Bildung und Differenz: Wie bilden wir unsere Analysekategorien?
- https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/termine/bildung-und-differenz
- Bildung und Differenz: Wie bilden wir unsere Analysekategorien?
- 2020-12-14T14:15:00+01:00
- 2020-12-14T15:15:00+01:00
- Wann 14.12.2020 von 14:15 bis 15:15
- Wo Online
-
iCal
Das Seminar „Education matters. Bildung als Querschnittsperspektive“ von Prof. Dr. Silvy Chakkalakal führt aus der Perspektive der Gender Studies und der Europäischen Ethnologie in Konzepte, Arbeitsweisen und Diskussionen von und über Bildung ein. Es begreift Bildung dabei gleichzeitig als Forschungsperspektive und als Untersuchungsgegenstand. Bildung soll in einem umfassenden Sinne als Verhandlungsfolie gesellschaftliche Transformations- und Differenzierungsprozessen sichtbar machen.
In der Sitzung „Bildung und Differenz: Wie bilden wir unsere Analysekategorien?“, die Teil der Veranstaltungen rund um den #4GenderStudies ist, beschäftigen wir uns mit der das Seminar anleitenden und durchziehenden Frage: Wie gehen wir mit rassistischen Strukturen und sozialer Ungleichheit auf dem Feld der Bildung um? Wir diskutieren Floya Anthias Kritik der Konzepte „Multikulturalität“ und „Diversity“ und setzen uns mit dem Problem der Kategorisierung von Differenz auseinander. Auch reflektieren wir kategoriale Diskriminierung und die Praxis von Kritik (Lorey 2008).
Bitte melden Sie sich an, indem Sie eine E-Mail an ztg-sekretariat@gender.hu-berlin.de schreiben.
Weitere Informationen unter https://afg-berliner-hochschulen.de/