Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Europäische Ethnologie | Alt_Termine | Institutskolloquium im Wintersemester 2019/20

Institutskolloquium im Wintersemester 2019/20

  • Wann 28.01.2020 von 14:00 bis 16:00
  • Wo Möhrenstrase 40/41, Raum 408
  • iCal

Präsentation des MA-Studienprojekts "Ernährungsräume in Stadt und Land im Europäisierungsprozess: Der Widerstreit zwischen Ökologie und Ökonomie"

Leonore Scholze-Irrlitz und Studierende

 

Abstract

In der Sitzung präsentieren die Studierenden des Projektes erste Forschungsergebnisse zum o. g. Thema. Es geht um die sozialen Folgen der Lebensmittelproduktion, die überall sichtbar werden. Hinzu kommen Auswirkungen des Klimawandels wie Wassermangel und zunehmende Unwetter, die u. a. die Sorge um die Sicherstellung der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung vergrößern. Die moderne Landwirtschaft wird inzwischen als einer der zentralen Auslöser für die Bedrohung der Biodiversität betrachtet und die fehlende Einbindung in Raum und Zeit kennzeichnet eine delokalisierte Nahrungsgüterproduktion. Wie reagieren die Bewohnerinnen und Bewohner der Städte auf diese Herausforderung und wie können sie das Ernährungssystem beeinflussen? Was sind neue Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe z. B. hinsichtlich der Lebensmittelproduktion unter einer sich stetig verändernden Produzenten-Verbraucher-Beziehung? Gerade das rückt Rollenverteilungen, Geschlechterkontexte oder soziale Machtkonstellationen in ein neues Licht. Dazu stellen wir unsere Ergebnisse vor und freuen uns auf die anschließende Diskussion. Im Anschluss gibt es ab 15.45 Uhr die Möglichkeit, bei einer kleinen Verkostung von Brodowiner und anderen Produkten in einen informellen Austausch zu treten.