Studienprojekte
In Studienprojekten wird im Rahmen des „Forschenden Lernens“ Kultur- und Sozialanalyse in einem Prozess des „learning by doing“ und enger Verklammerung von Theorie und Praxis vermittelt. Die Studierenden sind in allen Phasen des Projektes beteiligt. Sie verantworten eigenständig Teilbereiche einer Gesamtaufgabe oder entwickeln ethnografische Fallstudien unter dem Dach einer übergreifenden Fragestellung. Über zwei Semester (Forschungsmodule I und II) gelangen sie dabei von der Konzeption einer Fragestellung über eine empirische Erhebungsphase zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse. Unabhängig davon, ob historische Fragen gestellt und deshalb vor allem mit Archivbeständen, vielleicht aber auch mit Zeitzeug*inneninterviews gearbeitet wird oder ob man sich einem gegenwartskulturellen Thema mit teilnehmender Beobachtung und/oder qualitativen Interviews nähert, immer geht es um heuristische Offenheit, methodische Phantasie und eine Distanzierung von der eigenen Alltagserfahrung durch einen intra- wie interkulturell vergleichenden Blick.
Die Tatsache, dass in Studienprojekten nicht nur geforscht wird und anschließend Texte geschrieben werden, sondern dass ganz praktisch Bücher produziert, Ausstellungen konzipiert und eigenhändig aufgebaut oder Filme realisiert werden können, fordert von Studierenden wie Lehrenden gleichermaßen die Bereitschaft zu intensiver Zusammenarbeit und ein weit über den normalen Studienalltag hinausgehendes Engagement. Es zeigt sich dabei immer wieder, dass es gerade die Ergebnisorientierung der Studienprojekte ist, welche die Studierenden wie kaum eine andere Form der universitären Lehre professionalisiert. Studienprojekte machen deutlich, dass Europäische Ethnologie nicht in einem wissenschaftlichen Elfenbeinturm stattfindet. Gerade durch die Kooperation einzelner Projekte mit außeruniversitären Einrichtungen wie beispielsweise Medien, Museen, Stiftungen oder Vereinen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in ihre eventuelle Berufspraxis, für die sie sich dann wiederum mit ihrer Projektarbeit ausweisen können.
Die genauen, für Sie gültigen Teilnahmevoraussetzungen und den Aufbau der Forschungsmodule I und II entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung (siehe Dokumente und Formulare).
Aktuelles
Grundsätzlich bieten wir zwei Studienprojekte im Jahr an, die im Wintersemester starten. Wenn die Kapazitäten und Jahrgangsgrößen es zulassen sind es auch mal drei. Das Projektangebot hängt auch immer von aktuellen Forschungen und Kooperationen ab.
Im Wintersemester 2020/21 werden die beiden im SoSe2020 begonnenen Studienprojekte fortgesetzt:
„Von Probebühnen und Experimentier-Laboren – Ethnographische Erkundungen im Humboldt Labor“ (SP I) mit Prof. Dr. Silvy Chakkalakal.
„Überflüsse des Anthropozäns: Klima - Körper – Stadt II“ (SP II) mit Prof. Dr. Ignacio Farias
Im Wintersemester 2020/21 beginnen außerdem zwei neue Studienprojekte:
„Post/koloniale Nachbarschaften“ mit Prof. Dr. Regina Römhild
„Die Verdatung der Natur- Data natures“ mit Prof. Dr. Tahani Nadim
Abgeschlossene Studienprojekte
Im Online-Archiv finden Sie eine Liste bereits abgeschlossener Studienprojekte.