politischen Domänen verhandelt werden (z.B. zwischen Naturschutzorganisationen, dem Weltbiodiversitätsrat, Stadtentwicklungsstrategien, Einfuhrbestimmungen). Demnach verbindet die Verdatung der Natur wissenschaftliche und politische Fragen und eröffnet ein spannendes Forschungsfeld zwischen Natur-Kulturen (Bruno Latour, Donna Haraway), Infrastrukturforschung und den Critical Data Studies.

Das ethnographische Studienprojekt nimmt die Verdatungspraktiken im Museum für Naturkunde in den Fokus. Neben der Digitalisierung der Sammlungen (30 Millionen Objekte) umfassen diese auch die Sequenzierung von organismischen Material sowie die Entwicklung nationaler und globaler Dateninfrastrukturen. Die Studierenden lernen die Naturwissenschaftler*innen und weitere Mitarbeiter*innen der Digitalisierung kennen und werden einen Einblick in die Arbeitsschritte und Technologien erlangen. Auch werden sie mit Wissenschaftler*innen aus der Abteilung Data natures zusammenarbeiten, die sich u.a. mit Umweltevidenzpraktiken und Emissionen, Dronen-gesteuerten Sichtbarkeitsregimen, und Erhaltungszucht befassen.

Mit Hilfe methodologischer Ansätze aus der Organisations- und Laborethnografie werden wir uns den Themen Digitalisierung, Evidenz, Wissensproduktion, Natur und Datenpolitik widmen. In eigenen Projekten werden Studierende das Museum und seine Datenpraktiken (auch historische Praktiken!) beforschen. Ziel ist es, Ansätze für unterschiedliche Datenethnografien zu entwickeln und Fragen, Kritiken und Ergebnisse an das Museum zurückzuspielen. Geplant ist hierbei auch eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse in einer Veranstaltung im Experimentierfeld des Museums.

 


ab Wintersemester 2019/20

Überflüsse des Anthropozäns: Klima - Körper - Stadt

Prof. Dr. Ignacio Farias

 
Im Studienprojekt ‚Überflüsse des Anthropozäns: Klima – Körper – Stadt‘ werden wir uns mit den theoretischen und methodologischen Herausforderungen auseinandersetzen, die die Klimakrise an die Anthropologie und insbesondere an die Ethnographie stellt. Ausgehend von der anthropologischen und umweltgeisteswissenschaftlichen Literatur, die sich heute theoretisch, empirisch und kritisch mit dem Anthropozän beschäftigt, werden wir über zwei Semester lang ethnographische Forschungsprojekte konzipieren, entwickeln und durchführen, die den Fokus auf die Transformation von Praktiken und Politiken städtischer Naturenkulturen insbesondere in Berlin legen.

Die Figur des Überflusses problematisiert dabei unregierbare Prozesse, die mit solchen stadtökologischen Transformationen einhergehen. Der Nexus ‚Klima – Körper – Stadt‘ macht die Verschränkung von unterschiedlichen Maßstäbe deutlich, dem ethnographische Forschungsprojekte sich widmen werden, wobei jeder Terminus für unterschiedliche Konfigurationen zwischen Klimawissenschaft, -märkte und politik, menschliche und nichtmenschliche Körper, Stadtregierung und Stadtgesellschaft steht. In der empirischen Artikulation solcher Konfigurationen über verschiedene Logiken und Maßstäbe hinweg liegt das zentrale Erkenntnisinteresse des Studienprojektes.
 

Lernziele
Neben dem praxisbasierten Erlernen des ethnographischen Forschens und Schreibens verfolgt das Studienprojekt spezifischere Lernzielen theoretischer, empirischer und kritischer Natur: 

  • erstens die Erkundung, Aneignung und Reflexion von theoretischen und begrifflichen Repertoires der Anthropologie, die die Verflechtung menschlicher Praktiken und mit nichtmenschlichen Lebensformen und Treibkräften konzeptualisieren und so die Möglichkeit einer nicht anthropozentrischen Anthropologie begründen,
  • zweitens die Erkundung, Aneignung und Reflexion von Praktiken und Grenzen der ethnographischen Erforschung und Repräsentation nichtmenschlichen Agenten, die sich Formen der linguistischen Kommunikation entziehen, und geologischen Prozessen und Transformationen, die Maßstäbe menschlicher Sinneswahrnehmung überschreiten,
  • drittens das Experimentieren mit kollektiven, kollaborativen und multimodalen Formen und Formaten der ethnographischen Repräsentation und Intervention, also die Nutzung einer digitalen Forschungsplattform für die kollektive Sammlung und Auswertung von Daten, die kollaborative Anpassung mit epistemischen Partner*innen von Problemstellungen und Forschungsfragen, sowie die Arbeit an artefaktuellen und spekulativen Forschungsergebnisse als multimodale Instanzen der Begegnung und Intervention in Forschungsfeldern    
     

- - -

 

Von Probebühnen und Experimentier-Laboren – Ethnographische Erkundungen im Humboldt Labor

Prof. Dr. Silvy Chakkalakkal

 

Die Bildungsinstitutionen Schule und Universität adressieren ein breites und diverses Publikum. Das Thema Partizipation und das Problem der Exklusivität von (Bildungs)Wissen ist dabei ein wiederkehrender Topos, der sowohl von den Sozial- und Kulturwissenschaften als auch in Bereichen von Politik und Öffentlichkeit verhandelt wird. Diese Überlegungen sind ebenso relevant für Museen und Ausstellungsräume als öffentliche Institutionen mit einem oftmals dezidiert formulierten Bildungsauftrag Bildungsauftrag. In all diesen Kontexten offenbart sich „Bildung“ als fortwährendes Brennglas unterschiedlicher sozialer Problemlagen, konflikthafter Interessen und unterschiedlicher Publika.

Das ethnographische Forschungsprojekt bringt Studierende in Kontakt mit dem Humboldt Labor, dem interdisziplinären Ausstellungsraum der HU, der im Sommer 2020 im Humboldt Forum eröffnet wird. Das Humboldt Labor versteht sich in eigener Beschreibung als lebendige Ideenwerkstatt der Humboldt-Universität und ihrer Partner. Seine Formate sind ebenso vielfältig wie seine Themen: In Ausstellungen, Workshops, wissenschaftlichen Experimenten, Vorlesungen, Diskussionsreihen, Performances, Medieninstallationen und Forschungsstationen im Raum sollen die zukünftigen Besucher_innen die Chance erhalten, sich mit aktuellen Forschungsfragen auseinanderzusetzen und an der Erprobung der Wissensformate der Zukunft teilzuhaben.

Die Studierenden lernen das Vermittlungsteam sowie die Kurator_innen, Wissenschaftler_innen und weiteren Mitarbeiter_innen des Humboldt Labors kennen. Mit theoretischen Ansätzen der Museum Studies, der Anthropologie der Sinne/Visual Culture Studies, der Anticipatory Anthropology, aber auch unter Zuhilfenahme methodologischer Auseinandersetzungen der Organisations- und Museumethnographie werden wir uns u.a. den Themen Bildung, Partizipation, Wissensproduktion, Repräsentation und Zukunft des Ausstellens ethnographisch nähern. Im Spezifischen werden wir uns dem Planungsprozess und damit den vielseitigen Praktiken des Planens, Entwerfens und Infrastrukturierens widmen. In eigenen Projekten werden die Studierenden das weitere Feld und Umfeld des Humboldt Labors ethnographisch beforschen und ihre Fragen, Forschungsdesigns, Themen, Kritiken und Ergebnisse an das Humboldt Labor zurückspielen und mit den Beteiligten diskutieren. Ziel ist es, anhand der ethnographischen Projekte die Forschungsprozesse und möglichen Repräsentationsformen zu reflektieren.

Geplant sind hierbei u.a. auch Kollaborationen mit dem Projekt „Re-Imagining the Archive: Sexual Politics and Postcolonial Entanglements“ (im Rahmen der Princeton-HU Strategic Partnership), eine mögliche Veröffentlichung in der Reihe des Humboldt Labors und eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse in einer Veranstaltung im Humboldt Labor selbst oder am Institut für Europäische Ethnologie.