Institutskolloquium im Wintersemester 2019/20
- https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/termine/institutskolloquium-im-wintersemester-2019-20-6
- Institutskolloquium im Wintersemester 2019/20
- 2019-11-26T14:00:00+01:00
- 2019-11-26T16:00:00+01:00
- Wann 26.11.2019 von 14:00 bis 16:00
- Wo Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0007
-
iCal
Logistical natures: Werkstattgespräch (EN/DE)
Forschungskollektiv "Tiere als Objekte" (Berlin)
Abstract
Ziel des BMBF-Verbundprojekts „Tiere als Objekte. Zoologische Gärten und Naturkundemuseum in Berlin, 1810 bis 2020“ zwischen dem Museum für Naturkunde Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Zoologischer Garten Berlin AG ist es, jene Prozesse zu untersuchen, durch die Tiere zu Objekten werden, zu lebenden Zoo-Attraktionen, musealen Exponaten, diplomatischen Objekten, zu präparierten Lehrobjekten und Forschungsdatensätzen. Das Projekt untersucht zentrale, in vieler Hinsicht zusammengehörige Berliner Sammlungen: das Museum für Naturkunde Berlin, den Zoologischen Garten, zu dem das Aquarium und später der Tierpark gehören, sowie die Zoologische Lehrsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Fokus stehen die Transfers und Transformationen der Tierobjekte in und zwischen den Berliner Wissensorten im globalen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Kontext. Grundlegend dafür ist die Untersuchung der Materialumwelten, der Datenumwelten und der diskursiven Umwelten, auf denen die Pflege, Konservierung und Nachhaltigkeit der Tierobjekte beruht.
Bios
Dr. Ina Heumann, together with Dr. Tahani Nadim, heads the department Humanities of Nature at the Museum für Naturkunde. She studied history, philosophy and ethnology. She was a researcher at the Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, a fellow of the IFK International Research Center for Cultural Studies in Vienna, and held scholarships at Columbia University, New York, the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin, Oregon State University and the Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Her research focuses on the history and theory of popular science, science communication, and economies of natural history collections.
Dr. Filippo Bertoni is a researcher at the Museum für Naturkunde, in Berlin, where he investigates the transformation of animals into objects and data across the city’s natural history collections and zoological gardens. Embracing an undisciplined approach, the stories he gathers play with genres, styles, and media at the edges of imaginative fiction and various forms of academic writing. Animating the tension between reality, science, and (science)fiction, these stories resist the universalizing push of Western modernity, opening up to the multiplicity of worlds already around us.
Dr. Clemens Maier-Wolthausen is a contemporary historian who obtained his PhD from the European University Institute in Florence/Italy. He worked on the memory of the Second World War in Scandinavia, the escape of German Jews to Sweden between 1933 and 1945 and curated a series of exhibitions on German-Jewish history. Since 2015 he works for the Zoological Garden Berlin on the history of zoos and since 2019 in the joint project "Animals as Objects".
Dr. Mareike Vennen ist derzeit am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin im BMBF-Verbundprojekt „Tiere als Objekte. Zoologische Gärten und Naturkundemuseum in Berlin, 1810 bis 2020“ tätig. 2018 ist die Publikation ihrer Dissertation Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion, 1840-1910 bei Wallstein erschienen. Ihre Forschungsinteressen sind die Medien- und Wissensgeschichte der Naturgeschichte und der Ökologie sowie Sammlungs- und Museumskulturen im 19. und 20. Jahrhundert in Verbindung mit Fragen der Umweltgeschichte und Cultural Animal Studies.