Lehre
Home | Curriculum Vitae | Forschung | Veranstaltungen | Publikationen | Projekt Krankenschwestern | Hochschuldidaktik | Publikationen von Studierenden
Allgemeines
- Benotungen erfolgen nach den Benotungsmaßstäben des Instituts für Europäische Ethnologie
- Betreuung von BA- und MA-Arbeiten erfolgt im Rahmen des wöchentlichen Kolloquiums "Intersektionales Forschen". Details bitte erfragen.
Sommersemester 2022
Gastprofessur Gender Studies, Universität Klagenfurt
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Wintersemester 2021/22
Ethnography Reloaded, M.A. Ethnographie
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Sommersemester 2021
Einführung in die Empirischen Methoden, B.A. Europäische Ethnologie (nominiert für den Preis für gute Lehre der Philosophischen Fakultät 2020)
Verkehr in der Stadt - intersektionale Perspektiven, M.A. Ethnografie und M.A. Gender Studies
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Wintersemester 2020/21
Doing Familie – Eine Einführung in Kinship Studies, B.A. Europäische Ethnologie und B.A. Gender Studies (Finalistin für den Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität 2020)
Oral History in der Europäischen Ethnologie, B.A. Europäische Ethnologie (Finalistin für den Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität 2020 sowie nominiert für den Preis für gute Lehre der Philosophischen Fakultät 2020)
Ethnography Reloaded, M.A. Ethnographie
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Gastvorträge
"Herausforderungen machtkritischer Lehre" in der Einführungsvorlesung Gender Studies, 11.01.21.
Sommersemester 2020
Gender matters, B.A. Europäische Ethnologie und B.A. Gender Studies
Was ist Familie? Kulturanthropologische Explorationen, M.A. Europäische Ethnologie/Ethnographie und M.A. Gender Studies
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Wintersemester 2019/20
Einführung in die Empirischen Methoden, B.A. Europäische Ethnologie
Projektseminar: Forschungslabor "30 Jahre Mauerfall", B.A. Europäische Ethnologie (Podcast zum Seminar)
Daten und ihre Analyse. Begleitseminar zu den Projektseminaren, B.A. Europäische Ethnologie (mit Ulrike Mausolf)
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Institutionskolloquium Mauern (mit Ulrike Mausolf)
Sommersemester 2019
Einführung in die Kulturtheorien, B.A. Europäische Ethnologie
Gender matters, B.A. Europäische Ethnologie und B.A. Gender Studies
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Präsentation des Projektseminars "Marzahn migrantisch" im Rahmen des Tags der Lehre 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin und Verleihung des Preises für gute Lehre.
Wintersemester 2018/19
Studienprojekt Migration, Gender und Care (Teil 2), M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies
Projektseminar Care und Migration, B.A. Europäische Ethnologie und B.A. Gender Studies
Konferenzexkursion des Projektseminars "Care und Migration": Internationale Tagung "Blurring Boundaries: Rethinking Gender and Care", Universität Augsburg, 12.03.-15.03.19.
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Gastvorträge
"GenderQueer in der ethnografischen Forschung - Geschlecherforschung in der Europäischen Ethnologie" in der BA-Einführungsvorlesung Europäische Ethnologie, 17.01.19.
"Herausforderungen machtkritischer Lehre" in der Einführungsvorlesung Gender Studies, 03.12.18.
"Intersektional forschen: Zu Verflechtungen von Gender und Migration" in der MA-Ringvorlesung "Zum Verhältnis von Ethnographie und Kritik: Eine Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie", 19.11.18.
Sommersemester 2018
Care und Migration, B.A. Europäische Ethnologie und B.A. Gender Studies
Studienprojekt Migration, Gender und Care (Teil 1), M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Gastvortrag
"'Kinder statt Inder' - The Green Card Initiative and the consequences", Seminar „Transnational Communities & Media" (Radha Hedge), New York University, Berlin, 04.06.18.
Wintersemester 2017/18
Projektseminar Marzahn migrantisch, B.A. Europäische Ethnologie (ausgezeichnet mit dem Preis für gute Lehre 2018 der HU)
Einführungen in die empirischen Methoden, B.A. Europäische Ethnologie
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Institutskolloquium „Wissen schaffen über und durch das Andere - Reflexionen zur Differenzlinie West/Ost in Deutschland“ (mit Leonore Scholze-Irrlitz, Blanka Koffer und Sebastian Pampuch), Institut für Europäische Ethnologie
Sommersemester 2017
Migration in die DDR, B.A. Europäische Ethnologie
Gender and migration - an introduction, B.A Europäische Ethnologie und Gender Studies
Einführung in Judith Bulters Werk (mit Kathleen Heft), B.A Europäische Ethnologie und Gender Studies
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Wintersemester 2016/17
Einführungen in die empirischen Methoden, B.A. Europäische Ethnologie
Gender and Sexuality online – ethnographic approaches, M.A. Europäische Ethnologie/ Gender Studies
Kolloquium: Intersektionales Forschen, B.A./M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (Teilnahme nur nach Anmeldung)
Vorlesung "Herausforderungen machtkritischer Lehre" in der Einführungsvorlesung Gender Studies, 16.01.17.
Sommersemester 2016
Perspektiven auf Migration (in Deutsch und Englisch), B.A. Europäische Ethnologie
Einführung in die Kulturtheorien, B.A. Europäische Ethnologie
Sommersemester 2015
Workshop für Doktorand_innen:Ethnographische Forschung 2.0
am Mittwoch, 02.09.2015, 10:00 - 17:00 Uhr im Raum: Raum 212, Institut für Europäische Ethnologie (Moodlekurs)
(Queere/ feministische) Internetethnografie (in Deutsch und Englisch) (Moodle), B.A. Europäische Ethnologie und B.A. Gender Studies
Intersektional Forschen (Moodle), M.A. Europäische Ethnologie und M.A. Gender Studies (nominiert für den Preis für gute Lehre der KSBF)
Auf ihrer Webseite www.urmila.de finden sich Informationen zu weiteren Lehrveranstaltungen.